Thüringische Landeszeitung: Lagerwahlkampf / Kommentar von Elmar Otto zu den sich abzeichnenden Koalitionsmodellen für einen Landtagswahlkampf in Thüringen

Der Lagerwahlkampf im Freistaat ist eröffnet. Die
Thüringer müssen sich zwischen Rot-Rot-Grün oder Schwarz-Rot
entscheiden. Also zumindest wenn man allen bisherigen Umfragen
Glauben schenkt.

Die Situation im Herbst 2014 dürfte am Ende der von vor fünf
Jahren äußerst ähnlich sein. Ein eher linkes Dreierbündnis steht
einer eher kleinen Großen Koalition gegenüber. Und die SPD muss sich
entscheiden, ob sie lieber der Wassertr&au

Thüringische Landeszeitung: Kein Job für Pofalla? / Kommentar von Florian Girwert zur Diskussion um den spektakulären Jobwechsel des Ex-Kanzleramtsministers

Ja, der Reflex liegt nahe, die politische Klasse
einmal mehr zu verwünschen. Ronald Pofalla, Ex-Kanzleramtsminister,
aber wahrscheinlich noch nicht Ex-Vertrauter der Kanzlerin selbst,
wechselt zur Deutschen Bahn und soll sich fortan um Beziehungen zu
Regierungen kümmern. Er wird also Lobbyist.

Dass der Aufschrei folgen würde, wird ihm ebenso klar gewesen sein
wie seiner früheren Chefin und seinem künftigen Arbeitgeber. Ein
wenig sollten die zahlreichen Moraliste

Neue OZ: Kommentar zu Einkaufszentren

Center der neuen Generation

Mit Verlaub, Herr Otto, eine App, die am Eingang eines
Shopping-Centers Rabattaktionen vermeldet, ist eine geradezu
lächerliche Antwort auf die gewaltige digitale Herausforderung. Da
muss mehr kommen. Zum Beispiel ein neues Center-Konzept, das Schluss
macht mit Zentren von der Stange. Die Wachstumskurve des
Onlinehandels wird mit dem Ausbreiten mobiler Endgeräte noch steiler
nach oben gehen. Immer mehr Menschen werden es zu schätzen wissen,
b

Schwäbische Zeitung: Kommentar zu bargeldlosem Zahlen in Schweden – Umgewöhnung mit Vorteilen

Für viele ist es eine Gewohnheitssache, mit
Bargeld zu zahlen – allerdings eine ziemlich umständliche und auch
gefährliche. Denn, wie die Stockholmer Bus- und Taxifahrer gemerkt
haben, wird Bargeld vor allem von kriminellem Gesindel geliebt. Es
ist leichter zu klauen und kann hinterher gefahrlos für den eigenen
Konsum verwendet werden. Und – was wichtig für den Bestohlenen ist –
Bargeld ist nicht versichert. Wird mir meine Kreditkarte geklaut,
lasse ich sie sperre

Schwäbische Zeitung: Kommentar zu NSA – Unnötiges Machtgehabe

Der US-Geheimdienst NSA will einen
Quantencomputer bauen. Nach heutigem Stand der Wissenschaft dürfte es
zwar noch Jahrzehnte dauern, bis er so weit ist, um
Sicherheitssysteme von Banken und Regierungen knacken zu können.
Trotzdem zeigt es: Das digitale Wettrüsten ist in vollen Gange und
die Amerikaner wollen die Ersten sein, die alle digitalen Geheimnisse
der Welt lüften können.

Für die NSA ist diese Totalüberwachungsmaschine sicherlich eine
Frage der

Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Freizügigkeit – Herzlich willkommen!

In der kommenden Woche findet in Wildbad Kreuth
die traditionelle Klausurtagung der CSU-Landesgruppe statt. Horst
Seehofer und seine Mannen haben sich in den vergangenen Tagen schon
mal ein bisschen warmgeredet und den freien Zuzug von Bulgaren und
Rumänen versucht als Angriff auf unser Sozialsystem zu
skandalisieren.

Nun hat die Bundeskanzlerin eingegriffen. Eigentlich hat die
spröde Protestantin mit der CSU nicht sehr viel am Hut, aber die
bayerische Partei ist nun mal ein

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Straßenbauförderung in NRW

Die Straßen und Brücken in NRW verfallen, und
das Land lässt Geld liegen, weil es mit den Bauarbeiten nicht
nachkommt. Das ist peinlich. Wohlgemerkt ist daran nicht allein die
rot-grüne Regierung schuld. Auch Schwarz-Gelb hatte beim
Landesbetrieb Straßen kräftig Stellen gestrichen.

Das mag in Teilbereichen richtig gewesen sein. Doch wenn dadurch
Millionen Euro nicht abgerufen werden können, weil wichtige Projekte
auf die lange Bank geschoben werden

Weser-Kurier: Zum Rückgang des Autoabsatzes schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 4. Januar 2014:

Die Autobauer haben es in Deutschland nun wirklich
nicht leicht. Nach dem Einbruch der Absatzzahlen 2012 folgt nun die
nächste Hiobsbotschaft: Im vergangenen Jahr haben die Deutschen noch
einmal weniger Autos gekauft – und das, obwohl man zu Beginn des
vergangenen Jahres noch vorsichtig optimistisch die
Drei-Millionen-Marke angepeilt hatte. Überraschend kommt diese
Entwicklung jedoch nicht, verliert das Auto doch nach und nach an
Attraktivität. Zwar geht es vielen Deutschen

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Nordrhein-Westfalen vor den Kommunalwahlen Balanceakt FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF

Nordrhein-West-falen steht vor einem Jahr mit
Entscheidungen: Am 25. Mai wird nicht nur das Europaparlament,
sondern es wird auch in allen Kommunen gewählt. Die Zeiten, in denen
der Termin allein Lokalpolitiker umtrieb, sind längst vorbei. Obwohl
die Angelegenheiten rund um den Marktplatz stets auf hohes Interesse
bei den Menschen stießen, galt die kommunale Ebene über Jahrzehnte
als eher unpolitisch. Entschlüsse in Städten und Gemeinden richteten
sich weith

Lausitzer Rundschau: Für den Kamin Zur geplanten Koalitions-Arbeitsgruppe zum Thema Zuwanderung

Die CSU hat alle 185 Seiten des
Koalitionsvertrages unterschrieben, auch Seite 106. Sie kann das
Papier getrost nutzen, um damit den Kamin für ihre Tagung in Wildbad
Kreuth anzuheizen. Denn dort steht: "Wir werden die Willkommens- und
Anerkennungskultur in unserem Land stärken." Dort steht nicht: "Wer
betrügt, fliegt." Eine Willkommenskultur ist es sicher auch nicht,
wenn man von Arbeitnehmern aus Bulgarien und Rumänien Fingerabdrücke
nehmen wi