Rheinische Post: Koalition will kurzfristig bis zu vier Milliarden Euro einsparen

Die Haushaltspolitiker von Union und SPD wollen
kurzfristig bis zu vier Milliarden Euro im Bundeshaushalt 2014
einsparen, um eine neu entstandene Milliarden-Lücke auszugleichen.
"Uns fehlen im Haushalt 2014 drei bis vier Milliarden Euro. Diese
Lücke müssen wir vor allem durch Einsparungen in diesem Haushaltsjahr
noch stopfen", sagte der Chefhaushälter der Unionsfraktion, Norbert
Barthle, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Montaga

Rheinische Post: Scharfe Kritik der Verbraucherschützer an EEG-Industrieausnahmen

Die Verbraucherschützer haben eine deutliche
Begrenzung der Industrieausnahmen bei der Reform der
Ökostrom-Förderung auf 15 stromintensive Branchen verlangt. "Die
Besondere Ausgleichsregelung wird in ihrer derzeitigen Form
abgelehnt", heißt es in der Stellungnahme des Bundesverbandes
Verbraucherzentrale für die Expertenanhörung zur Reform des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) am heutigen Montag in Berlin. Sie
liegt der in Düsseldorf erschein

Solaranlage kaufen – Kapital verrenten und Steuern sparen

Bei einer vollkommen neuen Art von Solar Investment handelt es sich um eine Sonderform derökologischen Geldanlage, die in Deutschland immer beliebter wird. Bei diese Geldanlage bietet eine 100 %-ige physische Sicherheit. Zusätzlich kann man den den Anlagebetrag komplett steuerlich absetzen.

Badische Neueste Nachrichten: Wohin steuert die Kirche? Kommentar von Rainer Haendle

Ein Bild mit Symbolcharakter: Im Karlsruher
Konzerthaus feiert die Evangelische Landeskirche gestern Nachmittag
ihren Bischofswechsel bei kräftiger Kartoffelsuppe und Speck, während
es nur einen Steinwurf entfernt in der Stadthalle beim
One-Spirit-Festival um kosmische Energie, klangschamanische
Heilungserfahrungen und japanischen Buddhismus geht. Kein Zweifel –
die Zahl der nach dem Sinn des Lebens suchenden Menschen in unserer
Gesellschaft hat nicht abgenommen, nur müssen

Weser-Kurier: kommentiert in seiner Ausgabe vom 2. Juni 2014 die Gefährdung durch Salafisten:

Kein Pardon

von Daniel Killy

Während in Bremen unterschiedliche Gerichtsinstanzen darüber
debattierten, ob Hassprediger Pierre Vogel am Sonntag denn nun seine
radikalen Thesen vor dem Überseemuseum verbreiten dürfe, schaffte die
französische Polizei Fakten. Sie nahm einen von Vogels
Gesinnungsgenossen fest, den 29-jährigen Franzosen Mehdi Nemmouche.
Er war es wohl, der im Jüdischen Museum in Brüssel vier Menschen
ermordete. Kalaschnikow und Re

Schwäbische Zeitung: Leitartikel zu Katholikentag – Für die Gläubigen da sein

Die deutschen Katholiken fordern viel von ihrer
Kirche. Bescheiden im Auftreten soll sie sein. Sie soll Einfluss auf
die Politik nehmen und sich für die Schwächsten einsetzen. Sie soll
die Seelen der Menschen bewegen, twittern, endlich eine Frauenquote
einführen, sich aber bitte nicht wie ein Konzern verhalten. Sie soll
mit der Zeit gehen, dabei aber nicht ihren Markenkern verlieren. So
oder ähnlich wurde es auf dem 99. Katholikentag mehrfach formuliert.

Trotz manche

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Anschlag im jüdischen Museum in Brüssel

Es hätte nicht schlimmer kommen können: Die
antisemitische Bluttat im jüdischen Museum in Brüssel hat einen
islamistischen Hintergrund. Die offenbar schnelle Aufklärung samt
Festnahme des mutmaßlichen Täters ist kein Grund aufzuatmen, sondern
Anlass zu noch größerer Sorge. In Syrien und anderen Großkonflikten
des Nahen Osten radikalisierte Kämpfer verlegen sich auf Europa.
Deren wahrer Gott ist der Terror, ihr Glaube nichts als Hass

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur EZB

Die Wirtschaft in Südeuropa steht mit dem Rücken
zur Wand. Vielen Unternehmen dort fehlt es an Geld – auch weil sich
Banken aus Sorge vor Ausfällen mit der Kreditvergabe zurückhalten.
Hier ist die Europäische Zentralbank (EZB) mit ihrer Strategie einer
Niedrigzinspolitik gescheitert. Und nun? Die EZB hat schon viel
Pulver verschossen. Ob eine erneute Zinssenkung von 0,25 auf 0,1
Prozent das Problem löst, darf bezweifelt werden. Auch ein Strafzins
für Ban

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zur Supermacht USA

Barack Obama hat mit seiner außenpolitischen
Grundsatz-Rede in dieser Woche eloquent dargelegt, was die Supermacht
unter seiner Führung nicht tun wird. Konflikte zu führen, die mehr
Feindschaften bringen als beseitigen. Deswegen beendete der
US-Präsident die Kriege in Afghanistan und Irak. Gleichzeitig
beschränkte er die Drohnen-Kampagne in Pakistan und vermied es nach
Kräften, dass die USA den syrischen Bürgerkrieg hineingezogen werden.
Zu Recht wies Oba