Rheinische Post: Grüne Energieblockade

Angela Merkel ist eine Anhängerin der
Spieltheorie. Wenn mehrere "Spieler" mit unterschiedlichen Interessen
auf einem Feld agieren und das Verhalten der jeweiligen Mitspieler
schwer zu prognostizieren ist, ist ein optimales Ergebnis denkbar
schwierig. Die Kanzlerin und ihr Vize erleben das gerade bei der
Energiewende. Die von der schwarz-roten Koalition vorgelegte
Energiereform wird von den grünen Länderministern in ungewohnter
Zusammenarbeit mit roten und schwarze

Rheinische Post: Pariser Reform-Import

Peter Hartz, der Mann, der der deutschen
Arbeitsmarktreform seinen Namen gab, ist im Pariser Elysée-Palast
gesichtet worden. In Frankreich kennt man Hartz nicht, sehr wohl aber
die "Schröder-Reformen". Um deren Wirkung auf die Beschäftigungslage
und die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen beneiden uns die
Franzosen glühend. Allerdings zeigten sie nur wenig Neigung,
ihrerseits Opfer zu bringen: Einschnitte bei den vergleichsweise
üppigen Sozi

Rheinische Post: Die Entzauberung von Vodafone

Die Zeit von Vodafone als Jobmaschine für NRW
und Düsseldorf scheint erst einmal vorbei. So wie bei den
Krisenunternehmen Eon, RWE oder ThyssenKrupp wird nun ein halbwegs
großzügiges Abfindungsprogramm gestartet. Viele gute Mitarbeiter
werden gehen, um sich mit 150 000 Euro oder noch mehr Geld neue
Herausforderungen zu suchen. Bedauerlich, dass gerade ältere,
erfahrene Beschäftigte aus dem Unternehmen gedrängt werden – für
jüngere Mitarbeiter

Westdeutsche Zeitung: Rentenpaket zu Lasten der jungen Generation = von Stefan Vetter

Schon auf der alten Bundesregierung lastete der
Vorwurf, sie lebe nur von der Reform-Substanz ihrer politischen
Vorgänger. Für die neue Regierung gilt das erst recht. Schwarz-Rot
schöpft aus dem Vollen, als könnten in Deutschland bis zum St.
Nimmerleinstag Milch und Honig fließen.

Ein Paradebeispiel ist das Rentenpaket, das heute vom Kabinett
verabschiedet werden soll. Stolze 160 Milliarden Euro lassen sich
Union und SPD die für ihre Nutznießer siche

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar BGH weist Klage gegen Schufa ab Auf die Finger schauen Wolfgang Mulke, Berlin

Die bei vielen Verbrauchern unbeliebte Schufa
hat sich in den vergangenen Jahren um ein besseres Image bemüht. Den
Ruf als unheimliche Datenkrake wird das Unternehmen jedoch nicht los.
Es passieren immer wieder folgenschwere Fehler bei der Einschätzung
der Kreditwürdigkeit der Kunden von Autohäusern, Banken oder
Versandhäusern. Und wie die Bewertung im Detail zustande kommt, will
die Schufa nicht verraten, weil das ihr wertvollstes
Betriebsgeheimnis ist. Der Bundes

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Stress-Studie der Techniker-Krankenkasse Mehr Egoismus tut not Martin fröhlich

Psychische Belastungen mutieren zur
Volkskrankheit. Die Rekordzahl der daraus resultierenden
Frühverrentungen belegt dies. Und irgendwie ist es uns allen
vertraut, dieses Gefühl von "Es wird alles zu viel". Die Studie der
Techniker-Krankenkasse zeigt dabei, dass eine eindimensionale
Betrachtung fehlgeht. Es ist nicht nur die Arbeitsbelastung, an der
mehr und mehr Menschen scheitern. Das gefühlt zentnerschwere Paket
des gesamten Alltags überfordert viele. Sofo

RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Frühverrentung aufgrund psychischer Überlastung.

Sich fit machen für den Job: Der Trend zur
Selbst-Optimierung ist schon seit Jahren zu beobachten. Ständig
erreichbar, Krankheiten nicht auskurieren, auf Urlaub verzichten,
abends länger im Büro, möglichst nicht "Nein" sagen. Der nächste
Konkurrent ist der Kollege eine Tür weiter. Wer unter einem solchen
Druck ranklotzt, der wird irgendwann an die Grenzen der eigenen
Belastbarkeit kommen. Jährlich geht das 75 000 Menschen so. Sie

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Putin in Brüssel Tacheles-Gipfel Knut Pries, Brüssel

Die Russland-Politik ist ein notorischer
Schwachpunkt der EU-Außenpolitik. Die aktuelle Haltung ergibt sich
jeweils aus einem Gezurre zwischen Kreml-Verächtern und
Kreml-Verstehern. Die einen, Ost- und Mitteleuropäer vor allem,
leiten aus der Vergangenheit die Notwendigkeit ab, grundsätzlich
Misstrauen zu praktizieren. Die anderen, Deutschland an erster
Stelle, pochen auf Verständnis für die Nöte der abgesunkenen
Weltmacht. Eine klare Position gegen&uum

Südwest Presse: Kommentar: Kretschmann

Ungeschickter Zug

Baden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann (Grüne)
beweist einmal mehr, dass er sich der öffentlichen Wirkung seines
Handelns nicht immer voll bewusst ist. Die von ihm Mitte 2012
unvermittelt in den politischen Raum gestellte Zahl von 11 600 zu
streichenden Lehrerstellen zeugt davon – wie nun auch sein
Energiewende-Vorstoß an Horst Seehofers Seite. Wer mit dem
unberechenbaren Münchner CSU-Regierungschef gemeinsame Sache macht,
de

Investieren in Werte mit Stil

Investieren in Werte mit Stil

Wer für seine Euros auf dem Sparbuch nichts mehr kriegt, sollte diese gewinnbringend für seine Gesundheit und für sein Wohlgefühl im Jahre 2014 sinnvoll investieren. Vitalinus hat ein paar Tipps zusammengestellt wie man auch 2014 sicher geht und steht und dabei seine Euros noch gut angelegt hat.