Der Zusammenfall der Jahrestage 100 Jahre Erster
Weltkrieg – 75 Jahre Zweiter Weltkrieg drängt die Frage nach der
Bedeutung des "Großen Krieges" für die Gewaltgeschichte des letzten
Jahrhunderts auf. Sie war hoch, sagt der Stuttgarter Historiker Prof.
Gerhard Hirschfeld: Im Ersten Weltkrieg wurde der Samen gelegt für
die folgende noch größere Katastrophe.
Sind die Verbindungslinien zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg
so stark, dass man die Epo
Die Dschihadisten leben mitten unter uns. Es
wäre ein fataler Fehler, beim islamistischen Terrorismus
ausschließlich an die Steinzeit-Barbaren der IS-Milizen im Irak und
in Syrien zu denken – und die Gefahren in Deutschland auszublenden.
Es sei an den 2. März 2011 erinnert, als ein religiös motivierter
Attentäter auf dem Frankfurter Flughafen ein Blutbad in einem mit
US-Soldaten besetzten Bus anrichtete. Diese feige Tat gilt als erster
islamistischer Anschlag in D
Die halbe Welt steht in Flammen – und uns geht
es gut! Laut Umfrage sind die Deutschen so entspannt wie lange nicht.
Trotz aller Krisenherde in der Welt ist der "Angstindex" auf dem
niedrigsten Wert seit 20 Jahren. Sollte uns das überraschen – gar zu
denken geben? Eher nicht! Das Ergebnis der Studie war zu erwarten.
Denn woran denkt man schon, wenn man nach seinen Ängsten gefragt
wird? Ein Jugendlicher sorgt sich zuerst um seine berufliche Zukunft.
Ein älterer Mensc
Niemand kann und soll Probleme wegdiskutieren. Aber
wer miesepetrig in ständiger Angst lebt, tut sich selbst und seinen
Mitmenschen keinen Gefallen. Und außerdem: Freude am Leben findet
sich immer. Auch in ganz kleinen Dingen. Und wenn es nur das
fröhliche "Guten Morgen!" vom Nachbarn ist. Oder die Fassade auf dem
Weg in die Stadt, die endlich hell leuchtet. Ja, Ängste sind
menschlich, und es gibt auch genügend Anlass dafür. Aber Ängste
lä
Und so steht weiter der schlimme Verdacht im Raum,
dass Polizisten für den Ausbruch des Brandes verantwortlich sind.
Dafür liegt kein Beweis vor – aber es kann auch nicht zweifelsfrei
ausgeschlossen werden. Dieser Zustand ist ebenso unerträglich wie all
das Unfassbare, was damals in der Wache geschah. Jalloh hätte nie
ohne richterliche Genehmigung in Gewahrsam genommen werden dürfen.
Die Polizei hat lange verschleiert, was sich in der Zelle ereignete.
Aufgezeichnet
Die Pkw-Maut, zu Recht bekannt geworden unter
den Begriffen "Ausländer-" und "CSU-Maut", ist aus verschiedenen
Gründen schon ein rechter Unsinn. CSU-Chef Horst Seehofer hat sich
die Maut zu Wahlkampfzwecken einfallen lassen, um eher niederen
Revanchegelüsten der autofahrenden Wählerschaft nachzukommen. So
weit, so schlecht. Wenn es stimmt, was über einen angeblichen
Kompromiss zwischen CDU und CSU in der Maut-Frage zu lesen war, dann
ist ein no
Deutlicher denn je macht die EZB klar, dass sie die
Währungsunion in einer verzweifelten Lage sieht. Nur größte Not
rechtfertigt solche Entscheidungen. Der Glaube, in der Eurokrise
könnte das Schlimmste vorbei sein, hat sich in diesem Sommer
endgültig als Illusion herausgestellt. Den Preis für die hektischen
Rettungsversuche zahlen diesmal – anders als bei den Hilfspaketen für
Griechenland oder Irland – nicht die deutschen Steuerzahler, sondern
die Spare
Das ist doch wirklich mal eine richtungsweisende
Entscheidung. Ein Urteil, das auch ohne juristischen Sachverstand und
ohne Stirnrunzeln nachvollzogen werden kann: Angekommen ist man dann,
wenn die Tür aufgeht. Wer noch stundenlang nach der sowieso schon
verspäteten Landung im Flugzeug geschmort hat, während der
Anschlussflug zur Startbahn rollt, weiß, was das heißt und bekommt
nun leichter eine Entschädigung. Nicht freuen werden sich die
Airlines. Der Himmel
Mario Draghi beherrscht das Spiel auf der Klaviatur
eines Zentralbank-Präsidenten. Er muss immer wieder mal die Experten
verblüffen, um das Gütesiegel der Unabhängigkeit zu polieren. Das ist
für seine Geldpolitik wichtig. Die erneute Senkung des Leitzinses ist
überraschend. Ob sie zu früh kommt – die Antwort kann auch Draghi
nicht kennen. Er macht jedenfalls ernst damit, notfalls alle Mittel
zu nutzen, um Deflation und Rezession in Europa zu verhindern. Die