Schwäbische Zeitung: Zeichen des Umbruchs

Die Zahlen wirken auf den ersten Blick
überschaubar, tun aber dennoch weh. 150 hochwertige Arbeitsplätze
werden in Ravensburg gestrichen, 300 in der Produktion in Heidenheim.
Vielleicht werden in Kürze die harten Einschnitte beim Anlagenbauer
Voith als Menetekel für eine gesamte Branche herhalten müssen.

Das traditionsreiche Unternehmen strukturiert sich neu, will sich
sogar von einer profitablen Sparte mit 18000 Mitarbeitern weltweit
trennen. Deutlich wird dabe

Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig zum Stromtrassenstreit

Im Prinzip ist Seehofer fein raus: Wollen Angela
Merkel und Sigmar Gabriel bayerische Gaskraftwerke nicht
bezuschussen, kann Seehofer auf sie zeigen, wenn zwei Stromtrassen
durch Bayern gebaut werden. Kommt keine Trasse, klettern deshalb aber
die Strompreise in Bayern nach oben, wird Seehofer die Trassengegner
dafür verantwortlich machen. Mit einer Trasse und einem Zuschuss für
Gasheizwerke kann Seehofer allen Beteiligten weismachen, dass er wie
ein bayerische Löwe gekä

WAZ: Karstadt plant Transfergesellschaft

Das Sanierungs- und Sparprogramm für den
Warenhauskonzern Karstadt nimmt Formen an. Wie die Westdeutsche
Allgemeine Zeitung (WAZ, Dienstagausgabe) aus Verhandlungskreisen
erfuhr, sind die Gespräche der Unternehmensleitung mit
Arbeitnehmervertretern zum Teil schon weit fortgeschritten. Geplant
seien unter anderem Altersteilzeit- und Abfindungsangebote, eine
Transfergesellschaft zur Umschulung von Karstadt-Beschäftigten sowie
Modelle für die Rente mit 63. In einem n&auml

Stuttgarter Nachrichten: zu Rekordzahlen von Daimler

"Dass die Zahl der verkauften Autos steigt, ist
für sich genommen noch nicht einmal entscheidend – denn zu häufig
werden in der Branche Autos billig losgeschlagen, um die Zahlen hoch
zu halten. Daimler jedoch erreicht auch eine hohe Profitabilität –
das zeigt, dass die Fahrzeuge am Markt einen hohen Preis erzielen.
Die hohe Auslastung der Produktionswerke ist ein klares Anzeichen
dafür, dass die Modellpalette beim Kunden nicht nur den Geschmack
trifft, sondern auc

Südwest Presse: KOMMENTAR · UKRAINE

KOMMENTAR · UKRAINE

Gefährliche Gedankenspiele In seiner jüngsten Regierungserklärung
hatte US-Präsident Barack Obama signalisiert, dass er ohne Rücksicht
auf die republikanischen Mehrheiten in beiden Kongresskammern seinen
Weg gehen wird. Diese Bereitschaft zum politischen Alleingang schlägt
nun auch auf seine Außenpolitik durch, und das könnte gefährlich
werden. So plant das Weiße Haus offenbar eine deutliche
Kursverschär

Märkische Oderzeitung: Die „Märkische Oderzeitung“ in Frankfurt (Oder) schreibt zu Krebsregister:

Jeder vierte Todesfall geht hierzulande auf
einen Tumor zurück. Die Zahlen variieren. In Ostdeutschland sind sie
höher als in Süddeutschland. Warum? Die Antwort auf diese Frage
könnten die klinischen Krebsregister aus allen Bundesländern geben.
Durch die flächendeckende Auswertung aller Behandlungsdaten würden
diejenigen, die am meisten Erfolg versprechen, schneller sichtbar
sein. Deswegen muss der Ausbau dieser Register vorangetrieben werden.
Denn je mehr

WAZ: Sparen allein ist keine Strategie. Kommentar von Ulf Meinke zu Karstadt

Seit rund einem halben Jahr hat René Benko beim
Essener Warenhauskonzern Karstadt das Sagen. Dass der österreichische
Geschäftsmann nicht jedermanns Liebling sein würde, war klar. Schon
früh ließen Benkos Leute erkennen, dass Karstadt nach den verlorenen
Jahren unter dem Eigentümer Nicolas Berggruen nun eine ziemlich
kompromisslose Sanierung bevorsteht. Insofern ist es keine
Überraschung, wie die Karstadt-Führung vorgeht. Und doch sind es
be&

Märkische Oderzeitung: Die „Märkische Oderzeitung“ in Frankfurt (Oder) schreibt zu Ukraine/US-Waffenhilfe:

Wenn es jetzt heißt, dass Washington zu
Waffenlieferungen an die Ukraine bereit sei, läuft dies allen
bisherigen Friedensbemühungen zuwider. Und es wäre auch Wasser auf
die Propagandamühlen des Kreml, der ja von Anfang an verbreitet, dass
der gesamte Konflikt nur von den Amerikanern geschürt werde, um
Russland zu schwächen und Wladimir Putin als Präsident zu stürzen.
Die Regierung in Washington – falls sie denn tatsächlich
Waffenlieferunge

Allg. Zeitung Mainz: Der Preis / Kommentar zum Ukraine-Konflikt

Der Ukraine-Konflikt steuert auf eine entscheidende
Phase zu. Es geht jetzt um eine Frage, von der zumindest die EU und
die USA gehofft haben, dass man sie nie würde stellen müssen: Wie
stoppt man einen Aggressor, wenn Worte, Abkommen und Sanktionen
nichts nützen? Es ist beileibe nicht so, als habe der Westen nicht
über Monate versucht, den von außen befeuerten Bürgerkrieg politisch
zu befrieden. Jetzt wechselt Barack Obama möglicherweise seinen Kurs.
Sp