Neues Joint Venture von Starwood Capital Group und Meliá erwirbt spanische Resorts

Starwood Capital Group, eine führende, weltweit tätige private
Investmentgesellschaft, und der führende spanische Hotelbetreiber
Meliá Hotels International haben heute bekannt gegeben, dass sie ein
Joint Venture gegründet haben, das übereingekommen ist, eine Reihe
von Hotels an verschiedenen wichtigen Standorten in Spanien zu
erwerben.

Das Ausgangsportfolio für das Joint Venture besteht aus sieben
etablierten Strandhotels mit insgesamt 2.933 Zimmer

Börsen-Zeitung: Künstliche Verzerrungen, Marktkommentar von Stefan Schaaf

Wer dieser Tage ein gemischtes Portfolio aus
Aktien und Anleihen zu managen hat, der kann sich scheinbar entspannt
zurücklegen. Doch tatsächlich sitzt der Vermögensverwalter mit dieser
Ausrichtung mittelfristig in der Falle.

Richtig ist: In beiden Anlageklassen steigen die Kurse nahezu
unaufhaltsam. Das gilt für die europäischen Aktienmärkte ebenso wie
für Euro-Staatsanleihen und Kreditbonds wie Unternehmensanleihen
hoher und niedriger Bonität. In

Rheinische Post: Lärmquelle Nachbar

Wer schon mal in einem Mehrfamilienhaus gewohnt
hat, kennt das: Es gibt ruhige Nachbarn und solche, die einem den
letzten Nerv rauben. Das hört sich öfter so an, als ob eine
Büffelherde durchzieht, der Stammtisch tagt oder die Stones proben.
Da ist es verständlich, wenn sich Mieter Lärmschutz auch im Haus
wünschen. Ein Rentnerpaar hat deshalb sogar den BGH um Hilfe gebeten.
Die Nachbarn sollten verurteilt werden, das neue Parkett durch
lärmschluckenden Tep

Rheinische Post:Ärgernis Lehrer-Streik

Früher hieß es: Die Länder werden bestreikt –
und keiner merkt es. Das Statistische Landesamt braucht man eben
nicht täglich. Doch nun treten immer öfter Lehrer in den Ausstand.
Daran sind die Länder mit schuld: Wenn sie Lehrer nicht verbeamten,
sondern nur als Angestellte einstellen, ist es kein Wunder, dass
diese auch ihr Streikrecht nutzen. Der Arbeitskampf nächste Woche
wird die Schulen nicht flächendeckend lahmlegen. Und doch ist der
Streik ei

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Flüchtlingsfrage Ehrlich machen Johann Vollmer

Wenn Hollywood die Themen ausgehen, also zu
Beginn jeder neuen Kinosaison, greift es zu Altbewehrtem: Superhelden
und Virusschocker. Erlöser und Erlösungsmomente treiben noch immer
die Menschen an die Kassen. Zwischen den Blockbustern "I am Legend"
(2007), "Contagion" (2011), "World War Z" (2013) und "Planet der
Affen" (2011 und 2014) liegen nur wenige Jahre, das Gruselmuster der
alles und alle niederraffenden Seuche funktioniert dennoch imm

Rheinische Post: Vertrauen wir Griechenland!

Es wird Zeit, dass aus der Debatte um die
griechische Misere die Emotionen und – mit Blick auf manche Medien –
auch der Hass herausgenommen werden. Wenn sich Europa entschlossen
hat, Griechenland im Euro-Raum zu halten, dann ist die Verlängerung
des Hilfspakets nur logisch. Die Rettung muss dann im Euro-System
erfolgen. Ein Drohpotenzial hatten Merkel & Co. nach dieser
Grundsatzentscheidung nicht mehr. Weil das Geld schon im Sommer nicht
mehr reichen wird und die Schuldenlast Grie

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Juden in Deutschland

Spätestens jetzt wird der Name Josef Schuster
als neuer Präsident des Zentralrats der Juden vielen ein Begriff
sein. Ein Mann spricht Klartext. Sich als Jude zu erkennen zu geben
sei im Deutschland des 21. Jahrhunderts in bestimmten Gegenden ein
Risiko, sagt er. Und er hat Recht. Auch damit, dass die Gewalt
gegenüber Juden aus radikal-muslimischer Richtung zunimmt. Die
Beispiele aus Offenbach, als ein Rabbiner attackiert wurde, und aus
Berlin, wo ein junger Mann verprü

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Aufschub für Griechenland

Der Bundestag gibt der griechischen Regierung
vier Monate Reformaufschub. Die Verlängerung des laufenden
Hilfsprogramms ist teuer. Deutschland zahlt mit der wertvollsten
Währung: Vertrauen. Die Mehrheit der Bevölkerung hat den Glauben an
eine Rettung Griechenlands längst verloren. Das Spiel auf Zeit ist
riskant, weil es Tsipras und Varoufakis in ihrem Kurs bestärkt.
Solange sich der griechische Lebensstandard nicht der
Leistungsfähigkeit des Landes anpasst, i

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Bundeswehr setzt wieder auf Panzer Abteilung kehrt! Dirk Müller

Also doch nicht nur "Kuscheltruppe" mit Kitas
und familienfreundlicher Dienstgestaltung bei der Bundeswehr.
Ministerin von der Leyen rüstet auf, und zwar spürbar. Die Bundeswehr
wird in Teilen neu aufgestellt – eine Reaktion auf eine gefühlte neue
Bedrohungslage. Dem mutmaßlichen Expansionsdrang Russlands sollen
nicht nur Wirtschaftssanktionen Einhalt gebieten, sondern in Zukunft
eben auch wieder Panzer. Die Ausmusterung und Verschrottung von
Leopard-2-Panzern