——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
6-Monatsbericht
Graz, 7. August 2014. Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ
verzeichnete im 1. Halbjahr 2014 in einem gesamtwirtschaftlich
unverändert herausfordernden Umfeld eine solide Geschäf
Man kann sich nur schwer vorstellen, dass Wladimir
Putin zusieht, wie pro-russische Separatisten in Donezk eingekesselt
und besiegt werden. Es passt nicht zu seinem bisherigen Kurs. Der
Präsident müsste daheim erklären, warum er "Landsleute" im Stich
lässt. Wenn der Kampf um die Separatistenhochburg tatsächlich in eine
entscheidende Phase eintritt, ist alles möglich, auch eine
Intervention. Dass Putin nicht so schnell einlenken wird, zeigt sich
schon
Unternehmen haben Risiken minimiert, Gewinne maximiert, rationalisiert, Synergieeffekte genutzt und ein starkes Controlling eingeführt. Diese Tugenden sind Politikern fremd.
Internet-Anwender sind ja schon so manche
Schreckensnachricht gewöhnt. Doch die Dimension des neuesten
Datendiebstahls ist fast gar nicht zu glauben. Denn diesmal könnte
jeder Nutzer weltweit betroffen sein. Hacker aus Russland sollen 1,2
Milliarden Benutzernamen und Passwörter erbeutet haben.
Die Angaben kamen vom US-Unternehmen Hold Security, das gleich so
dreist ist, mit dem Hacker-Angriff für seine Sicherheitsdienste zu
werben. Für 120 Dollar gibt es fü
Eine islamistische Terrordrohung alarmiert deutsche
und amerikanische Sicherheitsbehörden. Der Salafist Silvio K. (27),
Mitglied und Sprachrohr der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS), ruft
zu Anschlägen in Deutschland auf. Das berichten die Zeitungen der
Funke Mediengruppe (Donnerstagausgaben). Dabei gerät das
US-Atombombenlager auf dem Fliegerhorst Büchel in Rheinland-Pfalz ins
Visier. Als weitere Anschlagsziele nennt der Extremist öffentliche,
private und kirchli
Der Vorsitzende der G-10-Kommission des Bundestages,
Andreas Schmidt (CDU), hat den massenhaften Anstieg der vor allem
durch das Bundesamt für Verfassungsschutz verschickten stillen SMS
gegen Kritik verteidigt. "Ich gehe davon aus, dass sich die Dienste
da vollkommen rechtsstaatskonform verhalten", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Wir
treffen, wenn es notwendig ist, die entsprechenden Entscheidungen."
Di
Hochschulen und Forschungsinstitute aus
Sachsen-Anhalt und Sachsen wollen in bisher nicht dagewesenem Umfang
zusammenarbeiten. Insgesamt 15 Einrichtungen wollen mit der
Unterstützung der Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt das "Nationale
Leistungszentrum Chemie und Biosystemtechnik" gründen. Das berichtet
die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung"
(Donnerstagausgabe). Die enge Vernetzung soll die Branchen Chemie,
Biotechnologie und verwandte Berei
In der Debatte über die rechtlichen Regelungen zur
Sterbehilfe plädiert der frühere Präsident des
Verfassungsgerichtshofs für Nordrhein-Westfalen, Michael Bertrams,
für die gesetzliche Zulassung einer ärztlichen "Hilfe zum Sterben".
Diese sollte "als letztes Mittel" möglich sein, "sofern der Patient
den Tod frei verantwortlich und nachhaltig wünscht", schreibt
Bertrams in einem Beitrag für den "Kölner
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat den
Rückgang bei den staatlich geförderten Beschäftigungsverhältnissen
kritisiert: "Langzeitarbeitslose brauchen eine bessere und nicht
weniger Förderung", sagte Wilhelm Adamy, DGB-Abteilungsleiter
Arbeitsmarktpolitik, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Donnerstagausgabe). "In erster Linie brauchen wir mehr Geld
für Weiterbildungsförderung und auch stärkere finanz
Ältere Menschen sind von tödlichen
Fahrradunfällen in Deutschland besonders häufig betroffen. Das geht
aus der Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine kleine
Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, die der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe) vorliegt.
Demnach waren 55,6 Prozent der insgesamt 354 Todesopfer bei
Fahrradunfällen im Jahr 2013 über 65 Jahre alt. Dagegen waren es bei
den Kindern und