Man kann trefflich darüber streiten, ob die
Zugeständnisse reichen, die Google den EU-Wettbewerbshütern angeboten
hat, oder nicht. Egal ob Juristen, Ökonomen oder Internet- Nutzer: Es
wird jede Menge Fürsprecher geben, die behaupten, dass damit ein
fairer Wettbewerb sichergestellt ist. Und es wird eine große Zahl
Kritiker geben, die Googles Korrekturen für völlig untauglich
erklären, um den Konkurrenten eine angemessene Chance zu geben. Ob es
rei
Die Vielzahl der auf dem Markt befindlichen Werbeständer macht es oftmals Kunden schwer, sich zu entscheiden, welche Tischaufsteller, Kundenstopper oder Prospektständer die richtigen für das Ladengeschäft, den Gastronomie-Betrieb oder auch ein Dienstleistungsbüro sind. Hierbei gilt das Motto: Weniger ist manchmal mehr!
Sachsen-Anhalt ist in vielen Gesundheitsstatistiken
entweder auf dem letzten Platz oder nur ganz kurz davor. Es reicht,
möchte man rufen! Für die schlechten Ergebnisse gibt es viele Gründe.
Eine ungesunde Lebensweise und der Mangel an Bewegung gehören dazu.
Wegen der Abwanderung junger Menschen und den ausbleibenden Geburten
ist die Gesellschaft auch schneller gealtert als in anderen
Bundesländern. Doch in der Tendenz ist die Entwicklung überall in
Deutschland
Moderne Technik könnte ermöglichen, dass die
Entschädigungszahlungen bei den Fluggästen sofort nach der
verspäteten Landung auf dem Konto gutgeschrieben werden. Bei einem
voll besetzten und stark verspäteten Flug mit einer A 380 können
Entschädigungszahlungen von 300 000 Euro zusammenkommen. Der Flug
würde so zum Zuschussgeschäft. Die massive Durchsetzung der
Fluggastrechte würde die ohnehin schon geringen Margen vieler
Airlines ve
Bei der Energiewende wird es ernst. Nachdem
kleinere Einzelprojekte schon seit längerem die direkt betroffenen
Menschen umtreiben, folgen jetzt die Großprojekte längs und quer
durchs ganze Land. Das machen die ersten konkreten Pläne für die
Stromtrasse vom hohen Norden bis in den tiefen Süden sichtbar. Waren
es bisher nur grobe Striche auf der Deutschlandkarte, verengt sich
der Korridor jetzt vor Ort auf wenige hundert Meter. Die
Betroffenheit wird konkret.
Airlines sollen sich künftig schwerer vor
Entschädigungszahlungen für Flug-Ausfälle oder Verspätungen drücken
können. Das ist gut so. Denn Schutzrechte, die primär auf dem Papier
bestehen, sind in der Praxis nicht viel wert. Derzeit erhalten nur
zwei Prozent der Betroffenen ihr Geld, weil bestehende Regeln nicht
durchgesetzt werden und es zu viele Schlupflöcher gibt. So können
sich Fluggesellschaften relativ leicht mit dem Verweis auf h&oum
Dass die Militärausgaben in Europa sinken, kann man
im ersten Effekt beklatschen. Doch schon beim zweiten Blick wird
klar, dass die Welt deshalb keineswegs sicherer geworden ist: weder
im nahen, mittleren oder fernen Osten noch auf dem afrikanischen
Kontinent. Auch der Rückzug der immer noch unangefochtenen
Militärmacht Nr. 1, der USA, aus Krisengebieten sorgt nicht dafür,
dass die Verhältnisse dort freundlicher werden. Mächte, die sich
bislang aus diesen Konf
Tatsache ist, dass der Sport des Dopings nicht Herr
wird und die Funktionäre einzelner Sportarten bisweilen den Eindruck
erwecken, dies auch gar nicht zu wollen. Immer mehr geht es im Sport
um Macht, Prestige und Big Business. Die Olympischen Spiele in
Sotschi sind dafür ein aktueller Beleg, die geplante Fußball-WM in
Katar ist ein weiterer. Es geht beim Doping daher nicht bloß um
Vorteile im Wettkampf, sondern um Wirtschaftskriminalität. Wer dopt
und gewinnt,
In deutschen Universitäten sitzt man während
einer Vorlesung schon mal auf dem Fußboden. Nicht, weil es dort so
bequem ist, sondern weil es keine Sitzplätze mehr gibt. Hörsäle
platzen aus allen Nähten – und die Betriebe stöhnen über zu wenig
Auszubildende. Dabei ist dieser Trend von der Bundesregierung und der
Wirtschaft selbst geschaffen. Seit dem Bolognaprozess und der
Umstellung auf die Bachelor- und Masterstudiengänge bekommen
Jugendli
Wer fliegt, will schnell ankommen. Gerade bei
Inlandsflügen ist das ein wichtiger Grund, statt einer Auto- oder
Bahnfahrt das Flugzeug zu nehmen. Und wer reist, vergleicht natürlich
auch Preise. Was ist schneller, was ist günstiger – nach dieser
Formel wird gebucht. Verspätungen sind dabei nicht eingeplant, auch
wenn jeder weiß, dass sie zum Alltag gehören: bei der Bahn sowieso,
auf der Straße (Stau) erst recht und in der Luft eben auch. Gilt auch
die Lu