NachwuchskampagneÖffentlicher Dienst: dbb schickt „Die Unverzichtbaren“ in die 5. Staffel

Und wieder heißt es „And action!“ für fünf Kolleginnen und Kollegen aus dem öffentlichen Dienst, die Werbung für den Berufsnachwuchs machen: Die Nachwuchskampagne „DIE UNVERZICHTBAREN“, 2013 initiiert vom gewerkschaftlichen Dachverband dbb beamtenbund und tarifunion, geht mit neuen Gesichtern in die fünfte Staffel. Online und auf Plakaten an rund 9.000 Schulen bundesweit werden ab dem 25. […]

„VKA wird sich sehr viel beweglicher zeigen müssen“ / Tarifrunde für Ärzte in kommunalen Kliniken

Ohne substanzielle Fortschritte ist die zweite Runde der Tarifverhandlungen zwischen dem Marburger Bund und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) zu Ende gegangen. „Wir haben intensiv verhandelt und alle Themen dieser Tarifrunde diskutiert. Es ist deutlich geworden, welche Bedeutung dem Anliegen der Ärztinnen und Ärzte nach Reduzierung der Arbeitsbelastung und einer Verbesserung der Arbeitszeitkontrolle zukommt. […]

Innovative Konzepte für Kommunen zur Integration von Neuzuwanderern in ländlichen Räumen

– Landkreise aus Förderprogramm der Robert Bosch Stiftung präsentieren erste Ergebnisse bei Konferenz in Berlin – Erste Veröffentlichung zum Thema Kommunales individuelles Integrationsmonitoring bündelt Empfehlungen für Politik und Praxis – Staatsministerin Annette Widmann-Mauz: „Ländliche Räume zeichnen sich durch hohes zivilgesellschaftliches Engagement, ein engeres soziales Gefüge und ausreichend Wohnraum aus“ Seit einem Jahr arbeiten sechs Landkreise […]

Entega tritt Klimaallianz bei

Der Darmstädter Ökostromanbieter ENTEGA ist im Januar 2019 als erster kommunaler Energieversorger der Allianz für Entwicklung und Klima beigetreten. Dieses Bündnis wurde Ende 2018 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung der Öffentlichkeit vorgestellt. Die mittlerweile mehr als 160 Unternehmen, Behörden und zivilgesellschaftliche Organisationen haben sich das Ziel gesetzt, durch Vermeidung, Reduktion und biologische Speicherung […]

Dank der Piratenpartei werden die „Sicheren Häfen“ mehr – nun auch in Hannover

Am 14.02.19 fasste nach der Regionsversammlung auch der Internationale Ausschuss der Landeshauptstadt Hannover den Beschluss, die Stadt „als Sicheren Hafen“ zu verstehen. [1] Initiator des Grundsatzantrags war Adam Wolf, Ratsherr der Piraten im Rat der Stadt Hannover und Politischer Geschäftsführer der Piraten Niedersachsen. „Was lange währt, wird endlich gut – zumindest im Rahmen der Möglichkeiten, […]

Missbrauchsfälle in Lügde: Schwere Vorwürfe gegen Behörden

Die Mutter, die mit ihrer Anzeige die Ermittlungen zu den Missbrauchsfällen im nordrhein-westfälischen Lügde ausgelöst hat, erhebt schwere Vorwürfe gegen Polizei und Jugendämter. Im Interview mit NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung sagte sie: „Wenn sie schon 2016 den Hinweisen nachgegangen wären, dann wäre meiner Tochter nichts passiert.“ Die Behörden sind jedoch erst zwei Jahre nach […]

Tagung zur Sicherheit in Bildungseinrichtungen in Duisburg (FOTO)

Tagung zur Sicherheit in Bildungseinrichtungen in Duisburg (FOTO)

Die Tagung „Sicherheit in Bildungseinrichtungen“ der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) findet erstmalig in Nordrhein-Westfalen statt. Zur nächsten Veranstaltung am 28. März 2018 in Duisburg treffen sich Mitarbeiter der Landkreise, Städte und Gemeinden, Fachplaner, Hersteller von Sicherheitstechnik sowie Krisenpräventionskräfte von Polizei und Feuerwehr zu Vorträgen und diskutieren praxiserprobte Strategien für den Schutz von Menschen […]

rbb exklusiv: 250 Millionen Euro für Kosmos-Siedlung

Die Berliner Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land hat – nach Informationen der rbb-Abendschau – 250 Millionen Euro für den Rückkauf der Kosmos-Siedlung bezahlt. Zur Unterstützung gab das Land aus dem Ankaufsfonds 36,5 Millionen Euro dazu. Den Löwenanteil zahlt die Gesellschaft selbst, verlautete aus Kreisen des Abgeordnetenhauses. Der Kaufpreis liegt damit bei rund 2.000 Euro pro Quadratmeter […]

Menschen zusammenbringen – so entsteht Gemeinschaft

Welche Kommune hat sie nicht, die Viertel mit besonderem Förderbedarf? Hier machen sich die Folgen sozialer Ungleichheit, internationaler Migrationsprozesse und der demografische Wandel am meisten bemerkbar und beeinträchtigen das Leben dieser Menschen. Doch so soll es nicht sein: Im Grundgesetz ist die Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit verankert. „Um dem nachzukommen, konzipieren Kommunen Programme […]

Menschen zusammenbringen – so entsteht Gemeinschaft

Menschen zusammenbringen – so entsteht Gemeinschaft

Welche Kommune hat sie nicht, die Viertel mit besonderem Förderbedarf? Hier machen sich die Folgen sozialer Ungleichheit, internationaler Migrationsprozesse und der demografische Wandel am meisten bemerkbar und beeinträchtigen das Leben dieser Menschen. Doch so soll es nicht sein: Im Grundgesetz ist die Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit verankert. „Um dem nachzukommen, konzipieren Kommunen Programme […]