Mitteldeutsche Zeitung: zu Sportwetten

Ist es vermessen, Pferderennen als ein Stück
mitteleuropäischen Kulturguts zu bezeichnen? Wohl kaum, schließlich
ist es eine der ältesten organisiert betriebenen Sportarten und ein
volksfestartiges Vergnügen mit zehntausenden Besuchern. Es ist ein
perfektes Podium für Klatsch und Tratsch, Sehen und Gesehenwerden mit
neuem Hut und neuem Hund. Kurzum: ein gesellschaftliches Ereignis.
Aber wohl bald nur ein schönes Stück Erinnerung. Weil die Politik im

Libyen: Aufständische lehnen Pläne der Gaddafi-Söhne ab

Den Versuch der Söhne des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi die Kämpfe durch eine diplomatische Lösung beizulegen, haben die Rebellen entschieden abgelehnt. Der Plan hätte vorgesehen, dass eine Übergangsregierung unter Führung von Seif al-Islam al-Gaddafi den Weg in die Demokratie ebnen sollte. Solche Pläne seien vollständig durch den Nationalen Übergangsrat der Gaddafi-Gegner zurückgewiesen worden, teilte ein Ratssprecher in Bengasi mit.

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Erneuerung der FDP
Nicht im Hauruck-Verfahren
ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Der Generationswechsel in der FDP gerät zu einer
zähen Angelegenheit. Offenbar gibt es schönere Jobs als FDP-Chef zu
werden. Auch der Favorit Philipp Rösler zögert bis zum letzten
Augenblick. Das liegt nicht nur an der zurückhaltenden Art des
Hannoveraners mit vietnamesischen Wurzeln. Und es liegt auch nicht
nur daran, dass Rainer Brüderle an seinem Wirtschaftsministerposten
festhalten will und Rösler wohl seine erste schwere Niederlage
beibringen wi