Microsoft stellt zahlreiche Innovationen auf der TechEd Europe vor

Am Dienstag kündigte die
Microsoft Corp. auf der TechEd Europe neben neuen Cloud-Services,
Mobility-Lösungen, APIs und Tools auch eine erweiterte Umgebung für
Partner-Lösungen an. Diese neuen Angebote bieten IT-Experten und
Entwicklern die Möglichkeit, in der heutigen Welt von "Mobile first,
Cloud first" konkurrenzfähig und erfolgreich zu sein.

Logo – http://photos.prnewswire.com/prnh/20000822/MSFTLOGO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20000822/

Mitteldeutsche Zeitung: zu Kinderarmut

In der Finanzkrise hat sich die Spaltung zwischen
Arm und Reich verschärft. Ausgerechnet die Kinder der Armen zahlen
den Preis für eine Krise, für die sie selbst am wenigsten können.
Obwohl die Entwicklung in Deutschland glimpflich verlaufen ist, ist
auch hier die Abstiegsangst der Mittelschicht spürbar. Letztere aber
ist das Rückgrat einer stabilen Demokratie. Nicht nur blanke Armut,
sondern auch ungleiche Aufstiegschancen bergen gesellschaftlichen
Spreng

Mitteldeutsche Zeitung: zur Tarifeinheit

Es soll also keine konkurrierenden Tarifverträge in
einem Betrieb mehr geben und keine Ausstände, in denen es – wie beim
GDL-Streik – in Wahrheit um Revierkämpfe mehrerer Gewerkschaften
geht. Das klingt vernünftig. Trotzdem birgt das Vorhaben
Unsicherheiten. So bleibt unklar, wie ein Betrieb zu definieren ist.
Mit Sicherheit wird das Gesetz nicht nur deswegen vor dem
Bundesverfassungsgericht landen. Doch die Tarifeinheit ist auch ein
politisches Symbol: Nach Mindest

NRZ: Fehlende Prävention – ein Kommentar von MIGUEL SANCHES

Zum Salafismus und zum Krieg mit dem "Islamischen
Staat" (IS) haben der Verfassungsschutz und der
Bundesnachrichtendienst (BND) gerade gemeinsam eine Analyse
abgegeben. Das war erstens neu und zweitens ein Signal: Im Kampf
gegen den IS sind die innere und äußere Sicherheit nicht klar
abzugrenzen. Dass sich der Krieg in Syrien und Irak schon auf
deutschen Straßen widerspiegelt und sich die ethnischen Konflikte
aufschaukeln könnten, ist eine Sorge, die seit d

10. chinesische (Yiwu) Kulturproduktemesse findet vom 27. bis 30. April in Yiwu (Zhejiang) statt

Die 10. chinesische (Yiwu)
Kulturproduktemesse [http://en.ssofair.com/], gemeinsam ausgerichtet
vom Kulturministerium der Volksrepublik China, der Volksregierung der
Provinz Zhejiang und dem chinesischen Rat für internationale
Handelsförderung, wird auf 55.000 Quadratmetern mehr als 2.800 Stände
bieten. Bei der Ausstellung gibt es unter anderem Folgendes zu sehen:
Kulturprodukte für Verbraucher, kulturelle Kreativ- und
Designdienste, Spiele und Unterhaltungsprodukte, Anim

NRZ: Nahles im Recht – ein Kommentar von PETER HAHNE

Gelegentlich trifft diese Bundesregierung auch
richtige Entscheidungen. Der Gesetzentwurf von
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) zielt auf eine Stärkung
der Tarifeinheit in den Betrieben – und könnte so künftig für etwas
mehr öffentlichen Frieden bei Tarifauseinandersetzungen sorgen. Bei
allem gebotenen Respekt für die Koalitionsfreiheit und das
Streikrecht: Lokführer und Piloten haben den Bogen zuletzt
überspannt. Sie kämpfen für

WAZ: Warnsignal der Geheimdienste. Kommentar von Miguel Sanches zu Salafisten

Zum Salafismus und zum Krieg gegen die IS-Milizen
haben Verfassungsschutz und Bundesnachrichtendienst gerade gemeinsam
eine Analyse abgegeben. Das ist erstens neu und zweitens ein Signal:
Im Kampf gegen den IS sind innere und äußere Sicherheit nicht klar
gegeneinander abzugrenzen. Dass sich der Krieg in Syrien auf
deutschen Straßen widerspiegelt und sich die ethnischen Konflikte
aufschaukeln, ist eine Sorge, die seit dem Sommer akut ist. Die
Krawalle der Hooligans in K&ou

WAZ: Energie ist keine sichere Bank mehr. Kommentar von Michael Kohlstadt zur Steag-Übernahme

Die Steag-Übernahme durch Stadtwerke aus unserer
Region stand von Anfang an unter besonderer Beobachtung. In den Augen
vieler Kritiker stürzen sich die finanziell klammen Kommunen dabei in
ein privatwirtschaftliches Abenteuer mit ungewissem Ausgang. 1,2
Milliarden Euro mussten die Stadtwerke für die Übernahme der
Evonik-Tochter hinblättern, ein Großteil davon wird über Kredite
finanziert. Befürworter der Übernahme verweisen gebetsmühlenartig

WAZ: Ein Betrieb, eine Gewerkschaft? Kontra-Kommentar von Stefan Schulte

Es gibt viele Gründe, sich die Tarifeinheit zu
wünschen, zumal einen Lokführer und Piloten derzeit wirklich nerven
können. Doch das geht nicht ohne Beschneidung des Streikrechts – und
das sollten sich verfassungstreue Bürger nicht wünschen. Ministerin
Nahles will mit ihrem Gesetz Streiks von Spartengewerkschaften
eindämmen, beteuert aber, das Streikrecht nicht einschränken zu
wollen. Dass dies ein Widerspruch in sich ist, sieht jedes Kind. Ein
Geset

WAZ: Ein Betrieb, eine Gewerkschaft? Pro-Kommentar von Dietmar Seher

Streikrecht ist Grundrecht. Aber dass es ohne jede
Einschränkung gelten soll, das ist heute weltfremd – und künftig erst
recht. Lassen wir den Piloten-Streik außen vor, denken wir mal über
den der Lokführer hinaus. Die Informationstechnologie wird es
ermöglichen, dass bald wenige Kundige Millionen unter Druck setzen
können. Was ist, wenn Programmierer der Stromnetz-Zentralen die
eigene Gewerkschaft gründen und bei minus 20 Grad streiken? Sollen
alle