Rheinische Post: Verbraucherschützer: Energiewende kostet Durchschnittshaushalt bald zusätzlich 120 Euro pro Jahr

Die Energiewende droht die jährlichen
Stromkosten der Privathaushalte nach Einschätzung der
Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) weiter spürbar zu erhöhen.
"Bis 2020 wird die Energiewende einen Durchschnittshaushalt
zusätzlich etwa 120 Euro pro Jahr kosten", sagte der der
kommissarische Leiter der Organisation, Holger Krawinkel, der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe).
"Etwa zwei Drittel der Kostenst

Rheinische Post: Studie: Zuwanderer bringenüber 2000 Euro Mehreinnahmen pro Jahr für Sozialkassen

Zuwanderer bescheren der deutschen
Sozialversicherung nach einer aktuellen Studie für die Bertelsmann
Stiftung pro Kopf und Jahr Mehreinnahmen von deutlich über 2000 Euro.
"Der Beitrag der Neuzuwanderer dürfte den Betrag von 2000 Euro pro
Kopf und Jahr deutlich übersteigen", heißt es in der Studie des
Migrationsforschers Herbert Brücker für die Stiftung. Die
Untersuchung liegt der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Do

Rheinische Post: Techniker Krankenkasse hält Termingarantie beim Arzt für „populistisches Vorhaben“

Der Chef der Techniker Krankenkasse, Jens Baas,
hat das Vorhaben der großen Koalition kritisiert, die eine
Termingarantie für Kassenpatienten beim Facharzt schaffen will. "Das
halte ich für ein eher populistisches Vorhaben", sagte Baas der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe).
Grundsätzlich sei es in Ordnung, die Ärzteschaft stärker dafür in
Haftung zu nehmen, dass die gesetzlich Versicherten gut vers

Badische Neueste Nachrichten: Verfehlte Politik

Die Anschlagsserie von Wolgograd verunsichert
ganz Russland. Und vieles deutet daraufhin, dass die Spur der Täter
in den Nordkaukasus führt. Im Sommer hatte der islamistische
Rebellenführer Doku Umarow gedroht, man wolle die Olympischen
Winterspiele in Sotschi "mit allen Mitteln, die Allah erlaubt"
verhindern. Es steht zu befürchten, dass den Attentaten von Wolgograd
weitere Terroraktionen folgen werden. Weil die
Sicherheitsvorkehrungen in Sotschi selbst extre

Neue OZ: Kommentar zu Arbeitsmarkt

Noch immer nicht kundennah

Im Glanz sinkender Arbeitslosenzahlen konnte sich bis kurz vor
ihrem Wechsel ins Verteidigungsressort die zuständige Ministerin
Ursula von der Leyen sonnen. Für ihre Nachfolgerin Andrea Nahles wird
das schwieriger, weil wachsende Wirtschaft und Erwerbstätigkeit die
Jobsucher-Zahl kaum noch nennenswert senken werden.

Amtliche Daten und tatsächliche Verhältnisse am Arbeitsmarkt
dürfen ohnehin nicht verwechselt werden. Lange wurde

Stuttgarter Nachrichten: Neujahr

Wie viel Zuversicht darf sein zum Start in
dieses Jahr? Was das große Ganze betrifft, bleibt reichlich Raum für
Hoffnung und Gelassenheit. Selten hatten die Bewohner Deutschlands
und Baden-Württembergs so viel Grund, zuversichtlich nach vorn zu
schauen. Große Teile der Wirtschaft befinden sich in blendender
Verfassung. Sie bieten ihren Mitarbeitern Aussichten auf materielle
Sicherheit über das Jahr hinaus, sorgen für eine vergleichsweise
geringe Arbeitslosi

Schwäbische Zeitung: Kim war nie Hoffnungsträger – Kommentar

Natürlich will sich Nordkoreas Diktator Kim
Jong-un mit den brutalen Säuberungen der letzten Zeit innenpolitisch
Respekt verschaffen und seine Macht festigen. Systematisch beseitigt
er die Vertreter der alten Garde, mit denen er noch im Dezember 2011
seinen Vater Kim Jong-il zu Grabe getragen hatte.

Doch was man zynisch als innenpolitische Erneuerung deuten könnte,
zeigt vielmehr, dass auch in Zukunft wohl mit keiner ernsthaften
Öffnung des Landes zu rechnen ist. Den

Badische Zeitung: Alles schon erlebt? / Warum die Polen leicht lethargisch ins neue Jahr gehen Ein Unterm Strich von Gabriele Lesser

Mit einem "Jakos to bedzie", "Es wird schon
irgendwie werden", sprechen sich Polen von klein auf Mut zu. Auch
das Vertrauen zu Gott und den vielen Heiligen, die man jederzeit um
ein kleines Wunder bitten kann, ist groß. Wenn dann am Ende das
Unmögliche wieder einmal möglich wurde, blitzt vielen Polen der
Schalk aus den Augen. "Polak potrafi!", "Ein Pole schafft das!",
triumphieren sie. Doch in den vergangenen Wochen und Monaten h

Badische Zeitung: Kampf gegen Terror / Begründete Ängste Kommentar von Elke Windisch

Wladimir Putin ist ein Mann markiger Worte. Einst
wollte er Terroristen "auf dem Lokus massakrieren", nun ist die Sorge
groß, er wolle die Zivilgesellschaft gleich mit verschwinden lassen.
Russland Liberale jedenfalls fürchten, genau das könnte die
Konsequenz sein, die der Kreml aus dem Doppelanschlag in Wolgograd
zieht. Die Ängste sind begründet. Katastrophen, Geiseldramen und
Sprengstoffanschläge mussten in Russland schon öfter dazu herhalten,