Mitteldeutsche Zeitung: zur Türkei

Man reibt sich die Augen. Rollte nicht noch im
letzten Sommer eine gewaltige Protestwelle über die Türkei hinweg?
Auch die Korruptionsvorwürfe, die bis in die Familie des Premiers
hineinreichen, haben Erdogan bei dieser Wahl offensichtlich nicht
geschadet. Die Erklärung dafür ist einfach: Erdogans Stammwähler, die
frommen, konservativen Anatolier und die anatolischen Zuwanderer in
den Großstädten, interessieren die Enthüllungen nicht. Sie seh

WAZ: Ein Kampf der Interessen. Kommentar von Christopher Onkelbach

Die Erde erwärmt sich, das Klima verändert sich. Man
mag über Ursachen und Verursacher streiten, doch unter den Ländern
der Vereinten Nationen ist unstrittig, dass etwas passieren muss.
Aber was? Um die nötigen Maßnahmen tobt ein vielfacher Kampf: Nord
gegen Süd, Reich gegen Arm, Industrienationen gegen
Entwicklungsländer, Industrie gegen Umweltschützer. Bei Lichte
besehen aber ist es ein Kampf der Gegenwart gegen die Zukunft. Der
Klimawandel i

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Ulrich Krökel zu Ukraine

Es ist ein erschreckendes Schauspiel, das die
Ost-West-Diplomatie in der Ukraine-Krise bietet. Kremlchef Putin ruft
US-Präsident Obama an. Immer wieder treffen sich ihre Außenminister
Kerry und Lawrow. Gestern berieten in Weimar die Chefdiplomaten der
"Dreiecksmächte" Deutschland, Polen und Frankreich über die Lage im
postsowjetischen Raum. Die Maschinen laufen auf Hochtouren. Nur die
Ukrainer sind nicht oder nur am Rande vertreten. Das ist verheerend!
Es zeu

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Reinhard Zweigler zu Klima

Man kann es sarkastisch-aphoristisch
ausdrücken: Unsere Zukunft gleicht der von Passagieren auf einem
kleinen Vergnügungsdampfer, die unbesorgt oberhalb der Niagarafälle
herumfahren und nicht wissen, dass die Maschinen bald versagen
werden. Wie es der Klimaschutzaktivist James Lovelock tat. Oder man
kann einfach so weitermachen, weiterwirtschaften wie bisher: Die Erde
wird–s schon irgendwie verkraften. Die Apokalypse kommt später. Man
kann fatalistisch dem Untergang en

WAZ: Garzweiler und die Folgen. Kommentar von Thomas Wels

Die Entscheidung zur Begrenzung des
Braunkohletagebaus Garzweiler II wird weitreichende Folgen haben:
Nicht nur weil die politische Aussage, die Braunkohle im rheinischen
Revier werde nur noch bis 2030 benötigt, seltsam konträr zur Debatte
um die Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit von Russland steht.
Die SPD hat sich vielmehr den Forderungen der Grünen hingegeben. Das
mag dem Koalitionsfrieden dienen. Klar ist jetzt aber auch: Die
Grünen haben auf die Wirtsc

Westdeutsche Zeitung: Die Klimaforscher müssen die Menschen informieren – Das Weltklima ist ein schweres Schwungrad Ein Kommentar von Werner Kolhoff

Wenn im Bürogebäude zu oft Brandschutzübungen
durchgeführt werden, nehmen die Angestellten die Sirene nicht mehr
ernst. Der Weltklimarat hat in der Vergangenheit wohl zu oft und zu
laut Alarm gerufen für den Gegenstand, um den es geht. Denn das
Weltklima ist ein schweres, globales Schwungrad. Der Meeresspiegel
steigt, das ist bewiesen. Aber im Millimetertempo. So langsam
schmelzen auch die Gletscher. Es wird wärmer. Ja. Aber nicht an der
Nordsee, im letzten U