Öffentliche Schulden 2013 um 1,4 % auf knapp 2
044 Milliarden Euro gesunken
Zum Ende des vierten Quartals 2013 waren Bund, Länder und
Gemeinden/Gemeindeverbände einschließlich aller Kern- und
Extrahaushalte in Deutschland mit 2 043,7 Milliarden Euro
verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis
vorläufiger Ergebnisse mitteilt, entsprach dies einem Rückgang um 1,4
% (- 28,0 Milliarden Euro) gegenüber dem Ende des vierten Quartals
20
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Geschäftszahlen/Bilanz/Vorläufiges Jahresergebnis
Wien (euro adhoc) – Vorläufiges Ergebnis S IMMO AG: Gewinn erneut
gesteigert
– Ergebnis je Aktie um über 13 % erhöht
– Bruttoergebnis au
Bernhard Claus Sander unterstützt im Rahmen von Einzelcoachings und Workshops Menschen, sich leichter und souveräner zu entscheiden und stärkt somit ihre Entscheidungskompetenz.
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe möchte uns
seine Reform als großen Wurf verkaufen. Auch wenn die Öffentlichkeit
ohne großes Tamtam informiert wurde, die Formulierung, dass damit das
System "zukunftsfest" gemacht werde, lässt sich der CDU-Politiker
nicht nehmen. Zukunftsfest für wen? Für die Versicherten oder für die
Arbeitgeber?
Dass die Gesundheitsausgaben weiter steigen werden, ist kein
Geheimnis. Und die Arbeitnehmer wer
——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
Jahresergebnis/Jahresgeschäftsbericht
27.03.2014
– Umsatz trotz schwacher Konjunktur um 9,4% auf 906,3 Mio. EUR erhöht
– EBITDA (+21,9%) und EBIT (+21,1%) deutlich gesteige
"Wir haben heute an die in Hamburg begonnenen
konstruktiven Gespräche angeschlossen", das erklärte der
Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger
(BDZV), Georg Wallraf, nach der neunten Verhandlungsrunde zum
Tarifwerk Zukunft mit dem Deutschen Journalisten-Verband und dju in
ver.di am frühen Morgen des 27. März 2014 in Berlin. Die
Zeitungsverleger seien bereit, die Gehälter tabellenwirksam über eine
30-monatige Laufzeit um
Ägyptens Weg in eine positive Zukunft ist nicht einfach. Doch die Börse zeigt Zuversicht. Seit Jahresanfang legten die Kurse in Kairo um 25 Prozent zu. Ein wichtiger Baustein für ein wirtschaftlich starkes Land sind dabei die Rohstoff-Vorkommen.
Die Ägypter blicken nach vorne, Sicherheit, langfristige Stabilität und wirtschaftlicher Aufschwung sind gefragt. Immerhin ist Ägypten mit 83 Millionen Einwohnern der größte Staat in der arabischen Welt. So beku
Die Zeit der Ungewissheit ist vorbei. Limburg
erhält absehbar einen neuen Bischof – und für Franz-Peter Tebartz-van
Elst wird eine neue Verwendung gefunden. Voraussichtlich in einer
unteren Leitungsebene einer Vatikanbehörde, heißt es.
Mit der Annahme des Rücktrittsgesuchs hat Papst Franziskus eine
weise und wohlabgewogene Entscheidung getroffen. Er hat nichts übers
Knie gebrochen – und dennoch von Anfang an klaren Abstand gehalten zu
einem Mann, der so seh