Die wdv-Gruppe hat speziell für Corporate-Publishing-Printmedien die wdv-viewAR-App entwickelt. Die intelligente Verknüpfung von Print mit digitalen Medien steht im Mittelpunkt des kreativen, redaktionellen und technischen Prozesses. Das Magazin, die Zeitung, Broschüre oder der Flyer fungiert als "Impulsgeber" über die App, um den Abruf zusätzlicher digitaler Inhalte zu ermöglichen.
Content ist der Schlüssel:
Thomas Kuhn, Geschäf
Unternehmensverkauf und Nachfolge erfolgreich gestalten. Wie ermittelt man den "richtigen" Kaufpreis? Wie kann die Nachfolge diskret vorbereitet werden?
Der Hamburger Software-Hersteller NovaStor hat seine mehr als 3.000 DACH-Partner für Server und PC Backup Software befragt. In den Kategorien Beratung aus Hamburg, Support und Informationen wurden durchweg Bestnoten vergeben.
Wer sich für eine Arbeitsstelle bei shoptimax entscheidet, wird nicht nur Teil eines modernen und zukunftsweisenden Unternehmens in der E-Commerce-Branche, sondern findet auch einen Arbeitgeber, dem am persönlichen und privaten Wohlergehen seiner Mitarbeiter sehr gelegen ist.
"Gemeinsam finden wir immer ein für jeden passendes Arbeits(zeit)modell. Gut ausgebildete Fachkräfte gibt es heutzutage nicht wie Sand am Meer, aber unsere Wettbewerbsfähigkeit hä
Ein Bündnis aus Ökostromanbietern und Stadtwerken
klagt gegen Subventionen für das britische Atomkraftwerk Hinkley
Point C. Die bereits fertiggestellte Klage wollen die zehn
Unternehmen in den kommenden Tagen beim Gericht der Europäischen
Union in Luxemburg einreichen. Am Abend stimmt der Bundestag darüber
ab, ob auch Deutschland gegen die umstrittenen Beihilfen Klage
erheben soll. Greenpeace Energy, die Energieversorgung Filstal, die
österreichische oekostro
Positiver Ansatz, zu geringe Effekte, teuer für die
Beitragszahler der GKV. So lautet die Einschätzung der
Innungskrankenkassen zum Entwurf des Gesetzes zur Reform der
Strukturen der Krankenhausversorgung, das heute in erster Lesung im
Bundestag beraten wird.
"Das Reformpaket kann nur dann erfolgreich sein, wenn vor allem
die Länder ihrer gesetzlich vorgeschriebenen Finanzierung von
Investitionen nachkommen, doch davon steht im Gesetz nichts", sagt
Hans Peter W