Nichts leichter als das: diesen Schützenbrüdern
Intoleranz, am besten gleich Diskriminierung vorzuhalten. Und das
Erregungspotenzial ist enorm über das Schicksal eines Moslems, der
trotz Leistung und Integrationsbereitschaft bei uns nicht das sein
darf, was er sein möchte, nämlich Schützenkönig. Die Empörung aber
ist aufgeblasen, weil die Schützenbruderschaft eine christliche und
das Kreuz ihr Bekenntnis ist. Dass ein Moslem aus eigener Über
Es ist naheliegend und gilt als erwiesen, dass
die Kirchen darauf gedrängt haben, ein automatisiertes Verfahren zur
Erhebung der Kirchensteuer auf Kapitalerträge einzuführen. Dieses
Vorgehen, offenbar der Suche nach mehr Einkünften geschuldet, muss
jetzt als klares Eigentor gewertet werden. Denn nicht nur die
Evangelische Kirche im Rheinland, sondern auch das Erzbistum Köln
fürchten wegen der Informationsschreiben der Banken zum neuen
Verfahren vermehrte Kirc
Dieser Krieg kennt nur Verlierer. Die Israelis
haben ihren Ruf als zivilisierter Staat und die Hamas ihre Unschuld
als Beschützer von Frauen und Kindern verloren. Aber der Frieden hat
weiterhin genauso wenig Chancen wie die eingepferchten Bewohner von
Gaza. Nur der Hass hat mit jeder Kugel, Granate und Rakete neue
Nahrung gefunden. Aus diesem Dilemma kommt Israel nicht heraus – auch
wenn der Judenstaat jedes Recht der Welt hat, sich gegen jahrelangen
Raketenbeschuss und hinterhäl
NRW-Innenminister Ralf Jäger wertet die
Halbjahresbilanz zur Zahl der Wohnungseinbrüche als Erfolg. Die
Doppelstrategie von Strafverfolgung und Prävention habe gewirkt.
Gleichzeitig hebt er mahnend den Zeigefinger, es gebe keinen Grund
zur Entwarnung. Den gibt es wirklich nicht, ganz im Gegenteil! Zwar
sank die Zahl der Wohnungseinbrüche landesweit und auch die
Aufklärungsquote stieg. Doch in Bielefeld, in den Kreisen Herford und
Minden-Lübbecke explodierten d
Spektakulär und gleichzeitig banal: So lassen
sich die Umstände der Verfahrenseinstellung gegen Formel-1-Zampano
Bernie Ecclestone umschreiben. Absolut spektakulär ist die Höhe der
Geldauflage, die der 83-Jährige binnen einer Woche auf den Tisch der
bayerischen Justiz blättern wird: 100 Millionen Dollar. Es hat fast
schon etwas Obszönes, wenn ein Angeklagter – quasi ohne mit der
Wimper zu zucken – eine solche Summe lockermachen kann. Sie wird bei
vielen
Diese merkwürdigen Wesen namens "Landesbank"
muss man erst mal verstehen: Dass die LBBWs, BayernLBs & Co.
sozusagen Behörden und ihre Vorstandsmitglieder "Amtsträger" sind –
das lernt man schon hierzulande nicht in der Schule. Wie soll es erst
ein Formel-1-Boss kapieren? Zumal wenn der Mann vom
öffentlich-rechtlichen Geldhaus nicht auftritt, wie man sich einen
Bankbeamten vorstellt, sondern als Protzbanker. Juristische
Spitzfindigkeiten? Nein: gu
Man mache es sich nicht zu einfach: Dass die
Zahl von Burnout-Erkrankungen und auch von Depressionen zugenommen
hat, liegt fast immer an einer kaum überschaubaren Summe von Gründen.
Die kommen häufig aus völlig unterschiedlichen Bereichen. Beruf,
Privatleben, Lebensstil sowie persönliche Konstitution und genetische
Veranlagungen gehören dazu, und die Liste ist längst nicht
vollständig. Diese extrem komplexe Art von Krankheit hat sehr viele
Ursachen. E
Sie heißen "Outbreak – Lautlose Killer" oder "28
Tage später" – die Filmindustrie hat das Spiel mit der irrationalen
Angst vor Seuchen schon lange als Kassenschlager entdeckt.
Aktuellstes Beispiel ist der Film "Contagion" von Oscar-Preisträger
Steven Soderbergh, in dem Stars wie Kate Winslet, Gwyneth Paltrow,
Matt Damon und Jude Law gegen den Ausbruch einer durch Viren
hervorgerufenen tödlichen Krankheit kämpfen. Das Spiel mit der Ang
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat mit
Rückendeckung von Bundeskanzlerin Merkel einen bereits beschlossenen
Rüstungsexport nach Russland gestoppt. Auch wenn unklar bleibt, ob
die Lieferung eines Gefechtsübungszentrums durch Rheinmetall nicht
schon zum überwiegenden Teil erfolgt ist, hat dieser Stopp einen
hohen symbolischen Wert. Die Bundesregierung geht damit über die in
Brüssel beschlossenen EU-Sanktionen hinaus. Denn die sehen ein Verbot
nur fü
Spektakulär waren nur der Antritt und das Scheitern
von Roland Koch an der Spitze des Baukonzerns Bilfinger. Dazwischen
blieb es eher dünn. Der ehemalige hessische CDU-Ministerpräsident war
als Industrieboss eine glatte Fehlbesetzung. Völlig unerfahren in der
operativen Führung eines internationalen Unternehmens, das obendrein
in ziemlich schwierigem Fahrwasser manövriert. Da haben sogar die
Probleme, die es können sollten. Man mag deshalb kaum glauben, dass