Südwest Presse: KOMMENTAR · PKW-MAUT

Mit Glanz und Gloria

Da kann man Verkehrsminister Alexander Dobrindt kaum
widersprechen. Wenn die EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc das ganz
große Rad drehen will, dürfte mehr als ein halbes dutzend Jahre
vergehen. Die Chance, dass sich alle 28 Mitgliedstaaten auf eine
einheitliche und kilometerabhängige Pkw-Maut einigen, ist nicht
abzusehen. Sie wäre zwar, was die Straßenschäden anlangt,
verursachergerecht, sofern auch überall eine Lkw-Maut erhob

Weser-Kurier: Kommentar von Michael Lambek zur Breitbandversorgung in Niedersachsen:

Während sich die Stadt Verden dieser Tage darüber
freut, dass die Telekom erheblich ins städtische Kabelnetz investiert
und so vielen der Zugang zum schnellen Internet ermöglicht wird,
schauen nicht wenige auf dem sogenannten platten Land weiter in die
Röhre. Hier rechnen sich solche Investitionen viel schlechter. So ist
es mit der Privatisierung. Ehemalige Unternehmen in Staatseigentum,
die sich heute durch den rauen Wind der Marktkonkurrenz bewegen
müssen, ka

Lausitzer Rundschau: Und wieder eine harte Probe – Zur Wahl in Griechenland

Die Wähler in Griechenland haben Europa mal wieder
auf eine harte Probe gestellt. Unabhängig davon, ob es den Führern
der linken Partei Syriza gelingen wird, ihre radikale Rolle rückwärts
in die Tat umzusetzen, ist der Schaden für die Stabilität der
Europäischen Union groß. Das hat schon das Zittern, Zaudern und
Zetern der führenden Politiker Europas in den Wochen vor der Wahl
gezeigt. Das Drohen mit einem Ausschluss Griechenlands aus dem Eu

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Mit Pegida reden Schweigen bringt nichts Alexandra Jacobson, Berlin

Sigmar Gabriel hat in Dresden mit
Pegida-Anhängern geredet. Das ist gut so, denn es ist Aufgabe von
demokratischen Politikern, die Sorgen von Bürgern ernst zu nehmen.
Nicht der SPD-Chef hat hier ein Problem. Ein Problem haben diejenigen
Spitzenkräfte in der SPD, die von einem Dialog mit Pegida abraten
oder sogar Kontaktverbote für richtig halten. Natürlich muss man sich
nicht mit einem der führenden Veranstalter wie Lutz Bachmann an einen
Tisch setzen, der es wi

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Griechenland-Wahl Europäische Werte Thomas Seim

Politik kann man nicht dauerhaft gegen das Volk
machen, vor allen Dingen nicht zu Lasten des Volkes. Vor dem
Hintergrund dieser Erkenntnis treibt uns das Wahlergebnis in
Griechenland in ein Dilemma: Die griechischen Wähler haben gestern
klar gemacht, dass sie nicht länger unter dem Spardiktat der EU
leiden wollen. In Deutschland wie in zahlreichen anderen Ländern
schwindet zeitgleich die Geduld und die Bereitschaft zur Solidarität
mit den Pleitiers der Bankrott-Staaten

Schwäbische Zeitung: Der Wahlkampf ist eröffnet – Leitartikel zum Nominierungsparteitag der Südwest-CDU

Einen kurzen "Turbo-Wahlkampf" hatte sich der
grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann gewünscht. Daraus wird
nichts werden. 14 Monate vor der Landtagswahl haben die
Christdemokraten voll auf Angriff umgestellt – mit einem
Herausforderer, der die letzten Zweifel daran ausräumte, wer künftig
Chef im Ring der Südwest-CDU sein wird.

Guido Wolf übernimmt am Dienstag den Fraktionsvorsitz von dem
glücklosen Peter Hauk. Thomas Strobl, der

WAZ: Beunruhigendes Signal für Europa – Kommentar von Andreas Tyrock zur Wahl in Griechenland

Der Wahlerfolg des Populisten Alexis Tsipras und
seiner linksradikalen Syriza-Partei kam nicht überraschend. In dieser
Klarheit ist er dennoch ein deutliches und zugleich beunruhigendes
Signal für Europa: Die Mehrheit der Griechen hat die Nase voll von
Sparmaßnahmen, von Entbehrungen, von fehlenden Perspektiven. Sie
wollen ihr altes Leben zurück, mit der Sicherheit eines aufgeblähten
Beamtenapparats, hoher Renten und dem Wohlgefühl des
Mittelstandslebens. Das

WAZ: Der Kampf um die Stammkunden – Kommentar von Stefan Schulte zur Karstadt-Sanierung

Karstadt steckt in einem Dilemma: Ohne harte
Sanierung droht der Untergang, das Management kann gar nicht anders
als neue Sparprogramme aufzulegen. Andererseits hat Verdi natürlich
Recht, wenn die Gewerkschaft mahnt, die Kundenberatung dürfe nicht zu
sehr unter der Sanierung leiden. Wie Kunden zurück- und neue
hinzugewonnen werden sollen, wenn sie künftig um die wenigen
Beraterinnen ringen müssen, ist tatsächlich schwer vorstellbar.
Selbstbedienung funktionier

neues deutschland: Zum Wahlausgang in Griechenland

Nach der Freude über den Ausgang der Wahl sind ein
paar nüchterne Worte hilfreich: Nein, es sind nicht plötzlich fast 40
Prozent der Griechen Linkssozialisten geworden. Ja, SYRIZA wird
Kompromisse machen müssen und Fehler begehen. Und es wird
Enttäuschungen geben.

Und dennoch: Es bleibt der wichtigste linke Wahlerfolg seit
Jahren. Die Dimension lässt sich an der Aggressivität ablesen, mit
der die Gralshüter des neoliberalen Troika-Spardiktats scho

Wohlfühlen als Wettbewerbsfaktor in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Bremen. Das Institut für Wertekultur in der Wirtschaft, Bremen führte die erste europaweite modulare Ausbildung zu "Feel.Good-Management" durch. Nach dem großen Erfolg geht im Juni 2015 eine zweite Ausbildungsrunde an den Start. In insgesamt zehn -jeweils zweitägigen Modulen- lernen die Teilnehmenden das Konzept als werteorientierte Organisationsentwicklung kennen.