Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Seehofers Besuch in der Türkei

Drei Dinge sollten Europas Politiker tun, statt Wunschzettel in Ankara abzuholen. Erstens: Europa muss seine Außengrenze so kontrollieren, dass es von Erdogan nicht erpresst werden kann. Das umfasst Verhandlungen mit Syriens Kriegsgewinner Assad. Europa braucht Erdogan dafür nicht. Zweitens: Erdogan muss klargemacht werden, dass es für diese Türkei keine Zukunft in Europa gibt. Drittens: Europa […]

Mittelbayerische Zeitung: Abgasarm und visionsfrei / Von Claudia Bockholt

Continental schließt sein Werk in Roding, Krones baut Stellen ab, BMW kehrt zur – schlechter bezahlten – 35-Stunden-Woche für alle zurück und plant, frei werdende Stellen nicht mehr nachzubesetzen: Die Hiobsbotschaften aus den Konzernzentralen häufen sich in den letzten Wochen. Wirklich überraschend ist das nicht. Schon seit 2018 sagten Wirtschaftsexperten eine konjunkturelle Delle voraus. Manche […]

Rheinische Post: Kommentar: RRX: Endlich schneller planen und bauen

China brauchte nur vier Jahre, um den gigantischen neuen Flughafen bei Peking zu bauen, während unsicher ist, ob der RRX als eines der wichtigsten Bahnprojekte Deutschlands komplett 2030 in Betrieb sein wird. Erst in zwei der 15 Bauabschnitte hat der Bau begonnen. Erst in fünf Abschnitten gibt es einen Planfeststellungsbeschluss. Viele Klagen wie aus Angermund […]

Rheinische Post: Kommentar: Türkei missbraucht den europäischen Fußball

Vor ein paar Jahren hat sich Recep Tayyip Erdogan ein neues Spielzeug gegönnt. Der türkische Präsident hat den Retortenklub Basaksehir Istanbul mit ins Leben gerufen. Großen Anklang in der Bevölkerung hat das Projekt nicht gefunden. Im Schnitt kommen weniger als 3000 Zuschauer zu den Begegnungen. Der Fußball ist dennoch eine wichtige Bühne für den Despoten. […]

Börsen-Zeitung: Auf Rekordjagd / Kommentar zur Lage auf dem Markt für Unternehmensanleihen von Kai Johannsen

Am Primärmarkt für Unternehmensanleihen (Corporate Bonds) brummt das Geschäft. Die Anleger brauchen sich keine Gedanken über mangelnden Nachschub zu machen, denn regelmäßig kommen diverse Emittenten an den Markt, sodass querbeet alle Laufzeiten, Ratings und Branchen vertreten sind. Und umgekehrt müssen sich die Unternehmen nicht über fehlende Nachfrage sorgen, die Investorenresonanz ist gut, sodass im Schnitt […]

Allgemeine Zeitung Mainz: Irrsinnig / Ralf Heidenreich zu US-Strafzöllen gegen die EU

US-Präsident Donald Trump geht das runter wie Öl: Ausgerechnet die verhasste Welthandelsorganisation WTO gibt ihren Segen zu Strafzöllen gegen die EU. Rein formal ist gegen die neue Handelskriegsfront, die die Trump-Regierung nun eröffnet hat, nichts einzuwenden: Weil die Union den europäischen Flugzeugbauer Airbus nach Ansicht der WTO rechtswidrig subventioniert hat, dürfen die USA Strafzölle auf […]

Kölner Stadt-Anzeiger: Mainzer Bischof Kohlgraf für verheiratete Priester in der katholischen Kirche – „Ausdruck legitimer Dezentralisierung“

Kluft zur Lebenswirklichkeit beklagt – „Einwände Roms gegen Frauenpriestertum vielfach nicht überzeugend“ – Plädoyer für Reform der Sexualmoral Köln. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf sieht eine Lockerung des Pflichtzölibats in der katholischen Kirche als Ausdruck einer legitimen Dezentralisierung. „An einer Frage wie der Priesterweihe für verheiratete Männer wird sich jetzt entscheiden, wie konkret das werden […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Trump

Mit millionenschweren Werbeaufwand hämmert Trump die Verleumdung in die Köpfe des schwindeligen Publikums. So wird der Milliardär, der seine Steuerunterlagen verbirgt, sein Amt schamlos zur persönlichen Bereicherung benutzt und das Weiße Haus zum Hort des Nepotismus gemacht hat, plötzlich zum mutigen Vorkämpfer gegen die Korruption. Das ist absurd, ja infam. Wenn es Amerika nicht gelingt, […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Seehofer und Flüchtlingen

Sollte beim EU-Innenministertreffen am 8. Oktober ein Mechanismus für die Verteilung von Bootsflüchtlingen beschlossen werden, an dem sich noch mehr Staaten als bisher bekannt beteiligen, dann könnte dies sogar die Blaupause für eine neue EU-Flüchtlingspolitik sein, gestützt von der kommenden EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen. Es gibt in der Flüchtlingsfrage keine Lösungen, die nicht auf […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur EU-Erweiterung

Serbien, Montenegro, Albanien und Nordmazedonien müssen zweifellos noch viele Reformen umsetzen. Aber sie haben auch schon einiges geleistet. Nordmazedonien wechselte sogar seinen Landesnamen, was eine schwierige und emotional belastende Herausforderung war. Es bleibt verständlich, dass die Regierungen auf dem Balkan nun darauf bestehen, dass die Union ihre Versprechen einhält. Der Kandidatenstatus ist viel wert: Wer […]