Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Türkei/Erdogan

Dass die Türkei in diesen Tagen ins Chaos
treibt, ist die Schuld des Präsidenten. Recep Tayyip Erdogan setzt
alles daran, das demokratische Ergebnis der Parlamentswahlen vom Juni
zu seinen Gunsten zu korrigieren. Die Marschroute auf dem Weg zur
Rückeroberung der uneingeschränkten Macht ist offensichtlich. Zuerst
ließ die AKP die Koalitionsverhandlungen scheitern, dann setzte
Erdogan als Staatschef kurzerhand für den 1. November Neuwahlen an.
Das nächste

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Lehrerstellen im Land

Im vergangenen Jahr noch wollte die
Landesregierung 1800 der frei werdenden Lehrerstellen in diesem
Sommer einkassieren, nun hat Grün-Rot sogar 900 zusätzliche Stellen
geschaffen. Wahlgeschenke, rufen einige. Reicht nicht, wir brauchen
mehr, fordern andere. Klar ist: das Land leistet einen gewaltigen
Kraftakt für die Schulen. Zu Recht. Denn diese stehen im neuen
Schuljahr ebenfalls vor großen Herausforderungen: viele von ihnen
nehmen erstmals Kinder mit Behinder

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Piloten-Streik

Dass erst ein Gericht den Ausstand gestoppt hat,
ist für die Beteiligten kein Ruhmesblatt und wird die Verhandlungen
nicht erleichtern. Die Piloten machen keinen Hehl daraus, dass sie
Zugeständnisse bei der Altersversorgung nur machen wollen, wenn Spohr
von seinen Eurowings-Billigplänen abrückt. Damit aber streikte die
Gewerkschaft für ein Ziel, das sie mit diesem Mittel nicht anstreben
darf. Der Protest gegen die Verlagerung ist deshalb ein Eigentor der
Pilotengewe

Die PUR-Kabine des Solar-Flugzeugs?Solar-Impulse? erstmals auf der PUR-Tagung zu sehen

Die PUR-Kabine des Solar-Flugzeugs?Solar-Impulse? erstmals auf der PUR-Tagung zu sehen

Die Polyurethan-Kabine des Welt umfliegenden Solar-Flugzeugs ?Solar-Impulse? ist eines der Highlights, die erstmals auf der Fachtagung Polyurethane des Fachverbandes für Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. am 16. und 17. September nächste Woche in Bonn und Sankt Augustin zu sehen sein werden. Neben 15 Technologievorträgen zu Leichtbau, Faserverstärkung, Composite Bauteilen, Hybridanwendungen sowie zu Werkstoffkombinationen und Klebetechnologien sind noch weitere neue PUR

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Beschäftigungssicherung bei Daimler

Ganz umsonst ist dieses Paket allerdings nicht.
Die Job-Sicherheit geht einher mit einigen Zugeständnissen bei der
Flexibilität. Die wollte die Unternehmensleitung unbedingt erreichen.
Angesichts der Unsicherheiten auf vielen Märkten und immer mehr
Produktanläufen ist die optimale Auslastung der Werke auf vielen
Kontinenten ein immer schwierigerer Balanceakt. Um diesen zu
bewältigen, leisten die Mitarbeiter nun einen Beitrag. Der scheint
angesichts der gewonnenen

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum EU-Paket für die Bauern wegen des Preisverfalls bei der Milch

Ausgerechnet jetzt treffen zwei unglückliche
Entwicklungen zusammen: Weil die Milchquote weg ist, steigt das
Angebot; und unter der wirtschaftlichen Flaute in China sinkt
weltweit die Nachfrage. Dass Russland wegen der Sanktionen unter
anderem den Milch-Import gedrosselt hat, ist für die
Existenzgrundlage von 80 000 Milchbauern in Deutschland ein
weiterer Hammerschlag. Da liegt es nahe, nach Wiedereinführung der
Milchquote zu rufen. Doch Milch aufzukaufen, die nie

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Koalitionskrach wegen den Flüchtlingen

Die CSU merkt, dass Merkel sich mit dem
Thema Flüchtlinge präsidial in Szene setzt und dass sie erfolgreich
diese neue politische Herausforderung angenommen und zur Chefsache
erklärt hat. Die CSU wird sich schon wieder einkriegen. Alle
wissen, dass jetzt gehandelt werden und Geld lockergemacht werden
muss. Mit Wohnheimen allein ist es nicht getan: Ein Großteil der
Menschen, die jetzt zu uns kommen, wird lange bleiben, vielleicht für
immer. Da ist es not

Sonntag aktuell: Sonntag Aktuell zur Flüchtlingskrise in Europa

Die 28 Außenminister haben Europa und seine
beschworenen Werte gestern wohl nicht zum letzten Mal bis auf die
Knochen blamiert, als sie es selbst in diesen dramatischen Tagen
nicht fertigbrachten, guten Willens eine gerechtere Verteilung der
Flüchtlinge anzustoßen. Und Deutschland? Auch die Bundesregierung
dürfte sich auf ihrem Koalitionsgipfel allenfalls darauf
verständigen, im Geschacher mit den Bundesländern neue
Milliarden-Hilfen freizugeben,