Die CDU-Mitglieder dürfen nun entscheiden, wem
sie eher zutrauen, die Macht im Südwesten zurückzuerobern. Sie haben
die Wahl zwischen zwei Aspiranten, die sich deutlich unterscheiden:
hier der Bundespolitiker Thomas Strobl, der eher für einen
konventionellen, oft polarisierenden Politikstil steht, dort der
Chefabgeordnete Guido Wolf, dem mehr das Präsidiale liegt. Wer von
beiden ist die zugkräftigere Alternative zum grünen Landesvater, der
ebenfalls pr&a
Das beste aus den Welten Affiliatemarketing, Contentmarketing, Franchising, Network-Marketing und Gamification wurden tief in einem fraktal wachsenden und stark viral ausgerichteten System verschmolzen und in einer neuartigen Plattform für Trafficaufbau und Besuchergenerierung vereint.
Jedes Online- und Offlineunternehmen der Welt wird in unserer digitalen Zukunft derartige Dienstleistungen benötigen. Der Aufbau des klonfähigen Franchise-Systems erweitert nicht nur die Vertriebsr
Mit der Europawahl endet auch die inzwischen
länger als ein Jahr andauernde Wahlkampfzeit rund um Landtags-,
Bundestags-, Kommunal- und eben Europawahlen. Hoffentlich endet damit
auch Bayerns Blockadehaltung gegenüber den erneuerbaren Energien.
Denn der Freistaat, beziehungsweise seine Regierung, verweist zwar
gerne auf den Anteil an Erneuerbaren im bayerischen Strommix, der
höher sei, als die entsprechenden Vorgaben vorsehen. Doch ein
Großteil dieser Energie kommt ent
Es sind Nachrichten, die erstaunen.
Ungewöhnlich schnell hat sich das gesamte Europaparlament hinter
Jean-Claude Juncker als Kommissionspräsidenten in spe gestellt.
Selbst die Sozialdemokraten, die nach ihrem guten Abschneiden in
Deutschland den Topjob noch für ihren Kandidaten Martin Schulz
reklamierten, reihen sich nun erst einmal hinter Juncker ein. Und das
alles rechtzeitig bevor die Staats- und Regierungschefs in Brüssel zu
einem ersten Treffen zusammenkamen. Ein kl
Die Laien und die Kirche wollen in Regensburg
gemeinsam Brücken bauen. Nutzen sie die Chance?
Trotz Papstbesuch und Bischofsweihen: So deutlich wie am heute
beginnenden Katholikentag werden die Menschen in Regensburg noch
nicht Zeugnis abgelegt haben für ihren Glauben; das heißt, einige
Tausend werden sich öffentlich und wirklich wahrnehmbar als Christen
zu erkennen geben. Das wird die eine oder den anderen mitreißen, man
wird Mut fassen, sich bekennen und ge
Man kann natürlich, wie jetzt die Opposition im
Bundestag, wie sicher so mancher Bildungsexperte und wie viele
Betroffene aus Schulen und Hochschulen, sagen, die sechs Milliarden
Euro mehr bis 2017 für die Bildung seien nur ein Tropfen auf dem
heißen Stein. Gerade mal ein Plus von einem Prozent der gesamten
Bildungsausgaben. Nur hätten die gleichen Kritiker wohl Weltuntergang
gerufen, wenn die Etats um die gleiche Summe gekürzt worden wären.
Man darf auch ma
AppNexus, Anbieter der größten Werbetechnologie-Plattform für automatisierten Mediahandel, gibt heute die Erweiterung des operativen Geschäfts in Singapur bekannt. Mit dem Ausbau reagiert das Unternehmen auf den schnell wachsenden Markt für automatisierten Mediahandel in der Asien/Pazifik-Region (APAC).
Ärzte sollten weniger über Geld reden und mehr über
ihre eigentliche Tätigkeit, über die Schönheit ihres Berufes, rät der
Präsident der Bundesärztekammer seinen Kollegen zum Ärztetag. Damit
hat Frank Ulrich Montgomery natürlich Recht. Was man ihm vorwerfen
kann: Die Erkenntnis hätte er gern ein wenig früher verbreiten
dürfen.
Tatsächlich erleben viele Patienten ihre Ärzte als kompetent und
einfühlsam; d
Das Motto des 99. Katholikentages in Regensburg ist
klar und griffig: "Mit Christus Brücken bauen", das klingt
ausgesprochen bekennend, zuversichtlich und zielführend. Dabei fehlt
es der Begegnung in Bayern wirklich nicht an aktuellen Themen.
Gleichwohl ist gegenwärtig auch kein gefährlicher Schwelbrand unter
der christlichen Gemeinschaftsdecke auszumachen.
Noch immer nährt Papst Franziskus die Hoffnung auf einen
innerkirchlichen Reformkurs, auf neuer
Wer wird Präsident der EU-Kommission? Dass
Martin Schulz seinem Konkurrenten Jean-Claude Juncker jetzt generös
den Vortritt lässt, ist weniger dem Wahlergebnis geschuldet als
vielmehr ein taktisches Manöver. Und ein deutliches Signal vor dem
Treffen der Staats- und Regierungschefs: Das Europaparlament will
mitbestimmen, wer das wichtigste EU-Amt bekommt, und nicht den
Kandidaten durchwinken, auf den sich die Regierenden der 28
EU-Staaten einigen.