Unternehmensstudie 2014: Geringe Veränderungsbereitschaft im Mittelstand

Unternehmensstudie 2014: Geringe Veränderungsbereitschaft im Mittelstand

Es ist ein wiederkehrendes Thema und doch tut sich wenig. Innovationen, Veränderungen, Investitionen ? die Geschäftsführer der Kommunikationsberatung Marquardt+Compagnie aus Marburg sind sich sicher: Ohne geht es nicht. Zum Anlass der Unternehmerstudie 2014 wurde das erfolgreiche Start Up interviewt.
Für KMU ist es ein leidiges Thema. Trotzdem beharren Oliver und Katharina Marquardt von Marquardt+Compagnie unaufhörlich darauf. ?In den Köpfen der Mittelst&au

WAZ: NRW-CDU-Chef Laschet wirft Gabriel Verstoß gegen Koalitionsvertrag vor

Der nordrhein-westfälische CDU-Chef Armin Laschet
wirft dem SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel einen Verstoß gegen den
Koalitionsvertrag von Union und Sozialdemokraten im Bund vor.
Hintergrund sind Gabriels Pläne, ältere Kohlekraftwerke mit einer
Klimaabgabe zu belasten. In einem an Gabriel adressierten Brief, aus
dem die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ,
Montagausgabe) zitiert, erinnert Laschet den
Bundeswirtschaftsminister an die Koalitionsver

Neue Westfälische (Bielefeld): Kieler Regierungschef Albig (SPD): Soli-Senkung unseriös und sozial ungerecht

Bielefeld. Mit zwei- bis dreimal so hohen
Flüchtlingszahlen wie im vergangenen Jahr rechnet der
schleswig-holsteinische Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) für das
Jahr 2015. Im Interview mit der in Bielefeld erscheinenden
Tageszeitung Neue Westfälische (Montagausgabe) sagte Albig, die
aktuellen Zahlen in NRW oder in Schleswig-Holstein ließen "eher
600.000 als die vom Bund behaupteten 300.000 Flüchtlinge erwarten".
Der Bund, so Albig weiter, m&uum

Saarbrücker Zeitung: Göring-Eckardt fordert Merkel zu Kompromissen auf

Vor dem heutigen Gespräch von Bundeskanzlerin
Angela Merkel (CDU) mit dem griechischen Ministerpräsidenten Alexis
Tsipras hat die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Katrin
Göring-Eckardt, mehr Kompromissbereitschaft Merkels angemahnt.
Göring-Eckardt sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Montag): "Die
Kanzlerin muss ihre Bereitschaft signalisieren, auch einen Weg zu
begleiten, der nicht eins zu eins ihren Vorstellungen entspricht."

Demgegen&uu

Kölner Stadt-Anzeiger: Linken-Politiker Ernst fordert Nachgiebigkeit gegenüber Griechen – „Man kann die Leute nicht unendlich quälen“

Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion,
Klaus Ernst, hat die Bundesregierung vor dem Antrittsbesuch des
griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras aufgefordert,
gegenüber dem Land nachgiebiger zu sein. "Ich erwarte von dem
Gespräch, dass Tsipras der Kanzlerin deutlich die Lage in seinem Land
schildert", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe).
"Man kann die Leute nicht unendlich quälen." Ernst fügte

Rheinische Post: CDU-Abgeordneter Mattfeldt fordert strengere Fracking-Regeln

In der Debatte um den Fracking-Gesetzentwurf
der Bundesregierung hat der niedersächsische
CDU-Bundestagsabgeordnete Andreas Mattfeldt deutlich verschärfte
Hürden für die umstrittene Technologie gefordert. Der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe) sagte Mattfeldt:
"Die geplanten Einschränkungen gehen keinesfalls weit genug." Er sei
zwar ein "großer Verfechter" der Erdgasförderung in Deutschland.

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christian Kucznierz zur Strategie des IS

Al-Kaida war zu ihren Hochzeiten ein
dezentrales Netzwerk, hierarchisch geführt und wie sich zeigte
hocheffizient. Aber im Vergleich zum "Islamischen Staat" hat Al-Kaida
einen Nachteil: Sie ist überall und nirgends. Der IS existiert zwar
nur in Syrien und im Irak – aber seine Existenz macht seine
Attraktivität aus. Er bietet eine reale Heimat für Radikalislamisten,
die dort ihre Vorstellung leben können. Für diese Vorstellung lohnt
es sich offenbar zu

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Reinhard Zweigler zum Tsipras-Besuch in Berlin

Deutschland dürfe nicht die Rolle des Mannes
spielen, der, kürzlich zu Geld gekommen, auf die Taler in seiner
Tasche pocht und jedermann anrempelt, meinte Otto von Bismarck am
Ende seines bewegten Lebens. Dem "eisernen Kanzler" schwante lange
vor dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, zu welchen Verwerfungen und
Kriegen es kommen könnte, wenn Deutschland seine Rolle als
Mittelmacht in Europa nicht klug und beherrscht ausübt. Heute Abend
besucht der umstrittene lin

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Mathematik-Abi

Wer auch immer einem einzelnen Schüler oder
auch allen Abiturienten einen Gefallen tun wollte – er hat ihnen
einen Bärendienst erwiesen. Denn die Verunsicherung unter den
Abiturienten und ihren Eltern ist groß – gerade weil es keine
genauen Hinweise gibt. Kultusminister Andreas Stoch (SPD) muss jetzt
alles daran setzen, dem oder den Tätern auf die Spur zu kommen. Dass
er die Polizei einschalten will, ist ein richtiger Schritt. Vor allem
aber ist er auf die Unters

Badische Neueste Nachrichten: zu: Griechenland Kommentar von Rudi Wais

Angela Merkels Einladung ist eine Geste des
guten Willens – mehr aber auch nicht. Eine Koalition, die derart
gezielt anti-deutsche Ressentiments schürt wie die Allianz aus
extremen Linken und extremen Rechten in Athen, darf sich nicht
wundern, wenn die Bereitschaft, den Griechen weiter unter die Arme zu
greifen, in Deutschland von Tag zu Tag schwindet. Tsipras klingt
mittlerweile jedoch etwas konzilianter. Womöglich ahnt der
griechische Regierungschef ja, dass es auch für ih