Scharon muss neben Staatsgründer David Ben
Gurion als einer der bedeutendsten Premierminister Israels angesehen
werden. Scharon wurde von linken Israelis als "Vater der Siedlungen"
verachtet. Aber er war es, der für den Frieden mit Ägypten alle
Siedlungen im Sinai abreißen ließ und der den Rückzug aus dem
Gazastreifen mitsamt den Siedlungen verfügte, als er erkannte, dass
der Gazastreifen eine Bürde für die Sicherheit Israels sei und
Ausgerechnet in der seit Langem wegen der Werkvertragsarbeiter und
niedrigen Löhne kritisierten Fleischbranche kommt es erstmals zu
einem Mindestlohn und dessen gestaffelter Erhöhung bis Ende 2016 –
wie im Koalitionsvertrag vorgesehen.
Dabei liegt die Endstufe der jetzt bekannt gewordenen Entlohnung
mit 8,75 Euro noch knapp über der geforderten Grenze von 8,50 Euro.
Wenn der Tarifvertrag so wie geplant zustande kommt, hätte mit der
Gewerkschaft Nah
Satte acht Prozent Zinsen und ein gutes
Gewissen dazu – eine blendende Verkaufsidee. Eine scheinbare
Traumkombination, quasi eine ethisch korrekte Befriedigung von Gier.
Zu dumm, dass das dahinterstehende Geschäftsmodell des
Windanlagenfinanziers Prokon offensichtlich windig ist. Bitter daran
ist, dass diese grün getarnte Geldsammelstelle ökologische
Investments nun generell in Misskredit zieht. Anleger lernen daraus:
Ein "gutes" Label allein ist längst kein
Werden nun in Deutschland die letzten
Männer-Bastionen geschleift? Sich offen schwul bekennende Kicker auf
dem Rasen versetzen die Republik in Wallung. Und nun legt die "Mutter
der Armee" Ursula von der Leyen mit ihrem Vorstoß für eine
familienfreundlichere Bundeswehr gleichsam Hand an eine weitere
Männer-Domäne. Doch gemach, in dem einen wie im anderen Fall handelt
es sich nicht um Anti-Macho-Revolutionen, sondern um längst
überfällige Kl
Die Vorkommnisse beim Windanlagenfinanzierer
Prokon sind außergewöhnlich. Eine öffentliche Insolvenzandrohung für
den Fall, dass Anleger ihr Geld abziehen, ist wohl einzigartig.
Unweigerlich werden Erinnerungen wach an die Pleiten der Stromhändler
Teldafax und Flexstrom. Sie lieferten tausenden Kunden Energie gegen
Vorkasse, vom Schneeballsystem war da die Rede.
Ob die Lage bei Prokon ähnlich ist, ist derzeit unklar. Es gibt
aber erschreckende Parallelen.
Afghanistans Noch-Präsident Hamid Karsai lässt
auf der Zielgeraden seiner zwölfjährigen Amtszeit wirklich nichts
aus, um die amerikanische Regierung zu piesacken. Die Freilassung von
70 Gefangenen, die Washington aus guten Gründen im Dunstkreis der
Taliban verortet und gerne weiter hinter Gittern gesehen hätte, ist
der jüngste Beweis. Der einst als "Bürgermeister von Kabul"
bespöttelte Paschtune hat bis zur Präsidentenwahl Anfang A
Wer nur auf die Schlagzeilen der vergangenen
Wochen schaut, könnte den Eindruck bekommen, in der Brüsseler
Europa-Zentrale laufe die Generalmobilmachung gegen das
wirtschaftlich derzeit erfolgreichste EU-Land, Deutschland. Kurz vor
Weihnachten nahmen die Gralshüter des freien Wettbewerbs die deutsche
Energiepolitik unter Beschuss, kurz danach ist das Sozialrecht dran –
freier Zugang aller EU-Bedürftigen zu den Segnungen des deutschen
Wohlfahrtsstaates! Doch davon kann be
"Das hat den Verbrauchern noch gefehlt. Ein
weiteres Siegel, das ein gutes Gewissen beim Kauf von Lebensmitteln
garantieren soll. Als gebe es hierzulande nicht schon genügend
unterschiedliche Kennzeichnungen, die so ziemlich alles schaffen
außer Klarheit. Es gibt diverse Bio-Siegel, Verbands-Siegel und auch
in der Sparte Herkunft gab der Kennzeichnungsmarkt schon einiges her,
bevor die ehemalige Verbraucherministerin Ilse Aigner das
"Regionalfenster" auf den Weg b
Thailand steht vor schwierigen Tagen. Es geht
um die Machtprobe zwischen Regierung und Opposition. Das mag in einer
Demokratie an der Tagesordnung sein. Demokratische Spielregeln ordnen
jedes Gemeinwesen. Voraussetzung dafür ist, dass alle diese Regeln
anerkennen und ihnen folgen. Das aber ist in Thailand offensichtlich
nicht so. Die Opposition verlangt den Rücktritt der Regierung und die
Einsetzung nicht gewählter Volksräte. Die Regierung setzt Neuwahlen
an, die die Oppo