Compagnie Financière Tradition /
Compagnie Financière Tradition: Reported revenue in fourth quarter 2014 : CHF
214.2m, up 6.2% in constant currencies
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
Press Release
Lausanne, 23 January 2015
Net result for the year expected significantly higher
For the year 2014, consolidated revenue was CHF 837.5m compared with
Neu- und Altinvestoren überzeugt vom Geschäftsmodell des deutschen
Marktführers für hochwertig wiederaufbereitete Consumer Electronics
Die asgoodasnew electronics GmbH erhält mit der soeben
abgeschlossenen Finanzierungsrunde Investitionskapital in Höhe von
über 11 Millionen Euro.
Das Unternehmen betreibt die Internetportale asgoodasnew
http://asgoodasnew.com/ und WIRKAUFENS http://wirkaufens.de/. Das
asgoodasnew-Kundenversprechen lautet ebenso e
Die Bundesregierung will die strengen
Lärmschutzauflagen für den Betrieb von Sportstätten in Wohngebieten
lockern. Nach Informationen der in Essen erscheinenden Westdeutschen
Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe) prüft die schwarz-rote
Koalition, ob sie das Verbot für Sportvereine aufhebt, sonn- und
feiertags zwischen 13 und 15 Uhr auf Fußballplätzen zu trainieren
oder zu spielen.
Außerdem soll nach den ersten Überlegungen für ein
IT-Mittelstand: Regierung beschädigt
Datenschutzstandort Deutschland
Verbandspräsident Grün warnt, Sicherheitsbehörden Zugang zu
verschlüsselten Daten zu ermöglichen
Osnabrück. Der Bundesverband IT-Mittelstand hat
Bundesinnenminister Thomas de Maizière wegen seiner Bereitschaft, den
Sicherheitsbehörden Zugang zu verschlüsselten Daten zu ermöglichen,
kritisiert. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung
Der Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer hat die
Anführer von Pegida scharf kritisiert. "Habt Ihr denn nicht ein
Schüssel–chen Grips, dass Ihr solchen Leuten nachlauft?", sagte er
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe)
an die Adresse der Pegida-Anhänger. "Es ist der Sud der Gesellschaft,
der die Banner trägt. Die Probleme der Welt lassen sich nicht lösen,
wenn man Irren nachläuft." Ob Gesprä
Der Vorsitzende des Ostausschusses der
Deutschen Wirtschaft, Eckhard Cordes, geht davon aus, dass die
deutschen Exporte nach Russland im Jahr 2014 "um 18 Prozent oder
umgerechnet mehr als sechs Milliarden Euro gesunken" sind, wie er der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe)
sagte. "Der Rückgang der Exporte hat sich zuletzt Monat für Monat
beschleunigt, sodass wir für 2015 eine noch schlechtere Entwicklung
befürchte
Die Bahn will im Rahmen ihrer
Pünktlichkeits-Offensive bis 2019 knapp drei Milliarden Euro in NRW
investieren. "Wir nehmen allein in diesem Jahr rund 600 Millionen
Euro in die Hand, um unsere Infrastruktur in NRW auszubauen", sagte
Bahn-Chef Rüdiger Grube im Gespräch mit der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Das Geld fließt
aus dem Etat des 28 Milliarden Euro schweren Infrastruktur-Projektes,
das Grube in der verg
Im Streit um die Zukunft der
WestLB-Kunstsammlung begrüßt die Staatsministerin für Kultur, Monika
Grütters (CDU), das Einlenken der NRW-Landesregierung. "Es ist ein
positives Signal aus NRW, das zeigt, dass die öffentliche Debatte
ihre Wirkung nicht verfehlt", sagte Grütters im Interview mit der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Die
Sammlung gehört über die WestLB-Nachfolgerin Portigon indirekt
Der Wirtschaftsweise Christoph Schmidt hält den
Billionen-schweren Anleihe-Kauf der EZB für überflüssig. "Momentan
sehe ich keine Notwendigkeit für diesen Schritt", sagte er der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Im
Gegenteil: "Je mehr sich die Notenbank engagiert und damit die
Refinanzierungskosten für Staaten drückt, desto größer ist die
Gefahr, dass Länder wie Frankreich und It