Auf der Brau Beviale 2015 in Nürnberg präsentiert ProMinent Komponenten und Anlagen aus eigener Entwicklung und Fertigung. Besondere Highlights auf Stand 6-233 in Halle 6, vom 10. bis 12. November 2015, sind die Elektrolyseanlage Dulco®Lyse und die neue Dosierpumpe gamma/ X.
Keine Korrosion dank geringem Chloridgehalt
Grundlage fu?r die optimale Haltbarkeit eines Bieres ist eine konstante Brauwasserqualita?t. Durch das kontinuierliche Bespru?hen des Fu?llers mit Du
Die Regionalverwaltung Stockholm (Stockholms
Län) hat ihre rund 100 Rettungswagen mit neuen lebensrettenden
IT-Systemen ausgestattet. Die Technik vernetzt Rettungswagen künftig
in Echtzeit mit dem Krankenhaus und sendet von unterwegs
Vitalparameter des Patienten. So können die Mediziner von der Klinik
aus das Rettungsteam unterstützen und frühzeitig die Notaufnahme
vorbereiten. Die europaweit einzigartige Systemlösung wurde vom
IT-Beratungs- und Dienstleistun
In Bolivien wächst die Unzufriedenheit mit der
Regierungspartei Bewegung zum Sozialismus (MAS). "Ein Grund liegt
sicherlich im zunehmend autoritären Charakter der Regierung. Sie
erkennt weder die Opposition an, noch die indigenen Organisationen",
sagte Luis Tapia in der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues
deutschland" (Dienstagsausgabe). "Am wichtigsten scheint mir aber,
dass die MAS ihr anfangs verfolgtes emanzipatorisches politisches
Projekt, d
Fast jedes zweite Unternehmen mit hohem
Digitalisierungsgrad will in den kommenden fünf Jahren zusätzliche
qualifizierte Mitarbeiter einstellen. Dies geht aus einer noch
unveröffentlichten Studie des Kölner Instituts der deutschen
Wirtschaft (IW) hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) vorliegt. Die Studie beruht auf
einer aktuellen Umfrage bei den Personalchefs von 1400 Unternehmen,
die das Institut je nach Digit
In der Debatte um Grenzen der
Flüchtlingsaufnahme hat Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke
(SPD) ein klares Signal von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU)
gefordert. "Die Kanzlerin muss Wege aufzeigen, um die hohen
Flüchtlingszahlen zu verringern", sagte Woidke der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Das Asylrecht
kenne zwar keine Obergrenzen. "Bei der Belastbarkeit der Länder und
Kommunen gibt es aber
Die Türkische Gemeinde Deutschlands hat den
Besuch des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan in Brüssel als
überfällig begrüßt. "Die EU darf die Türkei nicht alleinlassen. Und
Erdogan muss jetzt zeigen, wie ernst er es mit Europa meint, indem er
der Staatengemeinschaft bei der Lösung der Flüchtlingskrise hilft",
sagte der Bundesvorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland,
Gökay Sofuoglu, der in Düss
Global Jet Capital, ein
Anbieter von Finanzierungslösungen für Langstrecken-Privatjets mit
großen Kabinen, hat beschlossen, das Portfolio für Leasing- und
Mietflugzeuge von GE Capital Corporate Aircraft in Amerika zu
erwerben, das sich ca. auf 2,5 Milliarden USD Nettovermögenswert
beläuft.
Shawn Vick, Executive Director von Global Jet Capital sagte: "Wir
investieren derzeit erheblich in das Geschäftswachstum – sowohl
organisch als auch durch st
Doch die "Bescheidenheit", mit der Passos Coelho
seinen Sieg zur Kenntnis genommen hat, ist angemessen. Sein Sieg ist
kein Triumph und erst recht kein Beweis uneingeschränkten Vertrauens.
Die Portugiesen sind müde. Sie sind die Krise leid, aber auch alle
Versprechen einer goldenen Zukunft. Ein radikaler Wechsel im
Politikstil, so wie unter Syriza in Griechenland? Lieber nicht.
Portugals Kommunisten und der Linksblock, Gegner der Austerität,
kamen am Sonntag gemeinsa
Wird die Welt künftig in die "guten
Kollateralschäden von Kundus" und die "bösen Kollateralschäden von
Syrien" eingeteilt? Der nächtliche Angriff von Kundus führt vor
Augen: Kriege werden mitten in der Bevölkerung geführt. Nicht
chirurgisch genau um sie herum. Den Tod von Zivilisten nehmen
Strategen und Truppenführer billigend in Kauf. Das alles ist kein
,tragischer Unfall–. Das alles ist ein Verbrechen."
Einst galten die Bric-Staaten – also die
aufstrebenden Nationen Brasilien, Russland, Indien und China – den
westlichen Wirtschaftslenkern als aussichtsreiche Märkte. Doch
inzwischen ist die Hoffnung einer großen Ernüchterung gewichen. Auch
Indien, die nach eigenem Bekunden "größte Demokratie der Welt",
konnte die Erwartungen nicht erfüllen. Die Infrastruktur ist immer
noch heillos veraltet, im Staatsapparat blüht die Korruption – nicht
gerade