Rheinische Post: Kommentar: Hohe Kosten für psychische Störungen

Die Entwicklung der Zahl von
Erwerbsminderungsrentnern und Krankheitstagen wegen psychischer
Probleme von Arbeitnehmern ist alarmierend. Der seit mehr als zehn
Jahren bestehende Aufwärtstrend konnte bislang leider nicht gestoppt
werden. Nicht nur wegen der ökonomischen Folgen für Unternehmen und
der Belastung der Sozialkassen ist es Zeit umzusteuern. Hinter jeder
wochenlangen Krankschreibung wegen Burn-out und hinter jeder
Erwerbsminderungsrente wegen psychischer Störu

Westfalenpost: Arbeitsmarkt in Südwestfalen: Breit aufgestellt

Der Jobmotor läuft ungebremst weiter, die Nachfrage
nach Beschäftigten bleibt hoch – der Arbeitsmarkt boomt.
Südwestfalen, das gerne mit dem Hinweis, die drittstärkste
Industrieregion Deutschlands zu sein, auf sich aufmerksam macht,
schneidet bei den Arbeitsmarktdaten seit Monaten besonders gut ab.
Mit wenigen Ausnahmen liegen die Zahlen noch unter dem
Landesdurchschnitt; einige Agenturen melden sogar Arbeitslosenquoten,
die mit unter vier Prozent nahe der Vollbesch&aum

Das Erste, Donnerstag, 3. November 2016, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.35 Uhr, Markus Söder, CSU, Bayerischer
Finanzminister, Thema: CSU-Parteitag

8.05 Uhr, Edelgard Bulmahn, Vizepräsidentin des Deutschen
Bundestages, Thema: Trump/Clinton

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

Badische Neueste Nachrichten: zu Klimaschutz Kommentar von Martin Ferber

Umweltministerin Hendricks wird von ihrem
Konzept abrücken und sich auf das Machbare und Naheliegende
konzentrieren müssen, um das Koalitionsklima zu retten. Langfristig
ist dies allerdings zu wenig, um die ehrgeizigen Klimaschutzziele zu
erreichen. Aber damit muss sich dann die nächste Regierung befassen.
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Original-Content vo

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu dem Gema-Streit

Endlich eine Einigung! Der Streit zwischen Gema
und der Videoplattform Youtube hat beiden Seiten geschadet. Beim
Nutzer galt die Verwertungsgesellschaft Gema lange als störrischer
Buhmann für die nervigen Sperrtafeln. Zugleich haben
Konkurrenzdienste wie Spotify den Internetriesen Youtube bedrängt.
Mit dem Kompromiss können nun sowohl Gema als auch Youtube ihre
Machtstellung weiter ausbauen. Ob für die Künstler wirklich viel vom
Kuchen abfällt? Das ist e

Mittelbayerische Zeitung: Gefährliche Zeiten / Kommentar zum bevorstehenden CSU-Parteitag, den CSU-internen Machtspielen und Personaldebatten

Ein ruhiger Parteitag soll es werden, wünscht
sich die CSU, also einer ohne Machtspielchen oder Personaldebatten.
Ein ambitionierter Wunsch, angesichts von 900 Delegierten, die zwei
Tage lang die Köpfe zusammenstecken, zwei Alphatieren à la Horst
Seehofer und Markus Söder, die sich argwöhnisch im Blick behalten,
und dem grundsätzlich nie sonderlich zimperlichen Verhalten unter
CSU-Parteifreunden. Das größte Eklat-Potenzial wurde abgeräumt:
K

Mittelbayerische Zeitung: Novembernebel / Kommentar zu den aktuellen Arbeitslosenzahlen und Job-Chancen für Langzeitarbeitslose

Goldener Oktober hin oder her – Fakt ist: Über
dem deutschen Arbeitsmarkt wabern graue Novembernebel-Schwaden. Und
nicht von ungefähr wenden sich die Verkünder der guten Zahlen verbal
endlich auch den Problemgruppen zu. Auch wenn es sich um positive
Nachrichten handelt, denn vom Aufschwung profitieren laut
Bundesagentur für Arbeit besonders Langzeitarbeitslose. Viele von
ihnen sind tendenziell aber geringer qualifiziert und werden mit
einem großen Teil der Fl&uum

Börsen-Zeitung: Verschwimmende Grenzen, Kommentar zu Ryanair und Fraport von Lisa Schmelzer

Falls es noch eines Beweises bedurfte, dass die
Grenzen zwischen den verschiedenen Geschäftsmodellen in der
Airline-Branche verschwimmen, so ist er nun erbracht. Der
Billigflieger Ryanair geht künftig von Frankfurt/Main aus auf Reisen.
Die Airline verabschiedet sich damit von ihrer Prämisse,
Drehkreuz-Airports wegen der dort erhobenen hohen Gebühren zu meiden.
Angesprochen werden mit Zielen in Spanien und Portugal zunächst
Urlaubsreisende. Da aber das Angebot schnel

Mittelbayerische Zeitung: Olympia muss sichändern / Nicht die Bürger sind daran schuld, dass es auf absehbare Zeit keine Spiele in Deutschland gibt.

Was haben die Olympia-Befürworter nicht
getrommelt: Aktive und nicht mehr aktive Sportstars, Politiker der
größten Parteien, viele Journalisten warben für ein Ja zu Olympischen
Spielen. Sie taten es 2013, vor dem Referendum in München und drei
oberbayerischen Landkreisen über die Bewerbung für die Spiele 2022 –
und 2015, vor der Abstimmung zur Hamburger Bewerbung für 2024. Doch
es half nicht: Bayern und Hanseaten sagten Nein. Jetzt hat
Bundespr&auml

Stuttgarter Nachrichten: zum konstanten Strompreis bei EnBW

In Zeiten, da der Strompreis vor allem durch
ständig steigende Steuern und Abgaben bestimmt wird, ist bereits das
Ausbleiben weiterer Preissteigerungen eine gute Nachricht.
Schließlich ist die Umlage für erneuerbare Energien innerhalb von 17
Jahren von 0,19 auf 6,88 Cent pro Kilowattstunde gestiegen – also um
rund 3500 Prozent. Dass im kommenden Jahr die Kosten nicht voll an
die Verbraucher weitergegeben werden, liegt unter anderem an den
gesunkenen Börsenpreisen f&u