Wer immer auch nächstes Jahr im Februar
Bundespräsident werden wird, er wird es schwerer haben als viele
seiner Amtsvorgänger. Die Gesellschaft ist verunsichert und im
Umbruch, Deutschland driftet nach rechts, die Spalter haben in der
öffentlichen Debatte die Oberhand. Und der Ton ist nicht nur im
politischen Diskurs schärfer und rauer geworden. Dem muss der neue
Bundespräsident mehr denn je Worte und Taten entgegensetzen. Er muss
integrieren, ausgleichen, &u
Bundespräsident Joachim Gauck will im Februar
2017 nicht noch einmal antreten. Dafür hat er hohen Respekt verdient.
Gauck hat dem höchsten Staatsamt nach den beiden amtsflüchtigen
Vorgängern Köhler und Wulff die Würde zurückgegeben. Für die
Koalitionsregierung aus Union und SPD sind der Zeitpunkt von Gaucks
Entscheidung, vor allem aber der Zeitpunkt der Wahl eines
Nachfolgers, denkbar schlecht. Drei Monate vor der Landtagswahl in
NRW und sieben
Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein
Brot essen", heißt es im ersten Buch Mose. Wird dieser Satz der
Bibel künftig noch gelten? Das ist die Kernfrage, die der Debatte
über das Bedingungslose Grundeinkommen zugrunde liegt. Bei der
Schweizer Abstimmung wurde sie offiziell zwar nicht gestellt, doch
jeder, der am Plebiszit teilnahm, musste eine Haltung dazu
einnehmen. 77 Prozent der abstimmenden Bürger votierten gegen das
Grundeinkommen, immerhin 2
Globalisierung, Digitalisierung und
Automatisierung verändern die Arbeits- und Lebenswelt, die zahllosen
internationalen Konflikte, die sozialen Verwerfungen und die
weltweiten Migrationsströme sorgen für Instabilität. Deutschland
verändert durch die Zuwanderung sein Gesicht, die Integration der
Neuankömmlinge steht erst am Anfang. Viel zu tun für die künftige
Nummer eins im Staate. Niemand gibt ihr vor, wie sie ihr Amt
auszufüllen hat, und doc
Seit Ende 2014 überzeugt das Managernetzwerk Cintelligence seine Kunden mit Wissenstransfer, Networking und Business Development auf höchstem Niveau. Dieser Erfolg verbindet sich jetzt mit dem neuen Namen CINTONA, der am Markt unterscheidbarer sein soll als der alte Name. Das zugehörige Motto ?Chief Intelligence? transportiert den Markenkern: Das Wissen der besten Köpfe bündeln und Verantwortungsträgern im Netzwerk der Führungskräfte gezielt zur Verfü
Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) hat lange
sehr viel Geduld mit dem Leiter des Polizeireviers Dessau gehabt.
Zwar hat er den Stiefvater des Tatverdächtigen im Mordfall Yangjie Li
endlich suspendiert – nachdem öffentlich wurde, dass dieser mit
seiner Frau keine 24 Stunden nach der Trauerfeier für das Mordopfer
munter ein Gartenlokal eröffnet hat. Doch Stahlknecht muss sich den
Vorwurf gefallen lassen, viel zu lange an seiner Führungskraft
festgehalten zu
Diesen Moment hätten sich viele gerne erspart: Die
Kanzlerin, die genug Ärger in den eigenen Reihen hat. Die SPD, die
sich zwischen trauriger Koalitionstreue und trotziger Distanzierung
entscheiden muss. Die Grünen, die keine Vorentscheidungen für
künftige Partner treffen wollen. Und die Bürger, die in großer
Mehrheit eine zweite Amtszeit des beliebten Bundespräsidenten
wünschten, ohnehin.
Der Respekt vor dem Amt wird Politiker aller Couleu
LONDON, 6. Juni 2016 (GLOBE NEWSWIRE) — R. R. Donnelley & Sons
Company (Nasdaq:RRD), ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Multi-
Channel-Kommunikation, gibt die Einführung des MultiTrans 2017 TMS bekannt.
Hierbei handelt es sich um ein Übersetzungsmanagementsystem der nächsten
Generation, das darauf ausgelegt ist, Unternehmen bei der kosteneffektiveren
Lokalisierung von Inhalten zu unterstützen.
Ja, zugegeben, auch wir in der NRZ-Redaktion sind
kurz zusammengezuckt, als die Nachricht von der Festnahme eines
mutmaßlich Rechtsradikalen um die Welt ging, der offenbar ganz
konkret Anschläge während der am Freitag beginnenden
Fußball-Europameisterschaft in Frankreich plante. Er ist gefasst,
Gott sei Dank, doch spätestens seit den tödlichen Attentaten von
Paris im vergangenen November ist die Angst täglicher Wegbegleiter
von Millionen – nicht nur im
Das Bärenticket ist vor 13 Jahren eingeführt worden,
um älteren Menschen ein vernünftiges, vor allem aber vergleichsweise
preiswertes Mobilitätsangebot bei Bus und Bahn in der gesamten Region
zu machen. Dass es ankommt, zeigt die Resonanz: Mehr als eine halbe
Million Nutzer möchten diesen Fahrschein inzwischen nicht mehr
missen. Dass der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) nun darüber
nachdenkt, die Altersgrenze schrittweise anzuheben und mit einem dann
vorzul