Aachener Zeitung: Der Nato sei Dank / Gerade die Deutschen müssten die Balten verstehen / Kommentar von Peter Pappert

Krieg ist etwas, womit man sich hierzulande in
historischer Perspektive intensiv auseinandersetzt, wovon man im
politischen Alltag aber – Gott sei Dank – nichts wissen will. Seit
1945 hören die Bundesrepublikaner das Wort nicht gerne, ihre
Politiker scheuen sich, es in den Mund zu nehmen. Jahrelang haben sie
sich sehr schwer damit getan, den Krieg in Afghanistan, an dem
deutsche Soldaten beteiligt waren, auch nur Krieg zu nennen. Trotzdem
wird in Verbindung mit anderen Begriffen laut &

Mitteldeutsche Zeitung: zu Ukraine-Konflikt

Putin besitzt die Fähigkeit, mit der Ukraine alles
anzustellen, was ihm beliebt. Das lässt sich kaum bestreiten, zumal
sich praktisch über Nacht die Kräfteverhältnisse in der Ost-Ukraine
umgekehrt haben. Gestern noch schienen die Truppen Kiews kurz vor dem
Sieg über die Separatisten. Heute befinden sie sich vollständig auf
dem Rückzug. Was könnte dafür wohl die Ursache sein wenn nicht die
verstärkte militärische Unterstützung

Mitteldeutsche Zeitung: zu Sinti-Roma-Studie

Kaum einer weiß aber, dass Roma schon seit 600
Jahren in Deutschland leben und dass mitnichten alle betteln. Es gibt
viele erfolgreiche und gut integrierte Sinti und Roma in Deutschland,
die als Lehrer, Polizisten oder Unternehmer arbeiten. Doch man kann
ihnen keinen Vorwurf machen, dass viele verschweigen, zur unbeliebten
Minderheit zu gehören. Woher sollten sie den Mut nehmen, wenn selbst
Politiker alle Sinti und Roma unter Generalverdacht stellen? Wer aber
negatives Verhalten mi

Schwäbische Zeitung: Kommentar zum Vignetten-Vorschlag: Der Süden braucht Partner

Es ist kein Zufall, dass der IHK-Mautvorschlag
an die Bundesregierung aus Stuttgart kam – und nicht aus Berlin. Denn
die Idee der 100-Euro-Vignette wird nicht von den IHKs aller
Bundesländer unterstützt. Ein Unternehmer an einer ebenso ausgebauten
wie leeren Autobahn in Brandenburg dürfte kaum verstehen, warum er
einen Aufkleber für ihren Erhalt kaufen sollte. Will die Südwest-IHK
aus der Regionalinitiative eine bundesweite Kampagne machen, braucht
sie Unterstü

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Nato-Gipfel

Es wird Zeit für einen Nato-Gipfel der Wahrheit.
In Wales sollten die Regierungschefs sich darüber klar und einig
werden, was ihnen die Verteidigung der Freiheit und der viel
beschworenen Werte wirklich wert ist. Oder den ganzen Laden auflösen.

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de

Die 1. art’pu:l Windeck 2014 (19. – 21. September 2014): Das „Windecker Ländchen“ bekommt seine erste Kunstmesse

Das ganze Rhein-Sieg-Tal wartet gespannt auf eine Premiere: Die 1. art’p:ul 2014 Windeck (19. – 22. September 2014) – Messe für aktuelle Kunst in Windeck/Schladern.
Zeitgleich zur ART MOSCOW werden in der über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Kulturhalle kabelmetal 48 Künstler und 1 Kunstverein Ihre Exponate aus den Positionen Malerei, Fotografie sowie Skulptur präsentieren. Zu dem vor Ort: der Medienpartner Gerstäcker sowie eine Kunstagentin.

Der Tagesspiegel: Konservative im EU-Parlament begrüßen Frankreichs Rückzieher bei Lieferung von Kriegsschiff

Berlin – Der sicherheitspolitische Sprecher der
konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, Michael Gahler, hat
die Entscheidung der französischen Regierung begrüßt, die umstrittene
Lieferung eines Hubschrauberträgers der Mistral-Klasse an Russland
auf Eis zu legen. "Jetzt ist unsere Politik konsistent. Vorher war
sie es nicht", sagte der CDU-Politiker dem "Tagesspiegel"
(Donnerstagsausgabe) mit Blick auf die Haltung der EU gegenüber
Russla

Mitteldeutsche Zeitung: zu Montagsdemos

Heute vor 25 Jahren drang von Leipzig aus erstmals
eine Demonstration in die deutschlandweite Wahrnehmung vor. Die
"Tagesschau" eröffnete mit dem Protest ihre Sendung. Die Bilder
elektrisierten vor allem die Ostdeutschen. Eine Bevölkerung im
Ausnahmezustand. Die Ausreisewelle flutete ungebremst. Das
Flüchtlingsproblem im Osten war ungelöst, Genscher noch nicht in
Sicht. Da wirkte die erste Montagsdemo als ein Teilchenbeschleuniger.
Die Zwangsgemeinschaft Ost

Südwest Presse: Kommentar zu Russland, Ausgabe vom 04.09.2014

Kommentar zu Russland, Ausgabe vom 04.09.2014 Es ist
keine zwei Wochen her, da verhandelten die beiden Staatschefs Pjotr
Poroschenko und Wladimir Putin den Ukraine-Krieg unter vier Augen,
stundenlang. Unmittelbar danach starteten prorussische Rebellen in
der Ostukraine eine Großoffensive und eilten von Sieg zu Sieg,
angetrieben mit den Pferdestärken und der Feuerkraft jener russischer
Panzer, die die Grenze zur Ukraine in einer nicht mehr
wegzuleugnenden Kolonnen überquerte

WAZ: Kritik an Blessing ist zu platt – Kommentar von Stefan Schulte

Martin Blessing ist Chef einer Bank, die ihr
Überleben auch dem Steuerzahler verdankt. Insofern ist es mutig, wenn
er sich gegen die Bundesregierung in Stellung bringt. Das hat er mit
der Forderung nach Eurobonds getan. Es wäre ein Leichtes, seinen
Vorstoß als Unfug abzutun. Gemeinsame Schulden würden den Druck auf
die Krisenländer, ihre Finanzen selbst ins Reine zu bringen,
schwächen und die Reformansätze im Kein ersticken.

Doch die Kritik ist zu pla