Nie war es so einfach, den Kleiderschrank von Sohn
und Tochter mit schicken Klamotten zu füllen – den großen
internationalen Textilketten sei Dank. Ob T-Shirt, Jeans oder Pulli:
Kinderkleidung ist längst keine wohlüberlegte Anschaffung mehr,
sondern immer öfter das schnelle Mitbringsel.
Doch die Massenproduktion im globalisierten Textilmarkt
hinterlässt schmutzige Spuren. Mal sind es die katastrophalen
Arbeitsbedingungen zu Hungerlöhnen, die Näh
Es gibt in Berlin einen heiligen Zorn über die
NSA-Affäre. Er ist berechtigt und kein zynisches Spiel mit der Wut
vieler Bürger über den Abhörskandal. Er ist aber naiv. Das gilt schon
für das Wort "Freund" im Verhältnis von Staaten. Es geht um
Interessen, um gemeinsame oder gegensätzliche.
Die Amerikaner wären vielleicht zur Schadensbegrenzung zu bewegen,
zu einem anderen Verhalten, aber sicher nicht zu einem Vertrag. Ein
solcher Ant
Seit ihr Präsident Félix Faure (58) am 16. Februar
1899 tot im Élysée-Palast gefunden wurde – in den Armen seiner
30-jährigen Geliebten Marguerite -, erschüttert die Franzosen kaum
noch etwas. Sie sehen mit großzügiger Gelassenheit und einem
amüsierten "Oh, là, là" darüber hinweg, wenn ihr männliches
Führungspersonal nicht nur die Kurve des Konjunkturbarometers
betrachtet.
Noch in diesem Jahrzehnt soll die Reichweite von
Elektroautos bei VW vervierfacht werden. Das erklärte Dr. Heinz-Jakob
Neußer, seit Juli 2013 Entwicklungsvorstand der Wolfsburger, auf der
25. North American International Auto Show (NAIS) in Detroit, dem in
Bielefeld erscheinenden Westfalen-Blatt (Mittwochs-Ausgabe). In einem
ersten Schritt sei schon in zwei Jahren mit einer Verdoppelung zu
rechnen. Als Grund dafür nennt Neußer eine deutliche Erhöhung der
Energiedic
Es ist erstaunlich, mit welcher Vehemenz die
Debatte um das Hochschulzukunftsgesetz nun schon seit zig Wochen
geführt wird. Die Fronten sind derart verhärtet, dass
Materialforscher ihre wahre Freude hätten. Doch das Thema ist zu
ernst. Wenn Hochschulen und Verbände derart reagieren und hartnäckig
betonen, wie sehr ihnen das neue Gesetz im aktuellen Entwurf schaden
würde, die Landesrektorenkonferenz nun sogar mit Klage droht, dann
ist dies Besorgnis erregend.
Die fortgeschrittenen Technologien machen uns das
Leben nicht nur bequemer, sie sind auch Überwachungsinstrumente, die
immer weiter perfektioniert werden. Die IT-Branche hat ihre Unschuld
verloren. Wir stehen am Beginn einer neuen Ära, die für viele durch
einen komplett anderen Umgang mit Geräten und Dienstleistungen
geprägt sein wird. Es geht nicht mehr darum, möglichst schnell und
preiswert das zu bekommen, was technisch möglich ist. Es wird sich
eine
Gepflegte Sprachkritik ist auch die Intention jenes
Gremiums, das Jahr für Jahr ein Unwort des Jahres kürt, um
sprachliche Schludrigkeiten, mutwillige Zuspitzungen oder bösartige
Entgleisungen anzuprangern. Mit dem Begriff Sozialtourismus, so
begründet die Jury aus Sprach-forschern ihre diesjährige Wahl, sei
von einigen Politikern und Medien gezielt Stimmung gegen unerwünschte
Zuwanderer gemacht worden. Das Unwort von 2013 macht ferner darauf
aufmerksam, dass
Die Limo-Domains sind sicherlich optimal für die Getränke-Industrie. Ich kann mir sehr gut solche Domains vorstellen wie:
Cola.limo
almdudler.limo
redbull.limo
brause.limo
sprudel.limo
erdbeer.limo
Limo ist ähnlich wie das Wort "Bank" ein Wort mit unterschiedlichen Bedeutungen. Der Registrierungsstelle von .limo schwebte sicherlich nicht vor, daß sich deutsche Limonaden-Hersteller auf diese Domain stürze
Es war vor Jahren richtig, in Halle mit einem
Medienzentrum ein weiteres stabiles wirtschaftliches Standbein zu
schaffen. Doch der Standort im Hochwassergebiet am Saale-Ufer und ein
von groben Mängeln durchsetzter Baukörper genügten von Anfang an
nicht den Ansprüchen. Was bleibt übrig, nachdem Millionen in den Sand
gesetzt wurden? Großer Ärger darüber, dass niemand mehr wegen der
Fehlplanung zur Rechenschaft gezogen werden kann. Und die Hoffnung,
d