In ihrem strategischen Konzept von 2010 hat die
NATO sich drei Kernaufgaben zugewiesen: gemeinsame Verteidigung, das
"Management" internationaler Krisen, dem Volksmund als
"Auslandseinsätze" bekannt, sowie die Zusammenarbeit mit Partnern,
ohne die man ein akzeptables Niveau von Sicherheit in der vernetzten
Welt nicht herzustellen in der Lage ist. Zuletzt beanspruchten die
Kriseneinsätze den Großteil der Resourcen – Geld, Rüstung, politische
Aufmerks
Die kriegerischen Konflikte an den Brennpunkten
dieser Welt eskalieren. Die Ebola-Epidemie wird zu einer Gefahr für
die Weltgesundheit und rafft in Westafrika immer mehr Menschen dahin.
Aber die Bundesbürger befinden sich nach einer aktuellen Umfrage
trotzdem in einem Stimmungshoch. Wie reimt sich das zusammen? Die
Antwort ist nicht ganz einfach. Gut möglich, dass die Fußball-WM
einen gewissen Einfluss ausgeübt hat. Als Götze und Co. die deutsche
Mannschaft i
Thomas Mann ist es passiert und Harald Schmidt.
Peer Steinbrück, Edmund Stoiber und der ehemaligen
Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn auch: Sitzenbleiben an sich
ist halb so schlimm. Doch dass aktuell immer mehr Kinder und
Jugendliche in Baden-Württemberg das Klassenziel nicht mehr
erreichen, fordert eine Reaktion von Politik und Gesellschaft. Der
oft geäußerte Verdacht, dass der Wegfall der verbindlichen
Grundschulempfehlung etwas mit der gestiegenen Zahl an Sit
Draghis Zinssenkung und sein geplantes
Aufkaufprogramm für risikobehaftete Kredite und Schuldverschreibungen
gibt an Sparer und Spekulanten falsche Signale. Keine Frage. Doch sie
sind nicht die Adressaten, die der EZB-Präsident eigentlich
ansprechen will. Es sind die Regierungschefs der Euroländer. Seit
Draghis legendärem Satz, er werde alles erforderliche tun, um den
Euro zu retten, waren es immer nur die Staatschefs, die er zum
Handeln bewegen wollte. Denn nicht die EZ
Die Zinsen sind so gut wie abgeschafft. So will es
die Europäische Zentralbank, die einen weiteren Schritt getan hat,
das Sparen noch unattraktiver zu machen, als es ohnehin schon ist.
0,05 Prozent – das ist nahe an Nullkommanichts.
Erst im Juni hatte die EZB den wichtigsten Zins in der Euro-Zone
auf das Rekordniveau von 0,15 Prozent gesenkt. Darf es noch ein
bisschen weniger sein? Auch die derzeit niedrige Teuerungsrate dürfte
Deutschlands Sparer kaum trösten. Sie geh&ou
Das Aufbegehren der "Wutbürger" gegen Stuttgart 21
hat eine Bewegung ins Rollen gebracht, die zu einer Vielzahl von
Bürgerentscheiden führte. Oft scheint bei den Abstimmungen eine
Anti-Haltung gegen "Die da oben" Volkes Stimme zu beeinflussen. In
Essen stimmte die Mehrheit gegen den Messe-Neubau, obwohl fast alle
politisch Etablierten in der Stadt dafür waren.
Deshalb ist das neue Basisdemokratie-Verständnis noch lange keine
Gefahr für
Warum wollen junge Menschen "Gotteskrieger" werden?
Warum wollen Jugendliche, die in Freiheit und Wohlstand aufgewachsen
sind, ihr Leben riskieren für den Kampf gegen "Ungläubige", gegen
westliche Werte? Woher dieser Hass? Diese Frage treibt nicht nur
Verfassungsschützer um, auch Wissenschaftler, Politiker und vor allem
Eltern.
Darauf gibt es keine einfachen Antworten. Offenbar muss bei vielen
Jugendlichen der Wunsch, dem Leben einen Sinn, eine Richtung
Dass Landwirte mal zu viel und mal zu wenig Regen
beklagen und mit der Agrarpolitik der EU ohnehin nie zufrieden sind,
ist ein Vorurteil, das der Bauernverband beharrlich genährt hat. Doch
abseits der Lobby-Duelle ackert der ganz normale Bauer das Jahr über
nur mit dem einen Ziel: eine gute Ernte.
Vielen Getreidebauern hat der feuchte Sommer diesen Wunsch nicht
erfüllt, den Kartoffel- und Obstbauern dagegen schon. Die Kehrseite,
dass eine gute Ernte kleine Preise bedeutet
Nun schöpft Mario Draghi aus dem Vollen. Eine weitere
Zinssenkung und oben drauf ein Programm zum Ankauf von Wertpapieren
soll die Deflationsängste vertreiben und die Konjunktur stimulieren.
Dass die Europäische Zentralbank damit die Wende herbeizaubert, darf
bezweifelt werden, ist doch die bisherige Politik der offenen
Geldschleusen auch schon verpufft. Dass negative Anreize, von
Preisblasen bis hin zur Stützung von Zombibanken, verstärkt werden,
ist hingegen offenkundi
Pantos, Agentur für Marketing und Werbung mit Sitz in München, betreut das Vier-Sterne-Haus „Insel Mühle“ mit Hotel, Restaurant und Biergarten, ebenfalls München, seit 2011 in allen Fragen von Marketing und Werbung.