Aktualisierte Breakaway Research Analyse zu VITAL METALS
Vital Metals Limited (ASX: VML) ist erfreut bekannt zu geben, das Breakaway Research aus Sydney eine aktualisierte Analyse ueber Vital Metals veröffentlicht hat. Diese Aktualisierung erfolgte nach Bekanntgabe der Ergebnisse der Endgültigen Machbarkeitsstudie (Definitive Feasibility Study – DFS) zum Unternehmensflaggschiff, dem Watershed Wolframprojekt in Queensland, Australien
Das von Messebau Keck entwickelte und weltweit realisierte Messestandkonzept wurde auf der internationalen Ausstellung für Klimatechnik REVAC in Malaysia als bester Messestand mit dem "Most Innovative Booth" Award ausgezeichnet.
Um den globalen Unternehmenserfolg zu sichern, ist es für BITZER elementar, dass die Wiedererkennbarkeit seiner Marke weltweit gesichert ist. So entwickelte Hans-Jörg Keck, Geschäftsführender Gesellschafter für Konzeption
Medigene AG /
Medigene präsentiert auf der PIVAC Conference Rom
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
Pressemitteilung
Martinsried/München, 25. September 2014. Die Medigene AG (MDG1, Frankfurt, Prime
Standard) präsentiert heute auf der 14(th) International Conference on Progress
in Vaccination Against Cancer, die vom 24.-26. September 2014
Reach iOS 1.0 im Apple App Store zum Download verfügbar – Kostenlose Smartphone App für echte Karrierechancen
Vancouver und Toronto, Kanada – 25. September 2014 – Big Rock Labs Inc. (Big Rock oder das Unternehmen) (WKN: A116BN, Ticker: BR1) freut sich bekanntzugeben, dass sein führendes Produkt, die Reach App, von Apple erfolgreich geprüft wurde und unter folgendem Link zum Download verfügbar ist:
Fission Uranium Corp. gibt Abschluss der Privatplatzierung bekannt
KELOWNA, BRITISH COLUMBIA
FISSION URANIUM CORP. (Fission" oder das Unternehmen" – http://bit.ly/1yqv8wb -) gibt bekannt, dass das Unternehmen die früher angekündigte Privatplatzierung von 8.350.000 Flow-Through-Stammaktien (die Flow-Through-Aktien) zu einem Preis von 1,50 CAD pro Flow-Through-Aktie für einen Bruttoerlös von 12.525.500 CAD (das Emissionsangebot) abgeschlossen hat. D
Die Bundesbürger stehen selbstfahrenden Autos
bisher reserviert gegenüber. Knapp 70 Prozent fehlt derzeit noch das
Vertrauen, wenn das Fahrzeug eigenständig steuert. Gleichzeitig kann
sich eine Mehrheit der Autofahrer gut vorstellen, in Zukunft auf
Langstrecken am Lenkrad vom autonomen Fahrzeug abgelöst zu werden.
Das zeigt eine aktuelle bevölkerungsrepräsentative Umfrage von CSC
(NYSE:CSC) mit dem Titel "Smart Car – Das Auto der Zukunft", die bei
T
Im Juli 2014 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Juli 2013 preisbereinigt um 5,3 %
zurückgegangen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, sank dabei die Baunachfrage im Hochbau um 2,7 % und im
Tiefbau um 7,7 %. Ein Grund für den starken Rückgang im Berichtsmonat
ist, dass die Auftragseingänge im Juli 2013 außergewöhnlich hoch
gewesen waren (höchster Stand seit Juli 2003).
Religionsfreiheit ist in Deutschland ein
Grundrecht. Das dachte sich auch die Krankenschwester aus Bochum.
Jedoch hatte sie die Rechnung ohne die evangelischen Kirche gemacht.
Vom Bundesarbeitsgericht wurden die Sonderrechte von kirchlichen
Arbeitgebern mit dem gestrigen Urteil erneut gestärkt. Laut Gericht
seien Angestellte in kirchlichen Einrichtungen zu neutralem Verhalten
verpflichtet. Das Blut mit einem Tuch um den Kopf zu entnehmen, ist
demnach mit der Neutralität nicht
Ja, unsere Welt ist politisch aus den Fugen
geraten. Selbst in Europa ist – siehe Ukraine – militärische Gewalt
wieder zum Mittel der Politik geworden. Millionen Menschen sind
weltweit auf der Flucht vor Gewalt und Unterdrückung. Die brutalen
"Gotteskrieger" der IS-Terroristen dehnen ihren Herrschaftsbereich
immer weiter aus. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon sagt völlig zu
Recht, die Diplomatie befinde sich in der Defensive, die Barbarei
gewinne die Oberhand. I
Die Einführung der elektronischen Akte in der
Justiz eröffnet nach einem Bericht der "Stuttgarter Zeitung"
(Donnerstag) ein bisher nicht bekanntes, enormes Sparpotenzial. Nach
einer internen Untersuchung des baden-württembergischen
Justizministeriums könnten im Südwesten mittel- bis langfristig 1600
Stellen von Servicekräften wegfallen; dadurch ließen sich jährlich 80
Millionen Euro einsparen. Zu diesem Ergebnis kommt laut der Zeitung
eine