Novadex mit LetterMaschine für eco Internet Award nominiert

Der Cloud-Anbieter Novadex wurde mit LetterMaschine, einer Cloud-Lösung für Kundenkommunikationüber Print, E-mail Landingpage und Mobile, für den eco Internet Award in der Kategorie "Online-Marketing/E-Mail-Marketing" nominiert. Die eco Internet Awards 2014 werden bei einer Gala am 5. Juni in Köln verliehen.

Thüringische Landeszeitung: Kommentar: Europawahl, TV-Duelle

Die EU bleibt für viele ein Buch mit sieben
Siegeln. Deshalb sollte vor der Wahl in der kommenden Woche auch
alles anders werden als sonst, versprachen die Europa-Profis aus
Brüssel. Die Spitzenkandidaten sollten den Urnengang populär machen.
Daraus ist offensichtlich nichts geworden.

Es beginnt schon damit, dass die TV-Duelle der Spitzenkandidaten
noch nicht einmal auf ARD oder ZDF liefen. Da ist es nicht
verwunderlich, dass die Einschaltquoten so gering ausfielen. Das

Thüringische Landeszeitung: Kommentar zum überschuldeten Thüringer Unstrut-Hainich-Kreis

Über Jahre hinweg wurde im Unstrut-Hainich-Kreis
aus dem Vollen geschöpft. Das Ergebnis ist bekannt. Die Schulden
belaufen sich auf annähernd 100 Millionen Euro.

Jedes private Unternehmen wäre damit ein Fall für den
Insolvenzverwalter. Die Mühlhäuser Verwaltung und ihr Chef Harald
Zanker sind ein Fall für Klaus Brodbeck.

Der einstige Landrat aus Baden-Württemberg ist seit 2008
selbstständig und berät nun Kommunen und Unternehmen

Neue Westfälische (Bielefeld): Ministerpräsidentin Kraft: NRW ist in der Fußball-Bundesliga die Nummer eins

NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat dem
Neu-Bundesligisten SC Paderborn gratuliert: "Der Aufstieg des SC
Paderborn ist mehr als verdient. Die Stadt steht zu Recht kopf",
sagte Kraft der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen
(Samstagausgabe). "Er trägt übrigens dazu bei, dass NRW auch als
Fußball-Land mit sechs Erstligavereinen wieder bundesweit auf Platz
eins steht", so Kraft, die auch Arminia Bielefeld in der
Zweitliga-Relega

Neue Westfälische (Bielefeld): Ministerpräsidentin Kraft: NRW ist nicht das Armenhaus der Nation

NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD)
verwahrt sich im Streit um den Länderfinanzausgleich gegen den
Vorwurf, das Land sei "das Armenhaus der Nation". Dies sagte Kraft
der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Samstagausgabe).
"Das bevölkerungsreichste Bundesland liegt bei der Wirtschaftskraft
unter den Top fünf", so Kraft. Es zählt nach ihren Worten zu den
"Top-Zukunftsregionen" in Europa. "Wir sind Geberl

Neue Westfälische (Bielefeld): NRW-Ministerpräsidentin Kraft: Merkel steht nicht zur Wahl

NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD)
hat gut eine Woche vor der Europawahl am 25. Mai die Plakat-Kampagne
der CDU kritisiert: "Bundeskanzlerin Angela Merkel steht nicht zur
Wahl", sagte Kraft der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen
(Samstagausgabe). "Die Leute auf der Straße merken sehr wohl, dass
die CDU nicht den plakatiert, der für sie kandidiert", so Kraft.

Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 27

Saarbrücker Zeitung: Sachsen will größeren Abstand von Windrädern zu Fernstraßen – Branche kritisiert Bundesratsvorstoß

Windräder sollen künftig mehr
Abstand zu Autobahnen und Fernstraßen einhalten. Wie die "Saarbrücker
Zeitung" (Sonnabendausgabe) berichtet, sieht das ein Vorstoß des
Freistaates Sachsen zur Änderung des Bundesfernstraßengesetzes vor,
der jetzt in den Bundesrat eingebracht worden ist. Bisher gilt, dass
Windanlagen 40 Meter Abstand von Autobahnen und 20 Meter Abstand von
Bundesstraßen halten müssen. Die CDU/FDP-Regierung des Freistaate

Rheinische Post: 1,4 Milliarden Euro Mütterrente fließen an die öffentliche Hand zurück

Die Erhöhung der Mütterrente für Frauen, die
ihre Kinder vor 1992 geboren haben, verbleibt nicht allein bei den
Rentnerinnen. Wie aus einer Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts
DIW hervorgeht, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Samstagausgabe) vorliegt, fließen von den 6,7 Milliarden Euro,
die die Mütterrente künftig zusätzlich pro Jahr kostet, 1,4
Milliarden Euro an die öffentlichen Haushalte zurück. In

Kölner Stadt-Anzeiger: Lufthansa bleibt länger in Köln Hauptverwaltung schließt nicht 2017, sondern erst 2019

Die Deutsche Lufthansa wird ihre Kölner
Hauptverwaltung erst Ende 2019 und nicht wie ursprünglich geplant
2017 schließen. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der
Verhandlungen zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat,
berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstags-Ausgabe). Ein erster
Umzug von Mitarbeitern werde frühestens Mitte 2017 beginnen, sagte
ein Lufthansa-Sprecher. Wohin der juristische Firmensitz verlegt
werden soll, ist nach