"Dass Daimler nach der Fabrikschließung die
Tochter Accumotive verstärkt, die Batteriezellen zu anspruchsvollen
Systemen verbindet, ist zwar zu begrüßen, aber nur ein schwacher
Trost. Ausgerechnet von der zukunftsträchtigen Umwelttechnologie geht
das Signal aus, dass es für Deutschland immer schwerer wird, seine
Kosten gegen die weltweite Konkurrenz zu verteidigen."
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711
Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis alle
Nutzer im Internet den gleichen gesunden Menschenverstand walten
lassen wie außerhalb des Netzes. Und es wird dauern, bis die Gerichte
Grundsatzentscheidungen darüber fällen, was erlaubt ist. Bis dahin
sollte man die Risiken im Blick haben. Dass etwa einer der
virtuellen Facebook-Freunde eine hämische Nachricht dem Chef
weiterleiten könnte. Im Zweifel sollte man seinem Ärger nicht online
Luft machen, sonder
Zwar menschelt es nach wie vor überall, auch an
der Spitze von Großkonzernen. Es ist aber beruhigend, dass sich der
Zeitgeist verändert hat. Manager sind durch die öffentliche
Diskussion und durch die Rechtsprechung sensibilisiert. Die
Verquickung von Privatem und Dienstlichem vermeiden sie viel eher als
früher. Etliche haben als angestellte Vorstände oder Geschäftsführer
zudem kapiert, dass ihnen die anvertrauten Unternehmen nicht gehören.
Die Auftritte von Thomas Middelhoff vor Gericht
boten ein Bild, das so nur selten zu bestaunen ist. Da sprach ein
Mann über sich selbst, der in völliger Selbstüberschätzung jeglichen
Kontakt zur Realität verloren hat und eine Selbstbedienungsmentalität
an den Tag legt, die einfach unverfroren ist. Dem Ansehen von
Managern in dieser Republik, um das es ohnehin nicht gut bestellt
ist, hat er damit immensen Schaden zugefügt.
Im Grunde sind sich die Gemäßigten in der
US-Politik ja einig. Das Einwanderungsrecht gehört so schnell wie
möglich reformiert. Die zwölf Millionen Illegalen im Land brauchen
eine Perspektive. Das ist nicht nur aus humanitären Gründen wichtig,
weil dann Eltern ohne Staatsbürgerschaft nicht mehr von ihren Kindern
getrennt werden, die einen US-Pass haben. Auch die US-Wirtschaft kann
schon seit langer Zeit nicht mehr ohne Einwanderer existieren –
legale
Es ist zwar nur ein kleiner Lichtblick – aber
immerhin. Die deutsche Wirtschaft hat im dritten Quartal dieses
Jahres ein hauchdünnes Wachstum geschafft. Zudem ist auch die
Wirtschaft im Euroraum stärker in Schwung gekommen als erwartet. Die
sind positive Signale, die in letzter Zeit selten waren und deshalb
umso wichtiger sind. Wäre die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal
ebenso geschrumpft wie im zweiten, so hätte dies gewiss die
Diskussion über einen drohende
Mit garantierter Aufmerksamkeit und der
Sicherheit, das Werbegeld richtig anzulegen
Sehnsucht nach Rückzug, Entspannung und Entschleunigung dominieren
die Zeitschriften-Trends. Statt digitaler Hektik stehen die Zeichen
auf Besinnung, Ruhe und Haptik bei Print-Medien. Neben etablierten
Titeln wie Reader´s Digest, kommen immer mehr neue Wohlfühlmagazine
mit Balance-Funktion auf den Markt. Für Media-Profi Thomas Koch ist
das kein Zufall, denn "das ist seit jeher d
Die Karlsruher Softec AG präsentiert die neue Version 9 der ERP-Software OMNITEC, der führenden speziell für Unternehmen der Oberflächenveredelung und Metallbearbeitung entwickelten Branchenlösung. Zu den großen Neuerungen des im November erscheinenden Releases zählen Info-Center, die neben den bisherigen Analysen auch wichtige Vorhersagen ermöglichen. Im Bereich Planung und Materialwirtschaft wartet OMNITEC mit neuen Funktionalitäten auf, die Pulver
Angemahnt wurden in dem fragwürdigen Urteil auch
strukturelle Reformen bei der Vergabe der Milliarden-Events. Das ist
kaum mehr als ein frommer Wunsch. Die Abstimmungen stehen schließlich
nicht erst seit 2010 in Verruf. Bei der Vergabe der WM 2006 etwa
karikierte das deutsche Satiremagazin "Titanic" das Prozedere, in dem
es am Vorabend der Kür einigen Funktionären Bestechungsbriefe
zukommen ließ. Ihnen wurde darin ein Präsentkorb mit Schwarzwälde