Schwäbische Zeitung: Zu der Wahl in der Türkei: Ein Reinfall als Chance

Diese Zahl sollte man sich merken: 8,1. So viel
Prozent der in Deutschland wahlberechtigten Türken haben ihre Stimme
für die anstehende Präsidentschaftswahl in der Türkei abgegeben. Das
ist einerseits ein Reinfall für den Kandidaten Erdogan. Es zeigt aber
andererseits auch, dass es offenbar um die Integration der hier
lebenden Türken gar nicht so schlecht bestellt ist.

Sicherlich spielten auch die weiten Wege zu den Wahllokalen eine
Rolle, und es gibt unter

Schwäbische Zeitung: Zum Arbeitsmarkt in der Region: Handeln statt Jammern

Es darf nicht länger eine Frage des
Leidensdrucks sein, ob Betriebe leistungsschwächere und ältere
Bewerber einstellen. Auch diese stillen Reserven am Arbeitsmarkt
müssen genutzt werden. Doch meist werden sie nur in gut gemeinten
Maßnahmen der Arbeitsagentur geparkt.

Was sie brauchen, ist die Chance auf eine richtige Stelle, die
nicht vom Staat gefördert ist. Sicher, die Einarbeitung eines nicht
hundertprozentig passenden Bewerbers kostet Zeit und Geld –

Börsen-Zeitung: Von Angst gelähmt, Marktkommentar von Christopher Kalbhenn

Hin- und hergerissen müssen sich derzeit viele
Marktteilnehmer fühlen. Denn der Rücksetzer im Aktienmarkt – die
erste Korrektur des Dax um 10% seit etwas mehr als zwei Jahren – ist
nun da. Strategen zufolge sollte dies zum Einstieg genutzt werden.
Beim Tief vom Freitag bei 8903, dem niedrigsten Stand seit dem 23.
Oktober 2013, summierten sich die seit dem Rekordhoch von 10051
Zählern angefallenen Einbußen auf 11,4%; seit dem Jahresbeginn hat
der Index nun 8,4% ve

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR NW beteiligt sich am Forschungsprojekt „KogniHome“ Leben in der Zukunft ThOMAS SEIM

Liebe Leser, stellen Sie sich vor, Sie haben
künftig einen neuen Partner an Ihrer Seite. Einen Avatar, der Sie den
ganzen Tag begleitet, Ihnen die größten Fragen beantwortet, die
wichtigsten Informationen mitteilt, beim Kochen hilft und beim
Einkaufen, Anziehen, Ausgehen, Sie das Neueste aus der Nachbarschaft
wissen lässt, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. So etwa muss man
sich das Projektziel vorstellen, um das sich die Unis in Bielefeld
und Paderborn, die Fachhoc

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Obama befiehlt Luftangriffe im Irak Folgenschwerer Kurswechsel Dirk Hautkapp, Washington

Als Amerika im Dezember 2011 seine Truppen aus
dem Irak nach Hause holte, sollte der "dumme Krieg", von dem einst
ein junger Senator namens Barack Obama sprach und damit ins Weiße
Haus einzog, ein für alle Mal beendet sein. Heute weiß man: Das war
eine historische Falschmeldung. Der Krieg, den Obamas Vorgänger
George W. Bush auf Lug und Trug gegründet hatte, war nie wirklich
vorbei. Seit die Steinzeit-Dschihadisten der Gruppe "Islamischer
Staat&qu

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Affäre Christine Haderthauer Jedenfalls nicht marginal Ralf Müller, München

Bayerns Staatskanzleiministerin Christine
Haderthauer (CSU) hat eine heftige Woche hinter sich. Vieles ist noch
unklar, aber einiges steht doch fest: So ist die Affäre um die von
den Haderthauers betriebene Modellbaufirma "Sapor" offenkundig doch
nicht so marginal wie sie lange Zeit erschien. Es geht nicht um ein
paar Euro für Spielzeugautos, sondern um durchaus stattliche Beträge.
Und zum anderen ist die Strategie, welche die CSU-Politikerin zu
ihrer Verteidigung e

Rheinische Post: Taxis für alle Kommentar Von Stefan Weigel

Deutschlands Taxifahrer laufen Sturm gegen
Uber. Die Internetfirma aus den USA vermittelt private Fahrdienste
über eine Handy-App mittlerweile in mehreren deutschen Großstädten
und seit gestern auch in Düsseldorf. Erstaunlich ist der Widerstand
gegen den Eindringling nicht. Konkurrenz wird meist als bedrohlich
empfunden; vor allem, wenn sie billiger ist. Das Argument der
Berufsfahrer klingt auch schlüssig: Offizielle Taxis und ihre Fahrer
unterliegen zahlreichen

Rheinische Post: Polizei muss Zugriff auf Vorratsdaten erhalten Kommentar Von Christian Schwerdtfeger

Die Terrorgefahr hat in Deutschland mit der
Anschlagsdrohung gegen das Atomwaffenlager auf den
US-Militärstützpunkt in der Eifel eine neue Dimension erhalten. Umso
notwendiger ist es, dass die Sicherheitsbehörden mit allen zur
Verfügung stehenden Instrumenten ausgestattet werden, um gegen diese
Bedrohung vorgehen zu können. Doch das ist bislang nicht der Fall.
Nach wie vor wird den deutschen Fahndern der wichtige Zugriff auf die
Vorratsdatenspeicherung aus Datensch

Rheinische Post: Die Steuer-Protestanten Kommentar Von Georg Winters

Es ist verblüffend, welche Argumente Menschen
nutzen, die den christlichen Kirchen den Rücken kehren wollen. Das
Abzugsverfahren in Sachen Kirchensteuer kann man dafür nun wirklich
nicht anführen – jedenfalls nicht, wenn es um die zu zahlende Steuer
geht. Nur mal zum Nachdenken: Wer 2000 Euro Zinsertrag in einem Jahr
erzielt, der zahlt darauf etwa 44 Euro Kirchensteuer, von denen er
sich den zu viel gezahlten Teil über die Steuererklärung zurückholen
kan

Märkische Oderzeitung: schreibt zu Irak/ISIS:

So beginnt die Geißel der Gotteskrieger
neue Koalitionen zu schaffen, die vor Monaten noch undenkbar waren
und vor allem eins belegen, wie prekär die Lage geworden ist. Im Irak
ziehen der Iran, die USA und Russland jetzt bei der Militärhilfe an
einem Strang. Syriens Assad genießt in Ägyptens Führungszirkel wieder
Sympathie. Im Libanon kämpfen Armee und Hisbollah Seite an Seite
gegen die Eindringlinge. Und eines nicht mehr fernen Tages könnte die
Welt