Wie funktioniert der Markt? Seriöse Anlageberater und Wirtschaftsethik im Finanzmarkt – von Lucas Kret, Kaufmann

Jeder private Anleger sollte verstehen, wie der Markt hier funktioniert. Dazu hat Lucas Kret, Kaufmann und Immobilienexperte nach Schotten Unternehmer aus der nahen weiteren Region Hessens eingeladen. Schotten im hessischen Bergland, beliebte Naherholungsregion, kann weit auf historische Geschichten rund um den Handel und Wandel zurückblicken. Lucas Kret führt kurz in die Stadtgeschichte rund um Schotten und Umgebung ein. „Tradition, Handwerk und Verbundenheit spielten schon im Mittela

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur NSA

Die brisanten Informationen gingen nicht an
China, nicht an Russland, sondern blieben vermutlich in den Reihen
eines befreundeten Geheimdienstes. Doch das wird die Stimmung beim
Bundesnachrichtendienst (BND) kaum verbessern. Schließlich soll ein
Mitarbeiter des deutschen Auslandsgeheimdienstes Mitglieder des
deutschen Bundestages bespitzelt haben und Informationen an den
US-Geheimdienst NSA geliefert haben. Damit sind die Grenze der
Freundschaft überschritten – nicht zum ersten

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Großen Koalition

Eines vorweg: Untätig ist diese Bundesregierung
nicht. 44 Gesetzesentwürfe hat die Große Koalition in den gut sieben
Monaten ihrer Amtszeit ins Parlament eingebracht – eine beachtliche
Zahl.

Und Schwarz-Rot hält, was es verspricht – was man wahrlich nicht
von jeder Regierung sagen kann. Rentenpaket durchgewunken,
Mindestlohn mit überragender Mehrheit beschlossen. Mangelnden Fleiß
kann man Regierung und Abgeordneten nicht ins Zeugnis schreiben,
wenn–s j

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Aus der Geschichte lernen Ritualisiertes Gedenken reicht nicht Stefan Brams

In diesen Tagen gedenken wir des 100. Jahrestags
des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs. Und werden mit einem kaum noch
zu überbietenden Angebot von Ausstellungen, Büchern, Dokumentationen
und Filmen an diesen Tag erinnert. Die historische Rückschau, das
Gedenken und Erinnern scheinen Konjunktur zu haben – in diesem Land.
Erinnern und Gedenken wird gerne damit gerechtfertigt, dass sich nur
so etwas aus der Geschichte lernen lasse, auf dass sie sich nicht
wiederhole. Der Philoso

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Dobrindt will Pkw-Maut vor der Sommerpause vorstellen Zurück in die Wahlkampfkiste Alexandra Jacobson, Berlin

Als Generalsekretär war CSU-Mann Alexander
Dobrindt laut und dauernd präsent. Seitdem er als Verkehrsminister an
dem unsinnigen Wahlkampfprojekt "Pkw-Maut für Ausländer"
herumbastelt, ist er leise und unsichtbar geworden. Nun will er sein
Konzept noch vor der Sommerpause vorstellen – was keineswegs bedeuten
muss, dass die seltsame CSU-Maut jemals Realität wird. Denn die
Ansprüche an die Straßennutzungsgebühr als einer eierlegenden
Wollmilch

Schwäbische Zeitung: Überwachte Überwacher

Die Nachricht ist ein Schock. Mitglieder des
deutschen Untersuchungsausschusses werden von einem BND-Mitarbeiter
im Auftrag der NSA ausspioniert. Schlimmer geht es nicht. Schließlich
soll sich doch gerade dieser Ausschuss damit beschäftigen, wen die
NSA alles ausspionierte und wie man das in Zukunft verhindern kann.
"Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu erlangen, verdient weder
Freiheit noch Sicherheit", hat Benjamin Franklin einst gewarnt. Zur
Freiheit jedes Einzeln

Weser-Kurier: Kommentar von Susanne Güsten zu den Ambitionen des türkischen Premiers Recep Tayyip Erdogan

Der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan
greift nach dem Präsidentenamt und damit nach noch mehr Macht. Sollte
Erdogan im August die erste Direktwahl eines türkischen
Staatsoberhauptes gewinnen, will er nicht nur oberster Repräsentant
seines Landes sein. Er will auch dafür sorgen, dass die Regierung
weiterhin auf sein Kommando hört. Die Türkei steht damit vor dem
Übergang zu einem Präsidialsystem, allerdings ohne die
Machteinschrän

Weser-Kurier: Kommentar von Klaas Muckeüber Verkehrs-Apps der Autokonzerne

Mit Autos ist noch Geld zu verdienen. Das zeigt der
aktuelle Halbjahresbericht im Hause Daimler. Nur wie lange noch? Die
Trends sind bekannt – sie gehen weg vom Besitz eines eigenen Pkw und
hin zum Car-Sharing. Das haben auch die Autohersteller gemerkt, die
deswegen um diesen Markt buhlen. Sie entwickeln nun Apps, mit denen
Kunden über ihr Smartphone oder ihren Tablet-PC verschiedene
Verkehrsanbieter wie den öffentlichen Nahverkehr, Taxen oder E-Bikes
mit einem Car-Sharing-Angebo

Schwäbische Zeitung: Versprechen mit Ablaufdatum – Leitartikel

Der Verkehrsminister sitzt in der
Seehofer-Falle. Eine Pkw-Maut, die niemandem wehtut außer den
ausländischen Straßennutzern – das war der Wahlkampfschlager der CSU
und namentlich ihres Vorsitzenden und bayerischen
Ministerpräsidenten. Angepriesen hat Horst Seehofer dieses Modell als
überfällige Schließung einer Gerechtigkeitslücke. Motto: Werden die
deutschen Autofahrer im Ausland geschröpft, dann schröpfen wir die
ausländischen Au

Schwäbische Zeitung: Lebensversicherung – ein Klassiker ohne Zukunft

Die Lebensversicherung ist ein Auslaufmodell.
Dieser Wahrheit müssen sich die sicherheitsbedürftigen Deutschen
stellen. Statistisch gesehen besitzt jeder Deutsche eine Police, kein
anderes Finanzprodukt wurde lieber zum Aufbau der Altersvorsorge
genutzt. Sie gehört zur DNA des Landes wie das Wirtschaftswunder, die
D-Mark und der Daimler. Lange Zeit war die Lebensversicherung auch
attraktiv für Sparer, obwohl sie mit ihren Abschlussgebühren und
Provisionen recht teue