Neue Westfälische (Bielefeld): Sparzwang trifft Behinderte

Im Haushalt des Landesverbands Westfalen-Lippe
(LWL) werden nach Informationen der in Bielefeld erscheinenden Neuen
Westfälischen (Freitagsausgabe) im nächsten Jahr 300 Millionen Euro
fehlen. Grund sind zum einen die Wirtschaftskrise, die weniger
Steuereinnahmen zur Folge hat und zum anderen steigende Ausgaben für
die Eingliederungshilfe, die der LWL für eine wachsende Zahl von
schwerbehinderten Menschen aufbringen muss. Sowohl Politiker als auch
soziale Einrichtungen i

Neue Westfälische (Bielefeld): ThyssenKrupp will Geschäftssparte verkaufen

Deutschlands größter Stahlkocher ThyssenKrupp
will seinen Stahl-Geschäftsbereich "Metal Forming" nach
Informationen der Tageszeitung Neue Westfälische (Freitagausgabe)
komplett verkaufen. Betroffen sind 5.500 Beschäftigte in Europa. "Es
gibt mehrere Kaufinteressenten", zitierte das Blatt Konzernsprecher
Dietmar Stamm. Gesucht werde eine "best owner Lösung", sprich ein
Kaufkandidat, der "besser geeignet ist, das Unternehmen

Rheinische Post: CDU-Gesundheitsexperte Spahn warnt vor „Systemkollaps“ der Krankenkasse

Vor der Gesundheitsklausur der Koalition hat
CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn vor einem "Systemkollaps" der
Krankenkassen gewarnt. "Die einzelnen Kassen haben im bestehenden
System keine Chance, ihre Defizite dauerhaft zu decken", sagte Spahn
der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Nichts tun ist hier keine
Option. Wir müssen uns daher bis zur Sommerpause auch bei der
Finanzierungsreform einigen." Für 2011 erwarten die Krankenkassen
ei

Rheinische Post: Kanzlerin lädt Konzernchefs zum Atomgipfel

Erstmals seit Antritt der schwarz-gelben
Bundesregierung trifft sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit
den Vorstandsvorsitzenden der vier großen Energiekonzerne Eon, RWE,
Vattenfall und EnBW. Nach Informationen der Düsseldorfer "Rheinischen
Post" (Freitagausgabe) aus Regierungskreisen geht es in dem
Gipfeltreffen am kommenden Mittwoch im Kanzleramt um die in der
Koalition umstrittene Laufzeitverlängerung für die Kernkraftwerke und
die Einführung ein

Rheinische Post: Handwerkspräsident verlangt vor Zukunftsgipfel mehr Bildungsausgaben

Handwerkspräsident Otto Kentzler hat die
Bundesländer aufgefordert, den drohenden Fachkräftemangel mit mehr
Bildungsausgaben zu bekämpfen. Wer heute zur Schule gehe, müsse
"mindestens zu einem ordentlichen Abschluss geführt werden", sagte
Kentzler der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). Derzeit bleiben 7,5 Prozent der Jugendlichen ohne
Schulabschluss. "Die Bundesländer sind in der Pflicht, hier di

Kölner Stadt-Anzeiger: Politikwissenschaftler: NRW-Minderheitsregierung verschlechtert das politische Klima
Oskar Niedermayer: Lagerbildung wird sich verfestigen

Die Bildung einer rot-grünen Minderheitsregierung in
Nordrhein-Westfalen führt nach Auffassung des Politik-
wissenschaftlers Oskar Niedermayer zu einer Verschlechterung des
politischen Klimas in Deutschland. "Das Verhältnis zu Union und FDP
wird mit Sicherheit vergiftet", sagte Niedermayer dem "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe). Damit werde die Lagerbildung
verfestigt, die mit dem Scheitern der Gespräch über eine
Ampel-Koalition von