NRZ: Schnelle Wende im Rheinischen Revier – von MANFRED LACHNIET

Nach dem Atom-Ausstieg kommt nun die nächste große Wende: der Abschied von der Braunkohle. In unserem Land NRW werden die Meiler im Rheinischen Revier schon in drei Jahren abgeschaltet. Indes: die Verbrennung von Steinkohle darf noch ein ganzes Weilchen länger dauern. Fürs Klima ist das mittelfristige Abschalten der Braunkohlekraftwerke sicher eine gute Nachricht. Freuen dürfen […]

Rheinische Post: Streik-Bilanz 2018: Gewerkschafter wieder konfliktfreudiger

Die Tarifauseinandersetzungen sind im Jahr 2018 wieder konfrontativer geworden. Das belegt eine Untersuchung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), über die die Düsseldorfer „Rheinische Post“ (Donnerstag) vorab berichtet. Beim Konfliktintensitäts-Index vergaben die IW-Experte anhand einer Skala Punkte, je nachdem, zu welchen Mitteln die Gewerkschaften im Laufe der Auseinandersetzung gegriffen haben: Für reine Verhandlungen gab […]

Einkommensrunde 2019Öffentlicher Dienst: Länder-Tarifverhandlungen starten zäh

Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder wurden nach der ersten Runde zunächst vertagt. „Gute Tarifpolitik kostet, schlechte kostet mehr“, sagte dbb Chef Ulrich Silberbach nach dem Auftakt am 21. Januar 2019. Von der Arbeitgeberseite, der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL), forderte er daher, die Verhandlungen nicht nur durch falschen Ehrgeiz beim Sparen zu erschweren. […]

Einkommensrunde 2019Öffentlicher Dienst der Länder: Tarifverhandlungen starten

Resultate statt Rituale“ hat der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach zum Auftakt der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder gefordert. „Uns stehen komplizierte Verhandlungen bevor“, sagte der dbb Chef am 21. Januar 2019 in Berlin. „Es geht nicht nur um eine lineare Erhöhung der Einkommen, sondern auch um strukturelle Verbesserungen, wie beispielsweise eine neue Entgeltordnung.“ […]

Rheinische Post: EVG gegen Verkauf von Bahn-Töchtern Arriva und Schenker

Kurz vor dem zweiten Krisentreffen des Bahn-Managements mit Vertretern des Verkehrsministeriums und Koalitionspolitikern hat sich der Chef der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) skeptisch über einen Verkauf der Auslandstöchter Schenker und Arriva geäußert. Der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Donnerstag) sagte der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats: „Es gibt viele Argumente, die dagegen sprechen. Ich halte es in einem […]

dbb Jahrestagung 2019/ Starker Staat statt schwarze Null

Angesichts des schwindenden Vertrauens der Bürgerinnen und Bürger in staatliche Institutionen hat der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach massive Investitionen in den öffentlichen Dienst gefordert. „Die Menschen verlieren das Vertrauen in den Staat, in seine Institutionen, in Regierende und Parteien. Man glaubt nicht mehr, dass sie in der Lage sind, die Probleme zu lösen“, sagte der […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Tarifbindung

In der Frage der Tarifbindung geht es um mehr als um bloße Regelungen für Bezahlung, Urlaubsanspruch oder Arbeitszeit. Die von Arbeitgebern und Gewerkschaften gemeinsam ausgehandelten Tarifverträge sichern Standards, die wichtig sind für den sozialen Frieden und die Teilhabe der Beschäftigten am wirtschaftlichen Erfolg – kurzum: für ein funktionierendes Land, in dem sich mit guter Arbeit […]

neues deutschland: Kommentar zum DGB-Vorschlag für Boni für Gewerkschaftsmitglieder

Die deutschen Gewerkschaften haben ein Problem. Nur noch knapp die Hälfte aller Beschäftigten profitiert von Flächentarifverträgen, im Osten sind es sogar nur 34 Prozent. Der täglichen Tarifflucht der Arbeitgeber ist schwer beizukommen. Manche Branche besteht zudem aus immer kleineren Betrieben, in denen weder Gewerkschaften noch Tariflöhne eine Rolle spielen. Der Mindestlohn ist eine Folge dieser […]

Kölner Stadt-Anzeiger: DBB-Chef droht mit Streiks in Finanzämtern

In der bevorstehenden Tarifrunde im Öffentlichen Dienst drohen Streiks in Steuerverwaltungen und Finanzämtern. „Ich kann mir vorstellen, dass sich viele Menschen darüber freuen, wenn sie mal ein paar Wochen keinen Steuerbescheid erhalten“, sagte Ulrich Silberbach, Chef des Deutschen Beamtenbunds (DBB), im Interview mit dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Freitag-Ausgabe). Die Finanzminister dürften sich ärgern, weil ihre Einnahmeseite […]

NRZ: Bergbau wird verklärt. Wandel dauerte zu lange und Braunkohle gibt`s immer noch – von MANFRED LACHNIET

Bereits in den 1950er-Jahren lautete eine Überschrift in der NRZ: „Bergbaukrise an der Ruhr, immer mehr Zechen müssen schließen“. Mehr als 60 Jahre ist das her, der Niedergang dauert also schon zwei Generationen. Wenn nun das Aus des Bergbaus gewürdigt wird, dann wird unterschlagen, dass im rheinischen Revier fleißig weiter abgebaut wird: Braunkohle. Die Fossilen […]