Europas Zukunft liegt in intelligent vernetzten Dörfern (FOTO)

Europas Zukunft liegt in intelligent vernetzten Dörfern (FOTO)

Am 22. September traf sich in München eine Gruppe von hochrangigen Forschern, Politikern und Industriepartnern, um sich mit der Zukunft Bayrischer Dörfer und erweitert der gesamten europäischen ländlichen Region zu befassen. Die Kick-off Veranstaltung wurde vom Forschungslabor LAAS – Life as a Service und der IBM Forschungsgruppe organisiert. LAAS, das von Nexplore initiierte und von IBM unterstützte Forschungslabor, hat sich zur Aufgabe gemacht, Städte, Dörfer

Einladung: Kein Staatsgeheimnis – Deutsche Umwelthilfe und FragDenStaat starten Klima-Gebäude-Check

Es ist unstrittig, dass im Gebäudebereich viel Energie eingespart werden könnte, denn fast 30 Prozent von Deutschlands CO2-Emissionen entfallen hierauf. Aber was tun Bund, Länder und Kommunen an den eigenen Gebäuden, um CO2 zu reduzieren? Für die Raumwärme wird in öffentlichen Gebäuden wie Krankenhäusern, Rathäusern und Co. so viel Energie benötigt, wie etwa 2,5 Millionen Privathaushalte verbrauchen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und FragDe

Innovative Wege in der Kommunalpolitik: Hertie-Stiftung startet neues Projekt „Jugend entscheidet“ (VIDEO)

Treffpunkte für junge Menschen, Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr und die Förderung kultureller Events – es gibt zahlreiche kommunalpolitische Themen, die Jugendliche betreffen. Wie können sie ermutigt werden, sich politisch zu engagieren? Unter dieser Leitfrage ruft die Gemeinnützige Hertie-Stiftung das neue Projekt "Jugend entscheidet – Das Hertie-Programm für innovative Kommunen" ins Leben.

Bis zum Jahr 2023 werden insgesamt 25 Kommunen

Studie: Sieben von zehn Behörden können IT-Stellen nicht besetzen

Die öffentliche Verwaltung kommt mit der Einführung neuer Technologien nicht voran. Der Grund: Es fehlen Spezialisten. Fast drei Viertel (72 Prozent) der Entscheiderinnen und Entscheider bei Bund, Ländern und Kommunen berichten von nicht besetzten IT-Stellen. Die Mehrheit der Behörden plant neben Fortbildungen eine Anpassung der Zusammenarbeit mit IT-Dienstleistern. Das sind die Ergebnisse des "Branchenkompass Public Sector 2020" von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Inst

„Platz da für die nächste Generation!“ / Die Kidical Mass eroberte die Straßen mit über 100 bunten Fahrraddemos (FOTO)

„Platz da für die nächste Generation!“ / Die Kidical Mass eroberte die Straßen mit über 100 bunten Fahrraddemos (FOTO)

Mit mehr als 100 Fahrraddemos in Deutschland, Belgien, England, Österreich und der Schweiz haben Zehntausende Kinder, Jugendliche und Familien am 19. und 20. September 2020 eine riesige Kidical Mass veranstaltet. Zum Weltkindertag und im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche fordern sie ein Umdenken in der Verkehrspolitik. "Aus dem gesamten Bundesgebiet haben uns fantastische und motivierende Bilder von fröhlichen Kindern auf ihren Fahrrädern erreicht. Dieses Woch

Einkommensrunde imöffentlichen Dienst Silberbach: „So kommen wir nicht weiter“

Silberbach: "So kommen wir nicht weiter"

"So kommen wir nicht weiter", kommentierte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach die ergebnislose Vertagung der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von Bund und Kommunen am 20. September 2020 in Potsdam.

"Die VKA kann nicht gleichzeitig die Ritualisierung des Verhandlungsablaufs kritisieren und dann immer nur Runde für Runde gebetsmühlenartig mehrjährige Nullrunden fordern," so der dbb Ve

Einkommensrunde imöffentlichen Dienst Ein schneller Tarifabschluss ist möglich

"Wir sind verhandlungsbereit und wenn Herr Mädge wirklich einen schnellen Abschluss will, können wir das gleich dieses Wochenende hier in Potsdam erledigen", erklärte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach vor Beginn der Gespräche am 19. September 2020.

Voraussetzung sei allerdings ein verhandlungsfähiges Angebot der Arbeitgeber. "Die ständige Wiederholung, dass es nichts zu verteilen gäbe, führt keinen Zentimeter weiter und entspricht

Hannovers Science-Fiction-Bid Book: „Ein Buch aus der Zukunft für die Zukunft“ / Hannover als „Agora of Europe“ auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas 2025 (FOTO)

Hannovers Science-Fiction-Bid Book: „Ein Buch aus der Zukunft für die Zukunft“ / Hannover als „Agora of Europe“ auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas 2025 (FOTO)

In Zeiten, in denen die Europäische Union vielleicht vor ihren größten Herausforderungen steht, kommt den Städten eine aktivistische Rolle zu: Vor Ort werden die drängenden sozialen, politischen und ökologischen Themen Europas verhandelt und neu gedacht. "Als starke Stadt wollen wir die gemeinsamen Werte Europas stärken", kündigt Oberbürgermeister Belit Onay bei der Vorstellung des hannoverschen Bewerbungsbuches zur Kulturhauptstadt Europas

Rehberg/Haase: Bund lässt Kommunen nicht im Stich – nach Nothilfe Rückkehr zur verfassungsmäßigen Ordnung

Länder müssen Weg im Bundesrat nun frei machen

Der Deutsche Bundestag hat heute (17.09.) eine Änderung des Grundgesetzes zur umfangreichen finanziellen Entlastung der Kommunen und neuen Länder beschlossen. Dazu erklären der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Eckhardt Rehberg, und der kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian Haase:

Rehberg: "Mit den heutigen Beschlüssen helfen wir den Kommunen außero

Steinbruch bei Trechtingshausen will sich als touristische Attraktion präsentieren

Der Steinbruch bei Trechtingshausen soll künftig verstärkt als touristische Attraktion hervorgehoben werden. Diese Anregung aus einer Bürgerversammlung vom 25. August 2020 will der Steinbruchbetreiber Hartsteinwerke Sooneck GmbH aufnehmen und über die nächsten Jahre hinweg planvoll umsetzen. In enger Abstimmung mit dem Gemeinderat, der Bürgerschaft und weiteren interessierten Partnern sollen Möglichkeiten erarbeitet werden, wie der seit Jahrhunderten zum Landsc