Bundesverbraucherminister Heiko Maas (SPD) hat
die Einführung eines Rechtsanspruchs für jeden Bürger auf ein
Girokonto auf Guthabenbasis angekündigt. "Wir brauchen das ,Girokonto
für Jedermann´. Jeder sollte das Recht auf ein Basiskonto haben",
sagte Maas der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). "Heute kommt im Berufs- und Wirtschaftsleben fast
niemand mehr ohne ein Girokonto aus", sagte Maas. In D
Bundesverbraucherminister Heiko Maas (SPD) will
die deutschen Banken verpflichten, Beratungsgespräche für Kunden
anzubieten, die über längere Zeit teure Dispokredite beanspruchen.
"Wenn ein Kunde dauerhaft im Dispo steckt, sollte die Bank ihm eine
Beratung über kostengünstigere Alternativen anbieten, etwa die
Umwandlung in einen Ratenkredit", sagte Maas der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Bislang bieten
Angesichts des Vorrückens islamistischer
Gruppen im Irak und in Syrien will das Innenministerium die Abwehr
gegenüber Islamisten aus Deutschland verstärken. "Von Rückkehrern mit
Kampferfahrung und Kontakten zu dschihadistischen Gruppen geht eine
besondere Gefahr aus – unser Ziel muss es sein, ihre Wiedereinreise
zu verhindern", sagte Innen-Staatssekretär Günter Krings (CDU) der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausga
In Momenten wie diesen ist Amerika ganz bei sich
selbst, beseelt von den eigenen Idealen, hemdsärmelig tatkräftig, wo
die vorsichtigen Europäer noch zaudern. Mit humanitären Argumenten
lässt sich eine Kurskorrektur am ehesten begründen, zumal vor
skeptischem Publikum. Ob sie den inneren Überzeugungen des
Präsidenten entsprechen – wer weiß das schon so genau. Im Wahlkampf
2008 hatte es jedenfalls noch ganz anders geklungen.
Die Amerikaner wissen, dass man einen
Guerillakrieg aus der Luft nicht gewinnen kann. Sie sind daher gut
beraten, sich auf gezielte Operationen zu beschränken. Die
US-Luftwaffe sollte dort aktiv werden, wo humanitäre Hilfe von den
IS-Mörderbanden blockiert wird. Letztlich müssen die irakischen
Kurden und Araber mit den Dschihadisten alleine fertig werden. Dafür
müssen in Bagdad die richtigen politischen Weichen gestellt, muss
Ministerpräsident Nuri a
Als Recep Tayyip Erdogan als Regierungschef
wiedergewählt wurde, hatten 50 Prozent der Wähler für ihn gestimmt.
Aber dieses Ergebnis bedeutete auch, dass die andere Hälfte nicht für
ihn gestimmt hatte. Bei allem wirtschaftlichen Fortschritt, den seine
Regierungszeit dem Land gebracht hat: Erdogan hat die Türkei
gespalten. Das wurde spätestens dann deutlich, als die Proteste gegen
seine Politik rund um den Gezi-Park auf den Straßen Istanbuls
eskalierte
Präsident Obama bleibt auch nach der
Entscheidung, im Irak aus der Luft einzugreifen, ein Krieger wider
Willens. Er war mit dem Versprechen ins Weiße Haus gezogen, ein
Jahrzehnt der gewaltsamen Konflikte zu beenden. Allen voran den Krieg
im Zweistromland, den er wiederholt als "unnötig" und "dumm"
kritisierte. Die Dominos im Nahen Osten fielen in die andere Richtung
als Vorgänger George W. Bush versprochen hatte. Statt einer
Demokratisierung erlebte
Die MatriX Technologies GmbH wurde vom Bayerischen Wirtschaftsministerium mit dem "Bayerns Best 50" Preis ausgezeichnet / Die Preisverleihung fand am 29. Juli 2014 in der Residenz München statt
Sigmar Gabriel steckt in vielen Rollen. Er ist
Vizekanzler, Wirtschaftsminister und SPD-Chef. Seine Partei hat ihre
Wahlversprechen erfüllt, Mindestlohn, Rente mit 63. Doch beim Wähler
angekommen ist dies noch nicht. Gabriels Popularitätswerte sind
gering, seine Partei verharrt bei 26 Prozent. Was tun? Gabriel meint,
die SPD müsse mehr als nur der Betriebsrat der Gesellschaft sein. Er
will sich wieder auf die Mitte konzentrieren. Wirtschaftskompetenz zu
betonen ist ein l