Auslandspraktika für junge Handwerker

Auslandspraktika für junge Handwerker

Be Europe organisiert für den Herbst 2016 erneut Auslandspraktika für 30 Aus-zubildende im Handwerk. Die Zielländer für die vierwöchigen Auslandspraktika sind England und Irland. Eine Eigenbeteiligung bis zu 550 Euro deckt alle Fix-kosten ab, da die Praktika durch das Programm Erasmus + gefördert werden.
Die Termine der Praktika sind:
– Birmingham (England I) 11.09.2016 bis 09.10.2016
– Dublin und Tralee (Irland) 11.09.2016 bis 09.10.2016

Starker Anstieg bei Atemwegserkrankungen / AOK Baden-Württemberg: Krankenstand steigt von 4,9 auf 5,1 Prozent

In Baden-Württemberg haben die
krankheitsbedingten Fehlzeiten im letzten Jahr erneut leicht
zugenommen, wie eine aktuelle Auswertung der AOK Baden-Württemberg
zeigt. Der Krankenstand stieg bei den mehr als 2,1 Millionen
AOK-versicherten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in
Baden-Württemberg im Jahr 2015 im Vergleich zum Vorjahr von 4,9 auf
5,1 Prozent (bundesweit: 5,3 Prozent). Für die Zunahme der Fehlzeiten
im vergangenen Jahr sind insbesondere Atemwegserkrankungen

Badische Neueste Nachrichten: zu Maghrebstaaten Kommentar von Martin Ferber

In der Realität spielen Asylbewerber aus den
drei Maghrebstaaten allerdings kaum eine Rolle, im Januar lag ihr
Anteil bei gerade einmal 3,7 Prozent. In der Regel handelt es sich um
reine Wirtschaftsflüchtlinge, die der tristen Realität und der
Perspektivlosigkeit in ihrer Heimat entfliehen, wo Jobs Mangelware
sind. Das nimmt die Herkunftsländer in der Pflicht. Für sie war es
bislang überaus bequem, dass junge Menschen nicht zuhause, sondern in
Europa ihr Gl&uum

Stuttgarter Nachrichten: zu Doping-Kommission

Der Versuch, die westdeutsche
Doping-Vergangenheit sauber aufzuarbeiten, ist gescheitert. Weil die
Uni Freiburg lieber Akten versteckte, als die Aufklärer zu
unterstützen. Und weil weder die Politik noch die Spitzenfunktionäre
des Sports ein Mittel gegen diese Taktik des Vertuschens gefunden
haben oder finden wollten. Ein Erfolg für die Uni Freiburg ist das
allerdings nicht. Im Gegenteil. Wer sich derart dagegen wehrt, dass
die düstere Vergangenheit ans Licht kom

Stuttgarter Zeitung: Strengere Regeln für Bewertungsportale sind notwendig

Unsere Gesellschaft begreift immer stärker, dass
sich im Internet trotz seiner angeblichen Transparenz keineswegs
stets die Wahrheit durchsetzt. Zu dieser Entwicklung passt die
jüngste Entscheidung des Bundesgerichtshofs über das
Ärztebewertungs-Portal Jameda. Die Justiz schreibt den Anbietern
solcher Plattformen, auf denen Patienten ihre Erfahrungen mit Ärzten
schildern oder Touristen ihren Urlaub resümieren, ins Stammbuch,
dass sie solche Bewertung