Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Holling zu Karstadt

Der Traum vom Weltkonzern ist vorbei. Was den
Mitarbeitern bleibt, ist der Albtraum der Arbeitslosigkeit. Man kann
nur hoffen, dass die nun angekündigten Entlastungsschnitte
erfolgreich sind. Als Maßstab für den Erfolg gilt nur eines: der
Erhalt möglichst vieler der verbliebenen Jobs.

Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de

Rheinische Post: Kommentar / Egotrip in Budapest = Von Matthias Beermann

Bei ihrem Besuch in Ungarn konnte Angela Merkel
schon mal üben, wie man mit einem EU-Land umgeht, dessen Regierung
zwar demokratisch gewählt ist, aber in mancherlei Weise wenn nicht
gegen den Buchstaben so doch gegen den Geist der Gemeinschaft
verstößt. Wirkt doch der zunehmend autokratische Stil, den Ungarns
konservativer Premier Viktor Orbán an den Tag legt, wie das bizarre
Spiegelbild des Konfrontationskurses gegenüber den EU-Partnern, den
der neue linke

Rheinische Post: Kommentar / Merkels Dilemma = Von Michael Bröcker

Es ist egal, wann Tsipras mit Kanzlerin Merkel
zusammenkommt. Am Ende wird eine Aufweichung des Sparpakets für Athen
nur mit Zustimmung der deutschen Regierungschefin erfolgen.
Deutschland ist der größte Gläubiger des Hilfspakets. Als
Chef-Reformerin mag Merkel in Euroland isoliert sein. Der Geldschatz
bleibt ihr Trumpf. Spieltheoretiker hätten nun ihre wahre Freude an
den anstehenden Verhandlungen. Merkel wird aus Rücksicht auf die
heimischen Steuerzahler ei

Lausitzer Rundschau: Kein Benzin ins Feuer – USA denkenüber Waffenlieferungen an die Ukraine nach

Benzin ist so ziemlich das schlechteste, um ein
Feuer zu löschen. Westliche Waffenlieferungen an die Ukraine würden
derzeit wie ein Kriegsbeschleuniger wirken – und sind auch noch
überflüssig. Denn die Ukraine war und ist die Waffenschmiede des
Ostens. Russland versucht seine Beteiligung an diesem Krieg zu
tarnen. Es leugnet, was offensichtlich ist: Dass es die Separatisten
mit schwersten Waffen versorgt. Wo sonst bekommt eine angebliche
Bürgerarmee Flugabwehrrake

Rheinische Post: Kommentar / Rutschpartie in den Rekordstau = Von Horst Thoren

Die Autofahrer in NRW hat es kalt erwischt:
Schnee-Stau zum Wochenanfang. Und diesmal sogar in Rekordlänge. Kaum
fallen die ersten Flocken, herrscht Stillstand auf den Straßen im
Land. Wer ist schuld? Die Politik, die Autofahrer, das Wetter? Schnee
und Eis überraschen den Rheinländer bei jedem Wintereinbruch neu.
Sofort bricht Chaos aus. Weil viele die Schlitterpartie fürchten,
wird der Verkehr ängstlich ausgebremst. Weil es an einer Strategie
zur Stau-Verhin

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Schutzwesten für NRW-Elitepolizisten fehlen Versäumnis HUBERTUS GÄRTNER

In Zeiten wie diesen muss leider das Undenkbare
wieder gedacht werden. Terroristen, die Sprengstoffanschläge begehen
und mit Schnellfeuergewehren um sich schießen, sind auch für die
Bundesrepublik (wieder) zu einer lauernden Gefahr geworden. Es ist
leider eine bittere Notwendigkeit, dass sich die deutschen
Sicherheitsbehörden mit allen rechtsstaatlichen Mitteln auf solche
Eventualitäten einstellen und terroristische Gefahrenlagen
durchspielen, um im Ernstfall m&o

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Merkel kritisiert rechtskonservative Regierung Ungarns Zeitenwende MATTHIAS BUNGEROTH

Es ist aus deutscher Sicht ein denkwürdiger
Staatsbesuch, den Bundeskanzlerin Angela Merkel in Budapest
absolvierte. Man kann es durchaus eine rhetorische Standpauke nennen,
die sie dem rechtskonservativen Regierungschef Ungarns, Viktor Orbán,
in aller Öffentlichkeit hielt. Der Staatsgast aus Berlin mahnte den
Gastgeber in Budapest zur Achtung der Oppositionsrechte im Parlament,
zur Wahrung der Pressefreiheit und zum Respekt vor der Rolle der
Zivilgesellschaft. Diplomatie mi

Mitteldeutsche Zeitung: zu Gewerkschaftsaufruf/Griechenland

Nun wissen wir, dass die offiziellen
Arbeitnehmervertreter hierzulande in Sachen Griechenland anders
ticken als der SPD-Chef. Der Aufruf für einen Neuanfang in der
europäischen Wirtschaftspolitik, den die DGB-Gewerkschaften und
zahlreiche Wissenschaftler publiziert haben, hat es in sich. Zwar
machen sie sich die griechische Forderung nach einem Schuldenerlass
nicht direkt zu eigen. Aber sie plädieren für "eine wirtschaftliche
und soziale Perspektive jenseits der

Mitteldeutsche Zeitung: zu Zuwanderungsdebatte

Deutschland ist längst ein Einwanderungsland und
wird aus demografischen Gründen in Zukunft noch stärker auf den Zuzug
von Arbeitsmigranten angewiesen sein. Nun fordert ausgerechnet die
rechtspopulistische Alternative für Deutschland ein neues
Zuwanderungsgesetz mit Punkten für Sprache und Ausbildung. Der
Hintergedanke ist klar: Die Zuzügler sollen in (gute) Ingenieure und
(schlechte) Asylbewerber aufgeteilt werden. Dabei hat das eine mit
dem anderen nic

Mitteldeutsche Zeitung: zu Unfällen/Erste Hilfe

Zwei Drittel der Deutschen kennen nach einer Umfrage
von ADAC und Deutschem Roten Kreuz (DRK) nicht alle erforderlichen
Schritte an einem Unfallort. Experten sehen darin eines der größten
Probleme, einen Grund, warum Autofahrer scheinbar gleichgültig
weiterfahren statt zu helfen. Im Zweifel fliehen sie aus einer
Situation, in der sie unsicher sind. Dabei ließe sich die
Unsicherheit so leicht beseitigen. Die von Verkehrssicherheitsrat und
Deutschem Roten Kreuz gestartet