"In Wahrheit weiß niemand, wie
alles weitergeht", sagt Richard Gingras, Senior Director für News und
Social Media bei Google, im neuen Jahrbuch für Journalisten 2014, das
heute erschienen ist. Die ganze Wahrheit ist, dass es viele spannende
Ansätze dafür gibt, wie alles weitergeht. Niemand weiß allerdings,
welcher Weg der richtige sein wird. Und ob es nicht vielleicht sogar
viele richtige Wege geben wird. Oder ob nicht gar erst viele Wege
gemeinsam d
Der Engpass am deutschen Ingenieurarbeitsmarkt
hat sich im Dezember des Jahres 2013 wieder angespannt. So stieg die
gesamtwirtschaftliche Arbeitskräftenachfrage in den Ingenieurberufen
im Vormonatsvergleich kräftig um 10,6 Prozent und lag mit 63.700 zu
besetzenden Stellen auf einem weiterhin hohen Niveau. Gleichzeitig
stieg die Anzahl der Arbeitslosen, die einer Beschäftigung im
Erwerbsberuf Ingenieur nachgehen wollten, saisonal bedingt auf 27.208
Personen, lag damit jedoch
Zu den Rentenplänen der Bundesarbeitsministerin,
erklärt der Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e.V.,
Wolfgang Steiger: "IAB-Studie beweist den Irrweg der Rentenpläne!"
"Die eigenen Fachleute zeigen der Bundesarbeitsministerin klar auf:
Die Rente mit 63 ist mit heißer Nadel gestrickt und verstößt in ihrer
Ausgestaltung gegen die Koalitionsvereinbarungen."
Steiger weiter: "Die Daten, die das zur Bundesagentur für
Essen, 27.01.2014 – Die EU-Kommission plant in diesem Jahr EURES, das EU-weite Netz für die Arbeitssuche, auszubauen und damit die Mobilität der Arbeitnehmer in Europa zu erleichtern und so einen echten EU-Arbeitsmarkt zu schaffen. Damit setzt die Kommission zugleich eine Forderung des Verbandes DIE FÜHRUNGSKRÄFTE – DFK zur besseren Koordination der europäischen Beschäftigungspolitik um.
„Sozialkommissar László Andor setzt damit einen richtigen Schwer
Nach Japan altert Deutschland weltweit am
schnellsten
– Bis zum Jahr 2060 schrumpft Deutschland um mindestens 16 Mio.
Menschen
– Anzahl Pflegebedürftiger steigt bis 2030 um fast 50 %
– Wirtschaftliches Potential im Gesundheitsmarkt, der Sport- und
Freizeitwirtschaft, bei Pflegeimmobilien und bei der beruflichen
Weiterbildung erwartet
"Der demografische Wandel wird das Leben in Deutschland in vielen
Lebensbereichen und auf mehreren Ebenen nachhaltig ver&
Marc Thomas Spahl, Direktor der Axel Springer
Akademie, lehnt die Zertifizierung von journalistischer Aus- und
Weiterbildung ab.
Gegenüber dem Branchendienst Newsroom.de sagte Marc Thomas Spahl:
"An eine externe Zertifizierung denken wir nicht, weil wir hier einen
zu starren Rahmen befürchten müssten und wir die für eine
Zertifizierung benötigte Zeit lieber in die konkrete Arbeit, in unser
eng getaktetes Programm investieren."
– 960 Mitarbeiter/innen mit rund 15.000 Arbeitsstunden engagiert
– 87 Fahrzeugeinsätze mit 61.000 gefahrenen Kilometern
Mobilitäts-Spende
– 10.000. Einsatz eines Ford Freiwilligen seit Mai 2000
Insgesamt können die Beschäftigten der Ford-Werke in Köln stolz
sein: Im abgelaufenen Jahr 2013 stellten sie den bisherigen Rekord
aus dem Jahre 2011 (120 Projekte) ein und realisierten an
freiwilligem gemeinnü
"Die Zahl der arbeitslosen Menschen hat im Januar
2014 allein aus jahreszeitlichen Gründen deutlich zugenommen.
Saisonbereinigt ist die Arbeitslosigkeit erneut gesunken.", sagte
Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung der Bundesagentur für Arbeit
(BA), heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.
Arbeitslosenzahl im Januar: +263.000 auf 3.136.000
Michael Rümmele, seit 2001 Geschäftsführer der in
Bayreuth erscheinenden Tageszeitung "Nordbayerischer Kurier", hält
die gedruckte Zeitung für ein Auslaufmodell.
Zum Auftakt des 22. Forums Lokaljournalismus der Bundeszentrale
für politische Bildung in Bayreuth erklärte Rümmele, dass es die
Zeitung "in 15, 20 Jahren als gedrucktes Medium nicht mehr geben"
werde.
180 Chefredakteure und leitende Redakteure vor allem von Lokal-
Wer in der Kaffeepause oder nach Dienstschluss
im Betrieb ohne Extragenehmigung im Kollegenkreis mit einem Gläschen
Sekt auf einen Geburtstag oder ein gelungenes Projekt anstößt, bewegt
sich in den meisten deutschen Unternehmen außerhalb der Legalität. Zu
diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau". Fast drei Viertel (72,8
Prozent) der befragten Berufstätigen erklärten, dass in den
Betriebs