Südwest Presse: KOMMENTAR zu· ARBEITSZEITVERKÜRZUNG Ausgabe vom 18.09.014

KOMMENTAR zu· ARBEITSZEITVERKÜRZUNG

Ausgabe vom 18.09.014 Die Chemie-Gewerkschaft ist bisher nie mit
Kampf-Kampagnen aufgefallen, sie wird von den Arbeitgebern als
ausgesprochen sach- und konsenorientiert hoch geschätzt. Ihr
Vorschlag, älteren Arbeitgebern bessere Möglichkeiten einzuräumen,
gleitend in die Rente zu gelangen, kann man deshalb nicht als
Profilierungsversuch abtun. Flexibilität – das war früher ein
Fremdwort, bei Arbeitszeiten ebe

WAZ: Wartezeiten leicht entspannt. Kommentar von Frank Meßing

Streng genommen kann sich die Bundesregierung
zumindest im Ruhrgebiet ihre zentrale Terminvergabestelle für
Fachärzte sparen. Die Wartezeit beträgt nach Erkenntnissen der Grünen
im Schnitt nur 25 Tage. Damit wird das Vier-Wochen-Ziel hier
unterschritten.

Statistische Werte haben allerdings stets einen Schönheitsfehler:
Sie bilden Durchschnittszahlen ab. Vor allem bei Radiologen und
Augenärzten warten die Patienten zum Teil erheblich länger. Das liegt
n

NRZ: Wir sind ein Volk, das der Steuerzahler – ein Kommentar von DETLEF SCÖNEN

Es läuft was schief in diesem Land, und es ist nicht
so, als ob das nicht viele von denen wüssten, die das angeht. Nie
stand den öffentlichen Haushalten mehr Geld zur Verfügung als heute.
Trotzdem läuft man Gefahr, auf Mülheimer Pausenhöfen über
Fassadenteile zu stolpern oder auf Durchgangsstraßen seine
Hinterachse an ein Schlagloch zu verlieren. Andererseits gibt es
Städte wie Leipzig, die seit Jahren nicht wissen, wofür sie das Geld,

WAZ: Schotten wählen Herz oder Verstand. Leitartikel von Gudrun Büscher

Ja oder Nein? Herz oder Verstand? Risiko oder
Sicherheit? Die Schotten haben die Wahl – direkt, demokratisch,
verbindlich – die seit 1707 bestehende Einheit mit England, die schon
damals heftig umstritten war, zu beenden.

Aber was heißt das? Ist das Vereinigte Königreich ein mehr als 300
Jahre währendes Missverständnis? Das Votum der Schotten, egal wie es
ausgeht, sagt etwas aus über die Arroganz der Macht im fernen London.
Viel zu lange hat die britische Regier

NRZ: Nicht der schlechteste Partner – ein Kommentar von MARTIN GEHLEN

Man mag Katar einiges vorhalten, vieles jedoch macht
dieses Land zu einem strategischen Verbündeten für Deutschland in der
Region. Katar macht die Hexenjagd auf die moderaten Muslimbrüder
nicht mit, zu der alle anderen Golfstaaten plus Ägypten geblasen
haben. Katar hat eine junge Führung und damit als einziger Golfstaat
den Wechsel in die nächste Generation ohne Gewalt bewältigt. Auch der
wahabitische Islam auf der Halbinsel dient, anders als seine
aggressi

Mitteldeutsche Zeitung: zu Katar

Katar kann im positiven wie im negativen Sinne eine
Schlüsselrolle im Umgang mit den islamistischen Terroristen spielen.
Da ist es angemessen, wenn Angela Merkel und Joachim Gauck sich einen
Eindruck von der Haltung des Emirs verschaffen und auch mit ihrer
persönlichen Autorität darauf drängen, dass die Finanzierung des IS
und verwandter Organisationen aus Katar unterbunden wird. Vielleicht
trägt ja auch die vom Emir öffentlich im Beisein der Kanzlerin
vorgetr

Mitteldeutsche Zeitung: zu Anleihe für Stromtrassen

Das war gut gemeint, wurde aber schlecht umgesetzt.
Die neue Bundes-regierung kümmerte sich danach überhaupt nicht mehr
darum. Es musste zwangsläufig schief gehen. Denn um solch ein
Vorhaben zu einem Erfolg zu machen, braucht es nicht nur günstige
Konditionen für private Investoren. Viel wichtiger ist, potenziellen
Investoren das neue Produkt zu erläutern. Doch dies wurde dem
Netzbetreiber Tennet überlassen. Kein Wunder, dass es ein Flop wurde.
Die Bundes

Mitteldeutsche Zeitung: zu Sexualstrafrecht

Leider schießt der vom Bundeskabinett beschlossene
Gesetzentwurf des Ministers über das Ziel hinaus. Der SPD-Politiker
will, dass jeder, der unbefugte Aufnahmen von jemandem macht oder
weiterverbreitet, die dem "Ansehen der Person erheblich schaden"
können, künftig mit bis zu drei Jahren Haft bestraft werden kann. Was
aber heißt, dem Ansehen erheblich schaden? Fallen darunter auch
peinliche Party-Fotos, die fiese Freunde auf Facebook posten? Und ist
es w

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Verschärfung des Sexualstrafrechts:

Probleme könnte demnächst aber schon
bekommen, wer im heimischen Garten eine nackte Kinderschar im
Planschbecken filmt, ohne die Eltern der Gast-Kinder vorher um
Erlaubnis gefragt zu haben. Wer an die vielen – jungen – Eltern
denkt, die, wie heutzutage üblich, jeden Schritt ihrer Kinder –
allein und in Gesellschaft – auf Fotos und Videos dokumentieren und
via Internet Freunden und Bekannten schicken, der ahnt vielleicht,
dass damit ein neues Konfliktfeld eröffnet wird.

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu deutschen Dschihadisten:

Es ist ein perfides Spiel, das die
Terrortruppe Islamischer Staat (IS) mit Europa spielt. Gemeinsam mit
radikalen Gruppen wie den Salafisten werden hierzulande junge,
beeinflussbare Muslime gesucht und binnen kürzester Zeit
radikalisiert. Dann fliegen sie über die Türkei in den Irak oder nach
Syrien und sprengen sich dort in die Luft. Fünf derartige Fälle gab
es bisher. Und Terror – Furcht – das ist es, was der IS in Europa
säen will. Das beweist etwa seine Au