neues deutschland: Nostalgische Amerikaverehrung: Freundlich feindlich

Es kostet die Bundesregierung Überwindung, der
Düpierung durch Washington mit der gebotenen Souveränität
gegenüberzutreten. Und Düpierung ist es, auf Spionage in Deutschland
auch nach ihrer Entdeckung zu beharren. Souveränes Auftreten wäre
angezeigt. Und sei es allein deshalb, um den Verdacht zu zerstreuen,
es handele sich beim Verhältnis der Bundesregierung zu Washington um
ein ähnlich devotes wie einst zwischen Ostberlin und Moskau. Dass

NRZ: Heiliger Zorn – ein Kommentar von MIGUEL SANCHES

Es gibt in Berlin einen heiligen Zorn über die
NSA-Affäre. Er ist berechtigt und kein zynisches Spiel mit der Wut
vieler Bürger über den Abhörskandal. Er ist aber naiv. Das gilt schon
für das Wort "Freund" im Verhältnis von Staaten. Es geht um
Interessen, um gemeinsame oder gegensätzliche. Die Amerikaner wären
vielleicht zur Schadensbegrenzung zu bewegen, zu einem anderen
Verhalten, aber sicher nicht zu einem Vertrag. Ein solcher
Anti-

Aachener Zeitung: „Kommentar“ Daten-Treppenwitz Googles Deal geht zulasten der Nutzer Amien Idries

Keine Angst, Google steht noch nicht in Ihrem
Schlafzimmer. Ganz einfach, weil es die Luxusthermostate von Nest
Labs, dem Unternehmen das sich Google nun für 3,2 Milliarden Dollar
einverleibt hat, derzeit in Deutschland noch nicht zu kaufen gibt.
Klar ist aber auch, dass Google mit dem Kauf auf das abzielt, was der
Journalist Ryan Block via Twitter gestern so ausdrückte: "Dank Nests
eingebauter Sensoren weiß Google jetzt, wann Sie zu Hause sind, in
welchem Zimmer Sie s

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung in Frankfurt (Oder) schreibt zur Grünen Woche:

Wenn sich ab Freitag wieder Normalbürger
genauso wie Ministerpräsidenten durch die Berliner Messehallen
schieben, um Kulinarisches aus aller Welt ausgiebig zu kosten, wird
von Gammelfleisch, Analogkäse, Antibiotikamissbrauch oder BSE eher
selten die Rede sein. Stattdessen beschwören Politiker und
Verbandsfunktionäre die Qualität deutscher Nahrungsmittel. Also alles
wunderbar in der Ernährungswirtschaft? Wohl kaum. Gerade kleine und
mittlere märkische

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung in Frankfurt (Oder) schreibt zum drohenden Scheitern des No-Spy-Abkommens:

Natürlich war die Empörung verständlich,
als durch die Enthüllungen Edward Snowdens publik wurde, dass die NSA
auch das Mobiltelefon der Kanzlerin abgehört hatte. Unter Freunden,
so Angela Merkel, gehe das gar nicht. Der Versuch indes, darüber
einen Vertrag zu schließen, war von vornherein blauäugig – oder zur
Beruhigung der innenpolitischen Front gedacht. Es hilft nichts, wer
sich gegen das Aushorchen und Ausspionieren anderer Mächte wappnen
w

Webinar des Information Security Forums zum Aufbau einer risikobasierten IT-Sicherheitsstrategie

14. Januar 2014, London / Großbritannien – Der aktuell schlagzeilenträchtige Kundendatendiebstahl bei der US-Warenhauskette Target macht deutlich, welche Folgen ein IT-Sicherheitszwischenfall für Unternehmen haben kann. Unternehmen sollten deshalb spätestens jetzt eine wirksame Strategie für den Umgang mit Informationssicherheitsbedrohungen aufbauen. Dabei wird 100-prozentiger Schutz gegen Angriffe und andere Zwischenfälle nie möglich sein. Stattdessen sollten

Mehrheit der Hamburger für Gefahrenzonen

Die Gefahrengebiete in Hamburg sind zwar
aufgehoben, aber die Diskussion um die verschärften Polizeimaßnahmen
in der Stadt hält an. Dabei zeigt eine vom NDR Politikmagazins
"Panorama 3" in Auftrag gegebene Umfrage von Infratest-Dimap, dass
eine Mehrheit von 58 Prozent die Einrichtung der Gefahrenzonen für
angemessen hält. Innerhalb der SPD-Anhänger finden sogar 63 Prozent
die Maßnahme angemessen. Nur unter CDU-Anhängern war der Zuspruch m

20. qualityaustria Forum: Was zeichnet „intelligente“ Unternehmen aus?

20. qualityaustria Forum: Was zeichnet „intelligente“ Unternehmen aus?

Am 12. März 2014 findet zum 20. Mal das qualityaustria Forum im Congress Salzburg statt. Ein hochkarätiges Team von Experten und Expertinnen wird über die Qualitäten intelligenter Organisationen diskutieren. Keynote Speaker Univ. Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger wird der Frage "Wie rüsten sich intelligente Unternehmen für die Zukunft?" nachgehen und damit Wege aus der "Durchschnittsfalle" aufzeigen.

Optimal aufgestellt für die Zuku