Südwest Presse: KOMMENTAR zu LOKFÜHRER Ausgabe vom 05.11.2014

KOMMENTAR zu LOKFÜHRER

Ausgabe vom 05.11.2014 Eigentlich können wir am kommenden
Wochenende einen der größten Glücksfälle der deutschen Geschichte
feiern: den friedlichen Fall der Mauer. Doch die
Lokführergewerkschaft GDL vermiest die Feierfreude gründlich. Über
vier Tage lang will sie ab morgen streiken. Das ist eine schlechte
Nachricht für alle Pendler und Wochenendreisenden. In Berlin dürfte
ausgerechnet zur Mauerfall-Feier die

NRZ: Das Problem heißt Weselsky – ein Kommentar von MICHAEL MINHOLZ

Der Chef der Lokführergewerkschaft GDL, Claus
Weselsky, handelt, nüchtern betrachtet, konsequent. Er hat seinen
Plan (die deutliche Ausweitung der Befugnisse seiner
Lokführer-Gewerkschaft), und an diesem hält er stur fest. Deshalb hat
er seine Truppen zu einem neuen, zu einem noch längeren Streik
aufgerufen. Weselskys kann man unbeirrbar nennen, unbelehrbar wäre
der bessere Ausdruck. Denn der Oberlokführer müsste aus dem
bisherigen Verlauf des Tarifp

Schwäbische Zeitung: Alternativloser Widerstand – Kommentar

Offensichtlich hat es den
Übertragungsnetzbetreibern gereicht. Jetzt haben sie die Stromtrassen
hier und da etwas verlegt – vor allem vorbei an besonders bissigen
Bürgerinitiativen. Doch solange Bürgerinitiativen und Politiker wie
der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer an ihrem Widerstand
festhalten und auf jeden Fall Stromtrassen – egal wo – verhindern
wollen, wird dies überhaupt nichts nützen.

Die Trassengegner sollten sich klar machen, dass die

NRZ: Lärmschutz zahlt sich aus – ein Kommentar von ARTUR VOM STEIN

Dass Lärm krank macht, ist beileibe keine neue
Erkenntnis. Es gibt genügend seriöse Studien, die belegen, dass Lärm
bei gesunden Menschen zu Gefäßfunktionsstörungen, erhöhtem
Stresshormonspiegel und zu einer verminderten Schlafqualität mit
drastischen Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System führt.
Stichworte: Bluthochdruck und Herzinfarkt. All– das weiß man.

Und abgesehen von der erheblichen Einschränkung an
Lebensquali

BGA: Streikankündigung der GDL völlig unverhältnismäßig

"Die GDL überzieht völlig und verspielt den
Rückhalt in der Gesellschaft. Auf den Rücken unbeteiligter Kunden und
Unternehmen einen gewerkschaftlichen Konkurrenzkampf auszutragen wird
sich als Bumerang erweisen." Dies erklärte Anton F. Börner, Präsident
des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA),
heute in Berlin zur erneuten Streikankündigung der
Lokführergewerkschaft GDL.

Schon nach kurzer Zeit dr

NRZ: Nicht vergessen – ein Kommentar von JAN JESSEN

Selten gab es in den vergangenen Dekaden ein Jahr,
das so sehr von Konflikten und Krisen geprägt war wie das jetzt zu
Ende gehende. Die Bilder des Jahres 2014 haben uns mit schmerzhafter
Klarheit vor Augen geführt, wie privilegiert wir sind; welches Glück
wir haben, dass der Zufall uns in einen friedlichen Teil der Welt
hineingeboren hat. Vielleicht ist diese Erkenntnis einer der Gründe,
warum die Deutschen in diesem Jahr so viel gespendet haben. Aber
letzten Endes ist

Staatssekretärin Zypries eröffnet Außenwirtschaftskongress „GlobalConnect“

Am 4. November eröffnete die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, den Außenwirtschaftskongress "GlobalConnect" in Stuttgart. Die von der Germany Trade & Invest als Kooperationspartner unterstützte Veranstaltung widmet sich vor allem den kleinen Unternehmen, für die der Schritt ins Ausland mit besondere Herausforderungen verbunden ist.
Staatssekretärin Zypries: "Internati

Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau zu Lokführerstreik

Bevor sich Weselsky wieder diffamiert fühlt: Ja,
natürlich darf seine GDL die Bahn und ihre Kunden schädigen und die
Arbeitsplätze ihrer eigenen Mitglieder gefährden. Das erste ist das
legitime Ziel, das zweite oft das unerwünschte Ergebnis von
Arbeitskämpfen. Und die Streiks werden noch andere unerwünschte
Folgen haben, zum Beispiel ein für Spartengewerkschaften nachteiliges
Gesetz zur Tarifeinheit, das Arbeitsministerin Nahles im Windschatten
d

Gabriel: Große Herausforderungen gemeinsam in Europa lösen

Am 4. November sprach Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel auf dem diesjährigen Deutschen Arbeitgebertag in Berlin über die wirtschaftspolitischen Ziele und Vorhaben der Bundesregierung. Für die nachhaltige Erneuerung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas brauche es mehr Investitionen, eine systematischere Energiepolitik, verstärkte Anstrengungen zur Fachkräftesicherung und die konsequente Nutzung der Potenziale der Digitalisierung, so Gabriel.