Syrisches Regime hat Angst vor demokratischer Teilhabe
Syrisches Regime hat Angst vor demokratischer Teilhabe
Syrisches Regime hat Angst vor demokratischer Teilhabe
Ach wenn es doch so etwas häufiger gäbe im
Bundestag: eine Rede, die geist- und kenntnisreich ist, messerscharf,
aber nicht beleidigend, unterhaltsam und zugleich tiefschürfend. Und
die Fragen aufwirft, wo andere meinen, die Antworten schon zu kennen.
Hoffentlich ist Steinbrücks Auftritt nicht nur eine Eintagsfliege
gewesen. Denn eigentlich pflegt der Exfinanzminister ansonsten nur
das Dasein eines SPD-Hinterbänklers. Doch seine blitzgescheiten
Ausführungen zur
Die Zahl der Drogentoten in Deutschland hat einen
neuen Tiefststand erreicht. Das ist die gute Nachricht. Ob der
positive Trend anhält, erscheint jedoch zweifelhaft, wenn man sich
die gestiegene Zahl der Erstkonsumenten vor Augen führt. Dabei ist
die Abhängigkeit von Heroin und anderen harten Rauschgiften nicht
unbedingt eine Frage der sozialen Herkunft. Der Gruppendruck, also
die Idee, zusammen mal etwas ganz Verrücktes zu tun, lässt gerade
junge Leute nicht unbe
Zwei Landtagswahlen werden dieses politische
Wochenende prägen. Die eine bei den Pfälzern scheint eher ein Fall
für die Statistiker zu werden – Kurt Beck wird aller Voraussicht nach
weiter das tun, was er am liebsten macht, im nächsten Karneval wieder
von Amts wegen die Prinzessinnen küssen dürfen und zwischendurch die
Weinköniginnen. Der abgehalfterte Ex-Vorsitzende der SPD hat
angesichts der politischen Großwetterlage nicht viel zu befürchten,
Wer solche Minister hat, braucht keine
Opposition mehr: Vier Tage vor den Landtagswahlen in
Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz kommt ein Protokoll einer
Sitzung des Bundesverbands der Deutschen Industrie ans Licht, in der
Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) das Atommoratorium der
Bundesregierung als wahlkampfmotiviert bezeichnet. Mehr noch: Die
Entscheidungen der Politik vor Wahlen seien nicht immer rational,
legt Brüderle nach. Alles andere als rational war jedenf
Welchen Weg schlägt die rot-grüne
Landesregierung beim Thema Straßenbau ein? Sagt sie ein deutliches Ja
zu wichtigen Infrastrukturmaßnahmen, die von der Wirtschaft gefordert
werden, oder sagt sie Ja zu einer Verkehrswende, wie von den
Umweltschutzverbänden angemahnt wird? Oder wagt sie gar einen
Schlingerkurs, um sich vor einer klaren Aussage zu drücken? Während
die Industrie- und Handelskammer auf Prognosen verweist, die bis 2025
von einer Steigerung des
Der EU-Gipfel ist sich im Grundsatz über Euro-Reformpaket einig. Weitere Details liegen im Moment noch nicht vor. Die dts Nachrichtenagentur bemüht sich gerade darum, weitere Hintergrundinformationen zu recherchieren.
Bundesminister Westerwelle tief besorgt über Zuspitzung im Jemen
Unredliche Wahlkampftaktik der Opposition ist nicht akzeptabel
Bundesfreiwilligendienst bleibt unausgereift