Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Pakistan

Die westliche Welt empört sich zu Recht über
Pakistan: Warum blieb El-Kaida-Chef Osama Bin Laden so lange
unentdeckt? Wussten die Behörden wirklich nichts? Das Misstrauen
gegenüber Islamabad im Kampf gegen den Terror wächst, und viele
halten das Land bereits für einen »gescheiterten Staat« mit einer
hilflosen, inkompetenten oder feindlichen Regierung. Was ist zu tun?
Die Aktion gegen Bin Laden hat die Verflechtung zwischen den
pakistanischen Gehei

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Lehrerausbildung

Über wenige Themen wird so viel debattiert wie
über Schulpolitik. Oft bleibt es beim Wort. Daher ist der Vorstoß der
rot-grünen NRW-Regierung bei der Ausbildung von Lehrern lobenswert.
Den Weg des gesteigerten Praxisbezugs wollte auch die
Vorgängerregierung einschlagen. Eltern sehnen sich nach mehr
Pädagogen, die im feinen Gespür für einzelne Schüler ebenso bewandert
sind wie in der Theorie. Das ist aber nicht nur für die i-Männchen im

Rheinische Post: Der neue Obama

Ein Kommentar von Matthias Beermann:

Seine Gegner haben ihn gerne als Zauderer verspottet, oder –
schlimmer noch – als Schwächling. Deswegen kann man es Barack Obama
nicht verübeln, dass er sich jetzt als Mann präsentiert, der Nägel
mit Köpfen macht. Er weiß ganz genau, dass sich die Amerikaner nach
so einem sehnen, in diesen unsicheren Zeiten. Also schlüpfte Obama
wenigstens für die Zeit eines Interviews in die Rolle des zupackenden
Befehlshaber

WAZ: Spiel mit dem Feuer. Kommentar von Dirk Hautkapp

Die Liberalen zelebrieren ihre Machtkämpfe um die
neuen Führungsfiguren in Partei, Fraktion und Kabinett wie einen
Western. Dauernd kommt einer durch die Saloon-Tür geflogen, ständig
schießt einer aus dem Hinterhalt. Nicht wundern, wenn sich das
genervte Publikum bald ganz abwendet. Anstatt zu regieren, spielt die
FDP mit sich selbst. Und das mit einer Leidenschaft und
Hartnäckigkeit, die man sich bei anderen Themen gewünscht hätte:
Stichwort Hotels

WAZ: Krafts Problem. Kommentar von David Schraven

Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat ein Problem.
Ausgerechnet zwei SPD-Minister im rot-grünen Minderheitskabinett, die
bisher noch nicht negativ aufgefallen waren, kämpfen nun mit einer
Affäre: Justizminister Thomas Kutschaty und Innenminister Ralf Jäger.

Die Fakten sind klar: Der Justizminister hat den Landtag in Sachen
Parteispenden für den Unterbezirk des Innenministers lückenhaft
unterrichtet. Und der Innenminister selbst muss damit leben, dass er