Die traurige Geschichte um das mit einem
Herzfehler und dem Down-Syndrom geborene Baby Gammy, das von seinen
leiblichen Eltern angeblich bei der Leihmutter in Thailand
zurückgelassen wurde, rührt die Welt seit Tagen an und erhitzt die
Gemüter. Und sie führt in Deutschland nun zu einer neuen Diskussion
um eine Legalisierung der umstrittenen Leihmutterschaft: Sollen die
deutschen Gesetze so verändert werden, dass Frauen unter bestimmten
Bedingungen Kinder von Paaren
Es ist schon erstaunlich. Ausgerechnet die
Bürger des wirtschaftlich stärksten Landes der EU, die Deutschen,
vertrauen nicht nur auf sich selbst, sondern sie setzen auch größtes
Vertrauen in die Wirtschafts- und Währungskompetenz der EU.
Nach Jahren der Krise wächst die Zuversicht, das sind gute
Nachrichten für alle Europäer. Die Deutschen halten außerdem eine
gemeinsame europäische Außen- und Verteidigungspolitik für
erstr
Jäher Rückschlag für den dieses Jahr kräftig
anziehenden Markt für Fusionen und Übernahmen (Mergers &
Acquisitions): Binnen weniger Stunden wurden in New York Deals für
mehr als 100 Mrd. Dollar abgesagt. So hat Rupert Murdochs 21st
Century Fox die 75 Mrd. Dollar schwere Attacke auf den Medienriesen
Time Warner aufgegeben. Und der amerikanische Telekomkonzern Sprint,
hinter dem die japanische Softbank steht, lässt von den Plänen ab,
die Deut
Es bimmelt, klingelt, brummt – alle fünf
Minuten. Der Besitzer ist begehrt oder glaubt es von sich. Trotzdem
ahnt er, dass die mobile Kommunikation von heute oft nicht ihm
persönlich gilt. Jeder bekommt auch nach Feierabend Mails aus
unerwarteter Quelle, sogar mit dringend wirkender Dimension. Und
manchmal ist es tatsächlich der Chef. Die Vermutung, dass jedes
Bimmeln bei jedem den Stress-Pegel hochtreibt, ist voreilig. Für
viele ist mediale Lebendigkeit ein organische
Polizisten, Feuerwehrleute und Rettungskräfte
haben unsere Solidarität verdient. Wer sie im Einsatz behindert oder
gar angreift, muss bestraft werden. Der "Freund und Helfer", der sich
nicht selten selbst gefährdet, soll sich nicht auch noch mit
Gewalttätern auseinandersetzen müssen. Das sieht die NRW-CDU richtig,
zumal die Zahl der Angriffe eklatant gestiegen ist. Die Forderung
aber, Gewalt gegen Einsatzkräfte mit einer Mindeststrafe von sechs
Monate
Die Suche der NRW-Verfassungskommission nach
Schlupflöchern bei der Schuldenbremse hat mit der tatsächlichen
Entwicklung der Landesfinanzen wenig zu tun. Die Schuldenbremse
funktioniert ohnehin nicht. In NRW so wenig wie in vielen anderen
Bundesländern. Selbst der Bund hat Schwierigkeiten, sich daran zu
halten. Also will die Politik im Jahr 2020 wenigstens die Möglichkeit
haben, die dann verbotenen Neuschulden anders zu nennen. Peinlich ist
nur, dass NRW dabei so plump v
Die intensiven Ermittlungen wegen
"monopolistischen Verhaltens" in China schockieren die
internationalen Autokonzerne. Überraschen dürfte sie das Vorgehen
aber nicht. Denn entweder handelt es sich bei den Strafen um
Maßnahmen einer Regierung, die von freiem Wettbewerb nur dann etwas
hält, wenn genug Geld in die Staatskasse kommt. Damit hätte man bei
einem Engagement in der Volksrepublik China rechnen können. Oder die
Autobauer haben tatsächlic
Jetzt, in der Ferienzeit, haben die meisten
Menschen hierzulande nur einen Wunsch: dem Alltag zu entfliehen. Dass
es Menschen gibt, bei denen die Flucht der Alltag ist, das vergessen
wir. Dabei sind laut Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen
(UNHCR) derzeit mehr als 51 Millionen Menschen auf der Flucht. Das
ist so, als wenn jeder zehnte EU-Bürger sein Zuhause verlassen
müsste. Die Industriestaaten müssen sich überlegen, wie sie mit
diesem Thema umgehen. So wi
Machtspielchen sind ein Hindernis im Zuge einer
Diskussion, die sensibel und seriös geführt werden sollte. Wenn an
deren Ende aber herauskommen sollte, dass die Profivereine einen
moderarten Obolus entrichten, der über staatliche Förderung jenen
Sportarten zugutekommt, die unter der Übermacht des Fußballs
zunehmend leiden, dann hätte sich das öffentliche Säbelrasseln
tatsächlich noch gelohnt.
Roland Koch hat sich was getraut – der ehemalige
hessische Ministerpräsident ist 2011 von der Politik in die
Wirtschaft gewechselt. Volles Risiko hat er sich erwählt. Koch ist in
die erste Reihe gestürmt, als Vorstandschef bei einem der größten
Baukonzerne Deutschlands. So kannte man Koch auch aus der Politik:
ein Mann von messerscharfer Intelligenz, zerfressen von Ehrgeiz und
gesegnet mit überbordendem Selbstbewusstsein. Gut möglich, dass er
sich stets f