Wahrhaft nicht aufzuhalten: P2i rekordverdächtig zum vierten Jahr in Folge als „innovativstes Unternehmen in Europa“ gewürdigt

– 2011 – Anwendung der wasserabweisenden Nanobeschichtung auf Hörgeräte
– 2012 – Integration der Spritzschutzbeschichtung in die Smartphone- und
Tablet-Herstellung
– 2013 – Entwicklung der Dunkable(TM)-Technologie der nächsten Generation
– 2014 – Entwicklung eines Rolle-zu-Rolle-Systems zur Behandlung von
Filtermedienrollen

P2i [http://www.p2i.com ] wurde diesen Monat auf den International
Business Awards (IBAs) in der Kategorie "innovativstes Unternehmen in
Europa

WAZ: Viele Opelaner aus Bochum noch ohne Job-Perspektive

Bei der Suche nach Ersatzarbeitsplätzen für die
Bochumer Beschäftigten des Autobauers Opel gibt es nach Angaben von
Betriebsratschef Rainer Einenkel massive Probleme. "2500 bis 3000
Beschäftigte sind derzeit noch ohne Perspektive. Es gibt schlicht
keine Arbeitsplatzangebote", sagte Einenkel der in Essen
erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Montagausgabe).
Er sehe insbesondere das Unternehmen Opel gefordert, mehr für die
Beschäftigten

WAZ: IG Metall will Stellenabbau in Düsseldorfer Mercedes-Werk verhindern

Die Gewerkschaft IG Metall hat Widerstand gegen
einen möglichen Stellenabbau im Düsseldorfer Mercedes-Werk
angekündigt. "Wir befürchten einen Dammbruch", sagte Nihat Öztürk,
Geschäftsführer der Gewerkschaft IG Metall in Düsseldorf, der in
Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,
Montagausgabe). Im Daimler-Konzern kursieren seinen Angaben zufolge
Pläne, einen Teil der Produktion des Mercedes-Transporters Sprinter

Saarbrücker Zeitung: Autofahrer sollen regelmäßig zum Sehtest

Für Autofahrer in Deutschland könnte demnächst
der regelmäßige Besuch des Augenarztes zur Pflicht werden. Wie die
"Saarbrücker Zeitung" (Montag) berichtet, wollen die Verkehrsminister
der Länder bei ihrem Treffen Anfang Oktober über die Einführung
regelmäßiger Sehtests für Führerscheininhaber beraten. Mindestens
alle 15 Jahre soll die Sehkraft beim Arzt oder in der Fahrschule
überprüft werden.

Das sieh

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Solar Solar-Unternehmen Hanwha Q-Cells erhöht Produktion um 30 Prozent

Bitterfeld-Wolfen. Das Solarunternehmen Hanwha
Q-Cells aus Bitterfeld-Wolfen erhöht seine Solarzellen-Produktion
deutlich. "Das Fertigungsvolumen wird 2014 um 30 Prozent auf 1,1
Gigawatt steigen", sagte Hanwha-Q-Cells-Chef Charles Kim der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Montagausgabe). Damit seien
die Anlagen voll ausgelastet. "Wir sind inzwischen wieder Europas
größtes Solar-Unternehmen", so Kim weiter. Durch neue Investitionen
soll die

Kölner Stadt-Anzeiger: Navid Kermani: Pazifismus im Fall IS wäre „verbrecherisch“ Orientalist bezeichnet Militäreinsatz nach Recherche-Reise in den Irak als notwendig

Der Orientalist und Schriftsteller Navid Kermani hat
die effektive militärische Unter-stützung der Iraker gegen den IS als
notwendig bezeichnet. Eine pazifistische Position sei im akuten Fall
"verheerend, verantwortungslos und in der Konsequenz sogar
verbrecherisch. Man opfert Menschen für die Reinheit des eigenen
Gewissens", sagte Kermani dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Montag-Ausgabe). Zugleich prangerte Kermani nach der Rückkehr von
einer Recher

(Sperrfrist/NDR Studie: Mehrheit der Norddeutschen befürwortet Schulnoten an Grundschulen und ein Abitur erst nach neun Jahren)

Der NDR bittet um die Einhaltung einer Sperrfrist bei der
Berichterstattung zur Studie.

Sperrfrist: 22.09.2014 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

81 Prozent der Norddeutschen befürworten Schulnoten an
Grundschulen, die große Mehrheit von 80 Prozent plädiert für ein
Abitur erst nach neun Jahren. Und 54 Prozent der Norddeutschen
finden, dass Kinder in der Schu

Rheinische Post: Bundestagspräsident Lammert sieht Chancen für eine Verlängerung der Legislaturperiode im Bundestag auf fünf Jahre

Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) sieht
Chancen für eine Verlängerung der Sitzungsperiode des Bundestags auf
fünf Jahre. "Die Zahl der Sympathisanten vermehrt sich erkennbar. Es
gibt dazu nach meiner Auffassung eine verfassungsändernde Mehrheit im
deutschen Bundestag", sagte der Parlamentspräsident der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinische Post" (Montagausgabe). Er selbst fordere
die längere Legislaturperiode schon seit ger

Rheinische Post: Junge Union will Rente mit 63 wieder abschaffen

Der neue Vorsitzende der Jungen Union, Paul
Ziemiak, strebt eine einschneidende Korrektur der schwarz-roten
Rentenbeschlüsse an. "Ich will die Rente mit 63 wieder abschaffen",
sagte Ziemiak der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Montagausgabe). Er neide niemandem seine Rente, der dafür 45 Jahre
geschuftet habe, erklärte der Chef der Nachwuchsorganisation von CDU
und CSU. Doch wer Wahlversprechen mache, müsse auch sagen, ob dafü

Rheinische Post: Neuer Vorstoß für „Eisernen Rhein“

Die Bundesregierung unternimmt einen neuen
Anlauf für das Schienen-Projekt "Eiserner Rhein". Der Trassen-Ausbau,
der das Ruhrgebiet mit dem niederländischen Seehafen in Antwerpen
verbinden soll, gehört laut EU-Kommission zu den wichtigsten
Schienenverkehrsprojekten Europas. NRW-Verkehrsminister Michael
Groschek (SPD) sagte der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinische
Post" (Montagausgabe): "NRW hat dem Bund für die Bahnstrecke
,Eiserner Rhei