RNZ: Gift& Dosis – Kommentar zu Antibiotika

Zur Lösung eines komplexen Problems muss an
vielen Stellen angesetzt werden. Es wäre zu einfach, den Übereinsatz
nur den Ärzten anzulasten. Natürlich gilt für sie die Mahnung,
Antibiotika so passgenau wie möglich zu verschreiben – nicht auf
Verdacht, schon gar nicht auf Drängen des Patienten. Für diesen ist,
zweitens, Aufklärung nötig – darüber, dass bei Erkältungen
Antibiotika in der Regel nicht helfen (und langfristig sogar

Rheinische Post: Kommentar / Abschreckende Steuer = Von Detlev Hüwel

Die Spatzen pfiffen es schon lange vom Dach,
und nur die rot-grüne Landesregierung stellte sich taub. Von einer
Erhöhung der Grunderwerbsteuer wollte sie nichts wissen. Jetzt hört
das Versteckspiel auf. Vom nächsten Jahr an kassiert das Land 6,5
Prozent und damit im Verein mit dem Saarland und Schleswig-Holstein
den Spitzensatz unter den Bundesländern. In seiner Not, sich
zusätzliche Steuereinnahmen zu verschaffen, dreht der
NRW-Finanzminister an dieser Stell

Rheinische Post: Kommentar / Kurzer Prozess? = Von Reinhard Kowalewsky

Eine Frau im Süden von Essen wird sich gestern
gefreut haben: Die Strafanzeige von Babette Albrecht gegen Helge
Achenbach hatte Erfolg. Der Düsseldorfer Kunsthändler soll sich vor
Gericht dafür verantworten, dass er Frau Albrechts 2012 gestorbenen
Mann Berthold um mehr als 20 Millionen Euro betrogen haben soll. Man
muss sehen, dass es bei dem Strafprozess auch um Genugtuung geht: Als
die Witwe von Albrecht eher zufällig erfahren hatte, dass ihr Mann
Kunstwerke und

Rheinische Post: Kommentar / NRW braucht eine neue Industrialisierung = Von Michael Bröcker

Der künftige Wohlstand Nordrhein-Westfalens
entscheidet sich in Ennepetal. In Bottrop, Neuss, Leverkusen,
Iserlohn oder in Duisburg. Überall dort, wo sich industrielle
Mittelständler durch Innovationen und Investitionen führende
Positionen im Weltmarkt erarbeitet haben. Die Industrie ist – allen
Unkenrufen zum Trotz – immer noch die Quelle der Wirtschaftsleistung
des Landes. Doch sie versiegt allmählich. Seit 1991 wächst die
Wirtschaft in NRW geringer als im

Stuttgarter Nachrichten: zu Gesetz zur Wiederherstellung der Tarifeinheit

Das Gesetz zur Wiederherstellung der Tarfeinheit
wird helfen, dem Chef der kleinen Lokomotivführergewerkschaft GdL,
Claus Weselsky, das Handwerk zu legen. Weselsky legt immer wieder
bundesweit den Bahnverkehr lahm. Nicht etwa weil es ihm in erster
Linie um mehr Lohn und weniger Arbeitszeit ginge. Es geht ihm vor
allem um mehr Einfluss im Gewerkschaftslager, er konkurriert mit der
großen DGB-Gewerkschaft EVG um Macht. Sein Ehrgeiz in allen Ehren –
Streik, den Millionen von Bahnku

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Tarifeinheit

Vor wenigen Wochen das umstrittene
milliardenteure Rentenpaket, jetzt ein Gesetz zur Modifizierung des
Streikrechts – Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) sorgt mit
der Großen Koalition im Rücken für reichlich Wirbel. Diesmal aber
dürfte sie mit ihrer Initiative zur so genannten Tarifautonomie
insbesondere im Arbeitgeberlager auf Zustimmung stoßen, geht es doch
darum, dem Machtstreben von kleineren Berufsgewerkschaften Grenzen zu
setzen. Die jüngsten

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Grunderwerbssteuer

Jetzt wird es eng für NRW-Ministerpräsidentin
Hannelore Kraft (SPD). Der verzweifelte Dreh an der Steuerschraube
beim Grunderwerb steht für eine gescheiterte Haushaltspolitik. Fast
alle Landesetats fallen bei den Verfassungsrichtern durch, das
Sonderopfer für Beamte war illegal und jetzt wirft Kraft Knüppel
zwischen die Beine von Häuslebauern und Großinvestoren.

Experten hatten zuletzt bei einer Anhörung im Landtag erklärt, was
Fachleute sei

Börsen-Zeitung: GDL vor Gericht, Kommentar zum Tarifeinheitsgesetz von Ulli Gericke

Nein, mit dem gestern von
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles vorgelegten Entwurf eines
Tarifeinheitsgesetzes werden die derzeitigen Streiks bei der
Deutschen Bahn und der Lufthansa nicht unterbunden. Nein, die
widerspenstigen Minigewerkschaften, angefangen bei der
Lokführergewerkschaft GDL über die Pilotenvereinigung Cockpit bis zur
Ärztegewerkschaft Marburger Bund, werden damit nicht verboten. Und
ebenfalls nein: Für die Lokführer oder Piloten verhandeln k&uuml

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Syrien/Flüchtlinge/Steinmeier

Nachbarstaaten wie der Libanon und Jordanien
werden förmlich überflutet von Menschen, die vor der Gewalt in Syrien
fliehen. Gemessen an den Lasten, die solche Länder tragen, ist es
beschämend, wie sich die EU abschottet. Es ist eine Schmach für die
internationale Gemeinschaft, dass die Mittel zu knapp sind, um die
Flüchtlinge anständig zu ernähren.

Mit jedem Tag, der verstreicht, ohne nachhaltige und substanzielle
Hilfe zu leisten, riskiert die Wel

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Unicef-Studie/Kinderarmut

Eine Studie des Kinderhilfswerks Unicef hat
jetzt nachgewiesen, wie im Gefolge der Finanzkrise von 2008 die
Kinderarmut auch in den 41 reichsten Ländern der Welt angestiegen
ist. Besonders betroffen sind Südeuropa, das Baltikum, aber auch
Island und Irland. Einige wenige Länder – Australien und Chile
beispielsweise – haben in der Krise bewusst ihre Familienzuwendungen
erhöht, gegen den Trend des Sparens und um Familien bei steigender
Arbeitslosigkeit nicht ins Bodenlos