In Sachsen-Anhalt wird Sucht im Alter zunehmend zum
Problem. 2012 suchten 380 über 60-Jährige wegen Alkoholproblemen eine
Sucht-beratung auf – im Vergleich zu 2007 eine Steigerung um 161
Fälle (fast 74 Prozent). Das geht aus einer Antwort des
Sozialministeriums auf eine Anfrage der Landtagsabgeordneten Cornelia
Lüddemann (Grüne) hervor. "Das ist ein Problem und darüber müssen wir
diskutieren", sagte Sozialminister Norbert Bischoff (SPD)der in Halle
Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion
im Bundestag, Jan Korte, hat baldige Gespräche mit den Grünen
angekündigt, um den parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur
NSA-Affäre auf den Weg zu bringen. "Wir werden nun konkrete Gespräche
mit den Grünen führen", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Entscheidend ist die
Klärung der Minderheitenrechte in einem Ausschuss. Eine
Deutsche Behörden haben im Zuge der NSA-Affäre das
Recht, militärische Liegenschaften der USA auf deutschem Boden zu
kontrollieren, wenn sie das "zur Wahrnehmung der deutschen Belange"
für "erforderlich" halten. Das ergibt sich nach einem Bericht der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe) aus
der Antwort des Auswärtigen Amts auf eine Kleine Anfrage der
Linksfraktion. "Die Überprüfung der Einha
Die Kommunen in NRW haben zum neuen Schuljahr
Anträge auf 33 neue Sekundarschulen und auf 20 neue Gesamtschulen
gestellt. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische
Post" (Samstagausgabe) unter Berufung auf Zahlen der fünf
Bezirksregierungen des Landes. Die Antragszahlen für Schulen, in
denen Kinder länger gemeinsam lernen, sind damit deutlich gesunken:
Zum Schuljahr 2013/14 waren 53 Sekundar- und 33 Gesamtschulen
beantragt worden. Die meis
Das Bundesinnenministerium (BMI) überprüft
wegen des mutmaßlichen Betrugsskandals beim Deutschen Karateverband
(DKV) die Förderung der Organisation. Der DKV sei vom
Bundesinnenministerium "zur Prüfung etwaiger zuwendungsrechtlicher
Konsequenzen zu einer Stellungnahme aufgefordert" worden, sagte
Ministeriumssprecher Philipp Spauschus der "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). Die Zeitung hatte zuvor über Ermittlungen der
Essener Staatsanwal
In der Debatte über eine Karenzzeit für
Politiker, die in die Wirtschaft wechseln, fordern Unionsvertreter
staatliche Kompensationszahlungen an die Betroffenen. "Wenn es eine
Sperrzeit für Politiker gibt, müssen sie für die Übergangszeit eine
Kompensation vom Staat bekommen", sagte der CDU-Wirtschaftspolitiker
Michael Fuchs der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). "Es kann nicht sein, dass Politiker sc
Die Grünen haben Bundeskanzlerin Angela Merkel
aufgefordert, zum mutmaßlichen Wechsel des früheren
Kanzleramtsministers Ronald Pofalla in den Bahn-Vorstand Stellung zu
beziehen. "Ronald Pofalla war jahrelang die rechte Hand von Angela
Merkel. Die Kanzlerin ist jetzt aufgefordert, sich zum offenbar
bevorstehenden Wechsel Pofallas zur Bahn zu positionieren", sagte die
Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion,
Britta Haßel
Angesichts zunehmenden Fachkräftemangels hat
die deutsche Wirtschaft an die Politik appelliert, in Deutschland
mehr Ganztagsschulen zu schaffen. "Allein damit könnten bis zu
850.000 Frauen zusätzlich zu einem Vollzeitjob kommen", sagte der
Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK),
Eric Schweitzer, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). Es gebe viele halbtags arbeitende Frauen, die gerne
ganzt
Die deutsche Wirtschaft sieht durch den
geplanten Mindestlohn eine Gefahr für diejenigen, die davon
eigentlich profitieren sollen. "Für junge Leute aus bildungsfernen
Schichten setzt er falsche Anreize", sagte DIHK-Präsident Eric
Schweitzer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstag-Ausgabe). Wenn diese vor der Wahl stünden, für 700 Euro in
eine Ausbildung mit Perspektive zu gehen oder für 1400 Euro in einen
kurzfris
Natürlich ist in Deutschland niemand
verantwortlich für den Tod der streikenden und gewaltsam
protestierenden Textilarbeiter in Kambodscha. Die Verantwortung liegt
unzweifelhaft und ganz eindeutig bei der kambodschanischen
Militärpolizei und Regierung. Soweit so klar. Dennoch ist es zynisch,
nach der Methode vorzugehen: Was kümmert es uns, wenn im fernen Asien
ein Sack Reis umfällt? Kümmern sollten wir uns schon. Denn ein
Großteil der Hemden, Blusen und Je